Online-Shop-ERP: Bring dein Business auf das nächste Level
Wir zeigen dir den Nutzen eines Online-Shop-ERPs und ab wann du über die Einführung nachdenken solltest!
20. Juli 202212 minutes reading time
Topics:
Im Zeitalter des E-Commerce ist es für Gründerinnen und Gründer so einfach wie nie, ihre innovativen Produkte an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Systeme wie Shopify, Shopware & Co. machen die Erstellung eines funktionialen Online-Shops auch für Laien zu einem intuitiven Erlebnis. Viele Standardfunktionen lassen sich mit wenig Aufwand und größtenteils ohne Programmierkenntnisse einbinden.
Dass die Einstiegsbarrieren so gering sind, bedeutet jedoch nicht, dass die digitalen Geschäfte ein Selbstläufer sind. Spästestens wenn dein Unternehmen die ersten Erfolge einfährt und das Bestellaufkommen langsam aber sicher größer wird, stoßen Standard-Lösungen an ihre Grenzen.
Ist das der Fall, lohnt es sich, über die Einführung eines Online-Shop-ERPs nachzudenken, mit dem sich viele deiner täglich anfallenden Aufgaben automatisieren lassen. Dies ist wohl der offensichtlichste Pluspunkt eines ERP oder Enterprise Resource Planning Systems. Welche Vorteile sich aus einer Business-Operations-Software noch ergeben, klären wir in diesem Blogbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Ein ganz normaler Tag im E-Commerce...
Die Lösung: ERP-Software als Schaltzentrale deines Online-Shops
Vorteile für Onlinehändler
Wann lohnt es sich, ernsthaft über ein ERP-System im E-Commerce nachzudenken?
Automatisiere deinen Onlinehandel mit Xentral
In Kurzform: Wann ein Online-Shop-ERP für deinen Store sinnvoll ist
Wenn sich dein Bestellvolumen allmählich erhöht und der Aufwand für manuelle Prozesse und/oder Insellösungen immer größer wird, solltest du über die Einführung eines Online-Shop-ERPs nachdenken. Mit einem solchen System lassen sich zahlreiche Standardprozesse automatisieren, was dir im Geschäftsalltag viele Vorteile bringt. Die Einführung kann sich jedoch auch schon vorher lohnen, wenn du dein Business bereits früh für zukünftiges Wachstum rüsten und das System von Beginn an in deine Geschäftsabläufe integrieren willst.
Ein ganz normaler Tag im E-Commerce ...
Wenn du selber im Online-Handel aktiv bist, kennst du es vielleicht: Wahrscheinlich präsentierst du deine Artikel über eine typische Shop-Lösung, wie Shopify, Magento, Shopware oder dergleichen. Sobald eine Bestellung in deinem Webshop eingeht, beginnt die eigentliche Arbeit. Diese erfordert viele Teilschritte, vom Erfassen der Kundendaten, über die Auftragserstellung bis zur Kommissionierung und dem Verbuchen des Zahlungseingangs. Manuell bearbeitet, birgt jeder dieser Vorgänge seine ganz eigenen Stolpersteine.
Lesetipp: Durch automatisierte Buchhaltung sparst du enorm viel Zeit und Nerven. Wir zeigen dir, was du beachten solltest!
Solange nur wenige Bestellungen am Tag eingehen, ist das noch kein Problem. Doch je mehr Kaufabwicklungen stattfinden, desto größer ist das Fehlerrisiko. Sollten sich deine Artikel z. B. schneller verkaufen, als du deine Bestände manuell über deine Webshop-Software aktualisieren kannst, läufst du Gefahr, deinen Kundinnen und Kunden Waren anzubieten, die eigentlich längst nicht mehr verfügbar sind. Das kann für Frust auf Seiten der Kundschaft sorgen und sich im schlimmsten Fall negativ auf deinen Umsatz auswirken.
Die Lösung: ERP-Software als Schaltzentrale deines Online-Shops
ERP-Syteme werden gemeinhin mit Warenwirtschaft gleichgesetzt und natürlich ist diese ein elementarer Bestandteil eines solchen Systems. Ein Enterprise Resource Planning System geht jedoch weit über die Funktionen der Lager- und Bestandsverwaltung hinaus und fungiert als Schaltzentrale deines Unternehmens. In ihm werden alle Geschäftsbereiche zusammengeführt, sodass die Software auch eingesetzt werden kann, um z. B. Personal- und Ressourceneinsätze zu planen, Kundendaten zu verwalten und Warenströme zu überwachen.
Lesetipp: Du möchtest deinen Vertrieb automatisieren? Wir zeigen dir, wie dir das gelingt!
Die Anwendungsgebiete sind mindestens so vielschichtig wie die Vorteile, die sich aus diesen ergeben. Das gilt auch, wenn nicht sogar vor allem, für Unternehmen im E-Commerce.

Daniel Krauter
CEO buah
Vorteile für Onlinehändler
Zentralisierung: Business-Softwares lösen einzelne Insellösungen ab oder führen diese über Schnittstellen zusammen, was die Datenverwaltung spürbar vereinfacht.
Prozessoptimierung: Die Systeme helfen dabei, Unternehmensprozesse genauer zu analysieren und Optimierungs- sowie Einsparpotenziale aufzudecken.
Zeitersparnis: Die Automatisierung von Standardprozessen beschleunigt deine Prozesse und gibt Ressourcen frei, die ansonsten an die manuelle Datenverarbeitung gebunden wären.
Fehlerminimierung: Gleichzeitig wird verhindert, dass sich bei der händischen Übertragung und Verarbeitung Fehler einschleichen, die Abläufe verzögern, ungenaue Daten nach sich ziehen oder ein erhöhtes Supportaufkommen bedeuten.
Mehr Effizienz und Effektivität: ERP-Systeme tragen zu einer Steigerung der Effizienz und Effektivität von Unternehmen bei und sind häufig die Grundlage dafür, dass diese ungehindert wachsen können.
Lesetipp: Erfahrungsberichte zeigen, was mit dem ERP von Xentral alles möglich ist. Schau rein!
Wann lohnt es sich, ernsthaft über ein ERP-System im E-Commerce nachzudenken?
Wenn du dich mit Lösungen zur Automatisierung deiner Abläufe im E-Commerce auseinandersetzt, stellt sich dir womöglich die Frage, ab wann sich die Nutzung eines ERP-Systems wirklich lohnt.
Kurzum: So früh wie möglich. Selbst wenn der Zeitpunkt, bei dem manuelle Prozesse an die Grenze des Machbaren stoßen, bei deinem Geschäft noch nicht erreicht ist, solltest du diese durch automatisierte Abläufe ersetzen. Das ließe sich theoretisch mit Tools realisieren, die wahlweise "nur" die Warenwirtschaft im Fokus haben oder "nur" die Aufgaben der Rechnungslegung von selbst erledigen.
Lesetipp: Bereit für mehr Umsatz und bessere Kundenbeziehungen? Wir zeigen dir, wie du dein Angebotsmanagement automatisieren kannst!
Doch je breiter dein Tech-Stack aufgestellt ist, desto schwieriger wird es auch, zwischen all den Einzellösungen das große Ganze zu überblicken. Insbesondere für strategische Entscheidungen und Potenzialanalysen ist das jedoch zwingend notwendig.
Daher zahlt es sich aus, von Beginn an ein ERP an deine E-Commerce-Lösung anzubinden. Auf die Art kann sich dein Team früh auf den Umgang mit der Software einstellen und bereichsübergreifend mit dieser arbeiten. Egal ob Einkauf, Verkauf, Personalplanung, Buchhaltung oder Logistik.
Lesetipp: Auf der Suche nach dem passenden System für dein Business lohnt sich ein ERP-Vergleich.
eBook: Business Automation mit Xentral
In diesem eBook erfährst du:
- Wie du mit Xentral dein Unternehmenswachstum steigerst und dein Business auf die nächste Stufe bringst
- Welche Top-Funktionen und Schnittstellen dir Xentral bietet, um dein Unternehmen ganzheitlich und smart zu managen
Automatisiere deinen Onlinehandel mit Xentral
Xentral ist eine leane, cloudbasierte ERP-Software, die sich vor allem für Startups, KMU und Mittelständler eignet. Unter den verschiedenen Branchen, für die das ERP mit seinen Funktionen gedacht ist, befindet sich auch der Bereich E-Commerce.
Mit der ERP-Software von Xentral kannst du deinen E-Commerce weiter ausbauen und professionalisieren. Dies geschieht über die Automatisierung vieler wichtiger Prozesse und Verwaltungsaufgaben, die im Arbeitsalltag anfallen. So hast du mehr Zeit für die strategisch wichtigen Dinge.
Lesetipp: Du fragst dich, ob du ein ERP kaufen oder mieten solltest? Wir haben die Antwort!
Xentral bietet dir eine ganze Reihe von Funktionen, mit denen du dein Business perfektionieren kannst:
Produktdaten-Management (PIM)
Performance in Echtzeit
Automatischer Zahlungsabgleich der Bestellungen
Versandprozess im Überblick inkl. visueller Auftragsampel
Bestellwesen komplett automatisiert
Logistik-Überblick
Anbindung aller Versanddienstleister
Verwaltung von Chargen, Seriennummern und MHD
Alle KPIs auf einem Dashboard
Eigenes CRM
Lesetipp: Cloud-ERPs wie Xentral sind schneller, flexibler und effizienter. Warum das so ist, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Eine ERP-Software für den E-Commerce ist nichts ohne eine große Auswahl an Schnittstellen. Bei Xentral gibt es nicht nur für jeden Bedarf die passende, sondern sie werden auch ständig weiterentwickelt und ergänzt. Die Schnittstellen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
Onlineshop-Systeme: Shopware, Shopify, Magento uvm.
Marktplätze: eBay, Amazon MFN, brickfox etc.
Payment: PayPal, Klarna, Amazon Pay uvm.
Versand: DHL, dpd, UPS, GLS etc.
Finance: DATEV, Ecovis, taxdoo uvm.
Fulfiller: Amazon MFN, foodhall, weLOG etc.
Weitere Systeme wie EDI, HubSpot, Greyhound uvm.
Lesetipp: Du möchtest mehr über das Thema Lean Selling erfahren? Unser Beitrag fasst das Wichtigste zusammen!
Xentral vereinfacht nicht nur deine Abläufe im E-Commerce, sondern organisiert auch Bestellungen und Versand, während es dir alle wichtigen Infos jederzeit und in Echtzeit bereitstellt – auch via Smartphone oder Laptop.
Xentral ERP - Der nächste Schritt für dein Business
Bist du bereit, deinen Online-Shop zu automatisieren und auf das nächste Level zu heben?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema E-Commerce und ERP
Warum ist es wichtig, mein E-Commerce-Business zu automatisieren?
Wenn du im E-Commerce tätig bist, hast du diverse Aufgaben zu erledigen. Eine Automatisierung wiederkehrender Aufgaben kann dir wertvolle Vorteile bieten. Außerdem solltest du bedenken, dass dein Unternehmen mit der Zeit wächst. Sobald sich die Anzahl an Bestellungen stark erhöht, können manuelle Arbeiten schnell zu Verwirrung und Frust führen. Wenn du also die Weichen auf Wachstum stellen willst, solltest du E-Commerce automatisieren.
Welche Bereiche kann ich im E-Commerce automatisieren?
Wenn du E-Commerce automatisieren willst, kannst du verschiedene Bereiche ins Auge fassen. Sowohl die Bestellungen und Rechnungen als auch der Versand und das Marketing können automatisiert werden. Einen Schritt weiter gehst du mit einem ERP-System. Dieses ermöglicht dir zugleich die Automatisierung und Verknüpfung ganzer Unternehmensbereiche. So wirst du niemals den Überblick über dein Business verlieren.
Welche Vorteile bietet mir die Automatisierung des E-Commerce?
Der größte Vorteil ist die Zeitersparnis. Diese wirkt sich nicht nur unternehmensintern, sondern auch in Bezug auf deine Kundinnen und Kunden aus. Wenn du Bestellungen, Rechnungen und Versand automatisierst, erhält deine Kundschaft die Waren schneller. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben kannst du dich auf wirklich wichtige Dinge konzentrieren, vermeidest Fehler und sorgst für zufriedenere Kundinnen und Kunden!
Sind ERPs und Warenwirtschaftssysteme dasselbe?
Nein. Ein Warenwirtschaftssystem betrachtet in erster Linie die Bestandsverwaltung und das Lagermanagement. Häufig werden diese Bereiche auch von einem ERP abgedeckt. Dieses geht aber deutlich darüber hinaus und lässt sich zudem für Bereiche wie Finanz- und Personalplanung, Einkauf, Vertrieb und viele weitere einsetzen. Vielleicht lässt es sich auch so besser einprägen: Nahezu jedes ERP ist ein Warenwirtschaftsystem, aber nicht jede Warenwirtschaft ist gleichzeitg ein ERP.
Wie finde ich das ideale ERP für meinen Online-Shop?
Auf der Suche nach der besten Lösung für deinen Online-Store ist einiges an Recherche notwendig. Es kursieren zahlreiche Vergleiche im Netz, die dir dabei helfen können, dir einen Überblick über die Systemlandschaft zu verschaffen. Viele Anbieter, darunter auch Xenral, bieten kostenlose Demos und Testzeiträume an, bei denen du dir ein Bild von der Software machen kannst.
Eignet sich Xentral als Online-Shop-ERP?
Ja, Xentral wurde unter anderem als E-Commerce-ERP konzipiert und hat schon zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen den Sprung in Onlinehandel ermöglicht. Schau dir gern unsere Erfolgsstorys an und erfahre etwas darüber, wie andere Kundinnen und Kunden mit einer Kombination aus Shopsystem und Xentral verkaufen - egal ob B2B oder B2C