Herausforderungen im Lebensmittel-eCommerce: So meisterst du sie problemlos

Was musst du beachten?

20. Juli 2022

4 minutes reading time

Topics:

-

Lebensmittel /

Logistik /

CRM /

PIM /

Checkliste

Business_Hacks_Lebensmittel-eCommerce_Xentral-scaled

Möchtest du mit deinem Unternehmen im Lebensmittel-eCommerce durchstarten, solltest du dich auf diverse Herausforderungen vorbereiten. Je besser du über mögliche Hürden und deren Überwinden Bescheid weißt, desto weniger Umwege und Fehler werden dir unterlaufen.

 

Der Lebensmittel-eCommerce-Markt boomt. Allein im Jahr 2020 ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um eine Milliarde Euro gestiegen, nämlich auf 2,7 Millionen Euro. (Quelle: Statista)

 

Du möchtest diesen Boom auch für dich nutzen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um die Herausforderungen des Lebensmittel-eCommerce direkt erfolgreich angehen zu können!

 

Herausforderungen im Lebensmittel-eCommerce: Darum solltest du sie kennen

Je besser du die Herausforderungen, die dich erwarten kennst, desto effektiver kannst du dich auf sie vorbereiten und unangenehme Überraschungen vermeiden.

 

Für viele Kunden sind die ausschlaggebenden Punkte für die Bestellung von eFood folgende:

  • Zeitliche und materielle Flexibilität bei Auswahl und Einkauf
  • Lieferung nach Hause
  • Große Angebotsauswahl
  • Günstige Preise

 

Daraus ergeben sich auch für eFood-Unternehmen verschiedene Vorteile, die du nutzen kannst, wenn du die relevanten Herausforderungen bewältigt hast:

  • Leichte Erreichbarkeit von mehr potenziellen Kunden
  • Geringerer Aufwand für Logistik und Versand
  • Präzise Abdeckung der Zielgruppe möglich und dadurch zufriedene Kunden
  • Einfache Einhaltung der Frischegarantie

 

Der erste Schritt, um diese Vorteile auch für dich nutzbar zu machen, ist, ein Lebensmittel-eCommerce-Business erfolgreich auf- und auszubauen.

Lebensmittel inventar guide ecommerce
Xentral logo small

Der ultimative Guide: Lagerverwaltung im E-Commerce für die Lebensmittelindustrie

Bist du jederzeit lieferfähig – auch über alle Kanäle hinweg? Für dein Wachstum ist das entscheidend, denn deine Kunden verzeihen oft keine Verzögerungen. Die gute Nachricht: Xentral verschafft dir den nötigen Überblick und bündelt alle Lager- und Artikeldaten an einem Ort.

Lerne

  • Wichtige Begriffe & Definitionen
  • Wie man E-Commerce-Bestände verwaltet
  • Wie du dein Tech Stack aufbaust
  • Extra Tipps von Lagerlogistik-Experten

Jetzt herunterladen

Hürden beim eFood-Verkauf: Das solltest du vorab beachten

Bevor es an die konkreten Herausforderungen geht, solltest du überprüfen, ob du die Grundvoraussetzungen erfüllst. Essenziell dabei ist der Onlineshop, der folgende Merkmale aufweisen sollte:

  • Benutzerfreundlich mit klaren Strukturen
  • Leistungsfähige, intelligente Suchfunktion
  • Nachvollziehbare und transparente Preisgestaltung
  • Übersichtlicher Checkout-Bereich
  • Ausführliche und gesetzeskonforme Produktbeschreibungen inklusive vollständiger Zutaten- und Nährwertangaben sowie ansprechenden Produktfotos

 

Herausforderungen im Bereich Onlineshop

Auch wenn du die Grundvoraussetzungen erfüllst, gibt es Herausforderungen, vor denen dein Onlineshop stehen wird.

 

Dazu gehört vor allem der Aufbau einer vollständigen Produktdatenbank mit hoher Datenqualität, bei der Artikel laufend ein- und ausgelistet werden, verschiedene Verpackungsgrößen verfügbar sein und die gesetzlichen Anforderungen an die Darstellung von Zutaten- und Nährwertangaben erfüllt werden müssen. 

 

Als schwierig kann sich auch die Preisgestaltung darstellen. Besonders die Berechnung loser Waren wie Obst und Gemüse ist komplizierter, da diese auf Kilo-Preisen basiert. Hier solltest du dem Kunden transparent mitteilen, wie viel Gramm er tatsächlich bekommt und dies bei der Bepreisung berücksichtigen.

 

Damit du einige Herausforderungen direkt vermeiden kannst, findest du hier ein paar nützliche Tipps:

  • Individuelle Einkaufszettel, die auch für spätere Einkäufe gespeichert werden können
  • Individuelles Einkaufserlebnis für jeden Kunden – Produkte werden auf Basis vorheriger gekaufter Waren angezeigt
  • Rezeptvorschläge mit Zutatenlisten, aus denen sich die benötigten Waren direkt in den virtuellen Einkaufskorb legen lassen,
  • Vorschläge für Ergänzungs-/Ersatzprodukte,
  • Schnell-Auswahl anhand bestimmter Kriterien, z. B. nur Bio-Lebensmittel, nur gluten- oder lactosefreie Produkte etc.

 

Insider-Tipp: Achte auch darauf, dass dein Onlineshop mobilfreundlich ist – mehr als die Hälfte aller Internetnutzer bestellt auch Lebensmittel über das Smartphone!

 

Struggles in der Logistik

Besonders wichtig in der eFood-Logistik ist die Abbildung zentraler Logistik- und Supply-Chain-Prozesse. Achte hier vor allem auf die Einhaltung von Kühlketten bei Frisch- und Tiefkühlwaren. 

 

Da Logistik und Transport mitunter die wichtigsten Bereiche in einem erfolgreichen eFood-Business sind, solltest du auch hier auf eine Software zur Unterstützung zurückgreifen. 

 

Diese können die Bereiche Tourenplanung, Supply-Chain, Warenwirtschaft und Weiteres einfach und zentral miteinander verbinden. So stellst du sicher, dass Logistik und Transport einwandfrei laufen und die Ware schnell und unbeschädigt beim Kunden ankommt. 

 

Mit einem ERP an deiner Seite kannst du sogar Liefermöglichkeiten wie Same-Day-Delivery und Click-And-Collect möglich machen. Damit steigerst du die Kundenzufriedenheit enorm.

 

Die Checkliste: 12 Herausforderungen, die du unbedingt auf dem Schirm haben solltest!

Hier noch einmal als Checkliste zusammengefasst, welche Herausforderungen es im Lebensmittel-eCommerce gibt. So kannst du nach und nach sicherstellen, dass du alle wichtigen Punkte beachtet hast:

  1. Welches Geschäftsmodell passt zu deinem Unternehmen, deinem Angebot, deiner Vision und deiner Zielgruppe?
  2. Welche Produkte sollen überhaupt verkauft werden?
  3. Ist die Logistik in der Lage, mit den oben genannten Anforderungen umzugehen?
  4. Kannst du die Lagerbedingungen einzelner Lebensmittel erfüllen?
  5. Wie sollen Kühlketten eingehalten werden?
  6. Welchen (Kunden-)Service bietest du an?
  7. Welches Zeitfenster zur Abholung und Lieferung gibt es und wie sollen diese vonstatten gehen?
  8. Welche Verpackungsmöglichkeiten wird es zur Auswahl geben?
  9. Wie sehen die Preiskalkulation inkl. Lieferkosten und die Möglichkeiten für Retouren und Rückerstattungen aus?
  10. Welche Nutzererfahrungen haben deine Konsumenten bisher gemacht und wie kannst du diese optimieren?
  11. Welchen Webshop-Anbieter möchtest du nutzen?
  12. Gibt es eine Software, die dir im Bereich eFood helfen kann?

 

Kannst du auf alle diese Fragen eine zufriedenstellende Antwort geben, spricht nichts dagegen, mit deinem Business im Lebensmittel-eCommerce durchzustarten und die Herausforderungen anzugehen!

 

Herausforderungen flexibel meistern: Ein ERP macht’s möglich!

Du möchtest dein Unternehmen so im Lebensmittel-eCommerce positionieren, dass du die Vorteile nutzen kannst, ohne an den Herausforderungen zu scheitern? Ein ERP hilft dir entscheidend dabei, dein Vorhaben umzusetzen.

 

Eine ERP-Software kümmert sich um die Administration von Geschäftsprozessen und die Automatisierung von verschiedenen Arbeitsprozesse. So sollen am Ende die Ressourcen Geld, Kapital und Mitarbeiter so effizient und gewinnbringend wie möglich eingesetzt werden.

 

Dein Unternehmen ist im eCommerce tätig, demnach solltest du auch nach einem ERP suchen, das sich auf die Anforderungen dieses Bereiches konzentriert.

 

Eine solche Software ist zum Beispiel das leane und cloudbasierte ERP von Xentral, das vor allem auf Startups und KMU ausgerichtet ist. 

 

Dieses richtet sich mit seinen Funktionen aus den Bereichen Vertrieb, Logistik, Produkt, Finanzen & Controlling, Team & Projekt und Schnittstellen & Anbindungen genau an eCommerce-Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren wollen.

 

Folgende drei Funktionen stellen dabei das Herzstück für eCommerce-Unternehmen dar:

  • MultiChannel: Hier kannst du zentral alle Vertriebskanäle, inklusive Onlineshops, Marktplätze und Filialen in der Software verbinden und verwalten.
  • Automatisierte Bestellungen: Möchtest du effizient die Bestellungen bearbeiten, automatisch die Bestellungen und Nachbestellungen importieren und abgleichen, sind automatisierte Bestellungen eine Erleichterung für dich.
  • Leichtes eCommerce Controlling: Damit kannst du die Verwaltung aller Eingangs- und Ausgangsrechnungen deiner Onlineshops und Marktplätze inkl. automatischem Vorkontieren und Senden an die Buchhaltung automatisieren.

 

Um alle Bereiche abdecken zu können, gibt es außerdem viele verschiedene Features, die sich mit speziellen Bereichen beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Performance in Echtzeit
  • Alle KPIs auf einem Dashboard
  • Eigenes CRM
  • Produktdaten-Management (PIM)
  • Versandprozess im Überblick inkl. visueller Auftragsampel
  • Bestellwesen komplett automatisiert
  • Automatischer Zahlungsabgleich der Bestellungen
  • Verwaltung von Chargen, Seriennummern und MHD
  • Logistik-Überblick
  • Anbindung aller Versanddienstleister

 

Besonders wichtig für Unternehmen im Lebensmittel-eCommerce, die Herausforderungen bewältigen müssen, sind folgende Funktionen:

  • Verwaltung des Mindesthaltbarkeitsdatums inkl. Ordnung im Lager nach dem FEFO-Prinzip
  • Verwaltung von Chargen und Seriennummern
  • Bei Bedarf: Spezielle Features für Bio-Produkte, z.B. detailliertes Warenlager mit allen Nährwert- und Zusatzinformationen

 

Damit du aber durch die Nutzung des ERPs nicht auf andere Tools verzichten musst, bietet dir Xentral verschiedene Schnittstellen mit über 1.600 Touchpoints an. Diese betreffen folgende Bereiche:

  • Onlineshops
  • Marktplätze
  • Payment
  • Versand
  • Finance
  • Fulfiller
  • Weitere Systeme

 

Möchtest du jetzt direkt mehr zu Xentral wissen, dann schau mal in den Xentral Test und die Xentral Erfahrungsberichte!

 

Egal wie, stehst du im Lebensmittel-eCommerce vor Herausforderungen, stelle sicher, dass du alle relevanten Anforderungen erfüllt hast und lass dich von einer geeigneten Software, zum Beispiel einem ERP, unterstützen. So wird dein eFood-Business erfolgreich! 

convert
Elisabeth Büschler

Sie begeistert sich für innovative Brands und Content – und ist deshalb bei Xentral mit seinen mehr als 1.700 Startups und KMU goldrichtig. Ihr Antrieb ist es, die Xentral-Community mit hilfreichen Inhalten auf das nächste Business Level bringen.

Mehr erfahren

Blick auf einen aufgeklappten Laptop der auf einem weißen Tisch vor einer Zimmerpflanze und neben einer roten Kaffeetasse steht. Eine Person sieht sich gerade ein Dashboard an und tippt etwas auf der Tastatur. Den Überblick über ein Multichannel System zu behalten, ist schwer. Wir zeigen dir, worauf es ankommt!

Multichannel System: Weniger Aufwand bei mehr Erfolg im Unternehmen

Erfahre, wie du durch die Nutzung eines Multichannel Systems deinen Umsatz deutlich steigern kannst....
Auftragsabwicklung
articles -

Xentral Integrationen /

Versand

Auftragsabwicklung mit Amazon in Xentral ERP

Auftragsabwicklung mit ERP...
Business-Hacks_ERP-fuer-die-Food-Branche
articles -

Xentral Funktionen /

ERP

ERP-System für die Food-Branche: Essentielle Funktionen & Nice-To-Have´s

ERP für die Food-Branche...