Der ERP-Vergleich: Welches ERP passt zu dir?

Ein ERP-Vergleich

19. Juli 2022

14 minutes reading time

Topics:

-

ERP /

Xentral Funktionen

Business-Hacks_Ein-ERP-Vergleich-scaled

Die richtige ERP Software zu finden, ist gar nicht so einfach. Immerhin hängt das von vielen Faktoren ab.

Wie groß ist mein Unternehmen? Welche Bereiche sollten unbedingt durch das ERP abgedeckt werden? Wie viel darf es mich kosten?

Diese und mehr Fragen hast du dir wahrscheinlich schon gestellt. Und selbst wenn du die Antworten hast, ist die Auswahl an verschiedenen ERP-Softwares immer noch sehr groß.

In diesem Artikel bekommst du nicht nur einen Überblick darüber, was mit ERP möglich ist, sondern wirst auch verschiedene Anbieter kennen lernen. Entweder findest du am Ende dieses Artikels dein Wunsch-ERP direkt oder du weißt zielgenau, welche Funktionen für dich relevant sind.

Legen wir los!

 

Was ist ERP?

Bevor es an den ERP Vergleich geht, erhältst du etwas Hintergrundwissen. Denn wenn du siehst, was möglich ist, kannst du direkt mit entscheiden, welche Optionen für dich in Frage kommen und welche nicht. 

ERP bedeutet ausgeschrieben “Enterprise-Resource-Planning”. Kurz gesagt handelt es sich dabei also um eine Software und/oder ein System, das dich maßgeblich bei der Ressourcen-Planung deines Unternehmens unterstützt.

Ressourcen ist der Überbegriff für die folgenden drei Bereiche:

  • Kapital
  • Mitarbeiter
  • Betriebsmittel

Durch das effiziente Management dieser drei Bereiche kommst du den verschiedenen Zielen deines Unternehmens immer näher. Das passiert durch:

  • Verbesserte Organisation von Abläufen, Strukturen und Prozessen innerhalb des Unternehmens
  • Flexible Anpassungen des Unternehmens an äußere Umstände (z.B. Marktverhalten) 
  • Optimierte Geschäftsprozesse durch zentrale Steuerung 

Ein ERP fungiert also als eine zentrale Steuerungseinheit, die dir nicht nur mehr Überblick und Kontrolle gibt, sondern dir auch eine effiziente und zielgerichtete Steuerung deiner Ressourcen – und damit deines Unternehmens – ermöglicht.

Mehr Details findest du im Artikel zum Thema Was ist ERP.

 

Funktionen einer ERP-Software

Im Prinzip hängen die Funktionen des ERPs stark davon ab, welche du benötigst. Je nachdem, wählst du dann den passenden Anbieter aus. 

Die übergeordnete Funktion besteht jedoch bei jedem ERP-System darin, dir die Kontrolle an die Hand zu geben, um Steuerung, Planung und Evaluation der Unternehmensprozesse zu koordinieren.

So kannst du auch direkt eingreifen, sollte sich etwas nicht wie gewünscht entwickeln.

Generell kannst du eine ERP-Software in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen einsetzen:

  • Vertrieb
  • Marketing
  • Controlling & Finanzen
  • Team- & Projektkoordination
  • Stammdatenverwaltung
  • Produktion
  • Logistik
  • Personalwesen
  • Entwicklung & Forschung
  • Buchhaltung 

Du siehst, die Möglichkeiten sind vielfältig. Deshalb ist es umso wichtiger, dass du bereits jetzt festlegst, in welchem Bereich bzw. welchen Bereichen dein ERP performen und welche Funktionen es definitiv mitbringen muss. 

Business-Hacks_Ein-ERP-Vergleich-scaled

eBook: Business Automation mit Xentral

In diesem eBook erfährst du:

  • Wie du mit Xentral dein Unternehmenswachstum steigerst und dein Business auf die nächste Stufe bringst
  • Welche Top-Funktionen und Schnittstellen dir Xentral bietet, um dein Unternehmen ganzheitlich und smart zu managen

Jetzt herunterladen

Welches ERP passt zu dir?

Jedoch reicht das nicht. Je spezifischer die Fragen sind, die du dir vorher stellst, desto leichter wird dir die Auswahl fallen.

Fragen, die dir bei der Definition deiner Wunsch-ERP-Software helfen, können zum Beispiel folgende Bereiche abdecken:

  • Schnelles Wachstum oder lieber Nischen-Abdeckung?
  • Branchenspezifische Besonderheiten, z.B. ERP für Marketing, Produktion und Logistik?
  • Integration mit weiteren Tools nötig?
  • Einbindung in eigene Infrastruktur oder Cloud-ERP?
  • Kauf- oder Mietoption?
  • Lizenz oder Open Source ERP?
  • Support und Unterstützung vom Anbieter notwendig?

Wenn du diese Fragen beantworten kannst, solltest du bereits eine relativ spezifische Vorstellung davon haben, was dein ERP-System alles können soll. 

Auch kleine Features, wie eine automatisierte Logistik, eine App zur Lagerverwaltung oder die Möglichkeit, eine Amazon Integration in dein ERP einzubauen, solltest du bedenken.

 

Diese ERP-Möglichkeiten gibt es

ERP-Anbieter gibt es viele auf dem Markt. Bevor es an die einzelnen ERP-Softwares geht, sollte folgende Annahme aufgeklärt werden:

Nur große ERP-Softwares sind auch wirklich für Unternehmer geeignet.

Das ist oftmals der Gedanke, den viele Geschäftsführer haben. Denn die Größe des ausgewählten ERP-Systems sollte auch mit Blick auf die Unternehmensgröße gewählt werden.

Wenn du ein kleineres Unternehmen führst, ist ein ERP für Großunternehmer häufig die falsche Wahl.

Ein guter Vergleich sind hier zum Beispiel das ERP von SAP und das leane ERP von Xentral.

Bei SAP handelt es sich um den Marktführer im Bereich ERP. Also kann diese ERP-Software ja nicht schaden oder?

Das Problem dabei ist, dass das ERP von SAP auf Großunternehmer ausgerichtet ist und viele verschiedene Funktionen mitbringt, um die vielfältigen Bedürfnisse abzudecken.

Besitzt du aber ein KMU oder ein Start-up, sind viele der Funktionen für dich nutzlos und du bezahlst viel Geld für eine ERP-Software, die du gar nicht zu 100% nutzen kannst.

Trifft dieser Fall auf dich zu, solltest du dich also auch bei anderen Anbietern umschauen. Ein gutes Suchbegriff ist “leanes ERP”. So eins bietet Xentral an.

Der Vorteil ist, dass du bei “kleineren” ERP-Softwares oft die  verschiedenen Funktionen individueller auswählen und an die Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen kannst. Du hast also nicht einfach alle Funktionen auf deinem PC, sondern beschließt im Vorhinein, welche Features dabei sein sollen. 

Das sorgt für einen deutlich effizienteren Workflow.

Und auch wenn du mit deinem KMU oder Start-up wachsen solltest, ist das zum Beispiel mit dem leanen ERP von Xentral kein Problem. Die Funktionen passen sich hier nämlich an dein Unternehmen an – und du erhältst sogar fachmännische Unterstützung und Support, um das Beste aus deinem Unternehmen rauszuholen.

Wichtig ist zum Beispiel auch ein ERP Wartungskosten-Vergleich. ERP-Systeme für große Unternehmen haben oft höhere Wartungskosten als leane ERPs für Start-ups und KMU.

Ob natürlich ein leanes ERP als SAP-Alternative besser zu dir passt, musst du selbst entscheiden. Es ist jedoch immer gut, diese Option im Hinterkopf zu behalten, wenn du verschiedene Anbieter vergleichst.

 

Die ERP-Anbieter im Vergleich

In diesem Abschnitt möchten wir dir ein paar Anbieter im ERP-Software Vergleich vorstellen. Dabei geht es eher darum, dass du ein Gefühl dafür bekommst, welche Anbieter-Kategorie am besten zu dir passt. Danach ist die Recherche für dich nämlich gut eingegrenzt und du kannst dir die verschiedenen ERP-Systeme im Vergleich ansehen.

Es werden 4 Anbieter verglichen, die als Beispiele für die Kategorie dienen und anhand derer du sehen kannst, was jeweils möglich ist.

Achtung: Ob ein Anbieter Cloud-basierte ERPs oder Lizenz Lösungen anbietet wurde hier weggelassen. Was der Anbieter verwendet ist individuell und kann nicht verallgemeinert werden.

 

Lean, flexibel und vielseitig: Das ERP von Xentral

Das ERP von Xentral zeichnet sich durch seinen Funktionsumfang aus, der umfangreich ist, im Vergleich zu anderen ERPs, KMUs und Start-ups aber nicht überfordert. Allgemein richtet sich Xentral an viele verschiedene Branchen und ihre unterschiedlichen Funktions-Anforderungen. 

Alles in allem ist Xentral geeignet für moderne Start-ups und Unternehmer aller Branchen, die kein ERP für Großunternehmer wollen und trotzdem einen möglichst großen Funktionsumfang benötigen. 

  • Branchen: E-Commerce, Einzel- & Großhändler, Fulfillment Dienstleister, FBA-Händler, Produzenten & Hersteller, Service Dienstleister
  • Funktionen: Vertrieb, Produkt, Logistik, Team & Projekt, Finanzen & Controlling, Schnittstellen & Erweiterungen
  • Flexibilität: Hoch
  • Kosten: Ab 65€/Nutzer/Monat
  • Geeignet für: Start-ups, KMUs, Unternehmen mit Nischen-Zielgruppe

Ähnliche Anbieter sind:

  • Oracle Netsuite
  • Acumatica (englischer Anbieter)

 

ERP von SAP: Das große All-In-One-Paket

Mit einem ERP-System von SAP holst du dir den Marktführer ins Boot, der sich vor allem an große Unternehmen richtet. Demnach ist der Anbieter eher nicht für mittelständische und kleine Unternehmen geeignet. Du hast insgesamt über 500 Module mit verschiedenen Funktionen, die du individuell an dein Unternehmen anpassen kannst.

Die ERP-Software von SAP gehört zu den erfolgreichsten auf dem Markt – eignet sich aber aufgrund des immensen Funktionsumfangs (über 500 Module) eher für große Unternehmen, die bereits genau wissen, welche Funktionen sie in welchem Bereich nutzen wollen.

  • Branchen: Automotive, Großhandel, Dienstleister, Anlagen- und Maschinenbau, Stahl und Metallbau
  • Funktionen: Finanzmanagement, Business Intelligence, Betriebs- und Kundenmanagement, Analysen und Berichte uvm.
  • Flexibilität: Hoch
  • Kosten: Ab 38€/Monat für max. 5 Nutzer, danach teurer
  • Geeignet für: Große Unternehmen, Unternehmen mit umfangreichen Aufgaben und Arbeitsbereichen

Ähnliche Anbieter sind:

  • Scopevisio

 

WeClapp: Das ERP für spezielle Branchen

WeClapp gehört zu den kleineren ERP-Software-Anbietern und richtet sich dabei nur an spezielle Branchen. Besonders viel Wert wird hier auf auf die Arbeit in Teams gelegt. 

WeClapp ist einer der Anbieter, die viele Funktionen zur Verfügung stellt, sich aber nur an bestimmte Branchen richtet. Diese werden dafür genauer abgedeckt.

  • Branchen: Customer-Relationship-Management, Dienstleistungen, Handel
  • Funktionen: Kontaktmanagement, Projektmanagement, Warenwirtschaftssystem, Shopanbindung uvm.
  • Flexibilität: Mittel, durch Branchen-Spezialisierung
  • Kosten: Ab 25€/Monat; Preis von Branche abhängig
  • Geeignet für: Große und kleine Teams

Ähnliche Anbieter sind:

  • Myfactory
  • Caflou
  • MOCO

 

Mit Business Central von Microsoft ein umfangreiches, aber spezifisches ERP

Business Central von Microsoft bietet viele verschiedene Funktionen an, die besonders gut zu spezifischen Branchen passen. Allerdings gehört dieses Angebot zu Dynamics 365. Demnach musst du dieses Paket besitzen, um das ERP-System von Microsoft nutzen zu können. Dann lässt es sich aber auch ganz einfach über Microsoft steuern. 

Business Central von Microsoft ist nur für bestimmte Branchen geeignet, richtet sich aber an große und mittelständische Unternehmen, die einen größeren Funktionsumfang benötigen. 

  • Branchen: Finanzen, Vertrieb, Service
  • Funktionen: Konstante Prozessoptimierung, Finanzen überwachen, Vertriebsprozesse beschleunigen, Lieferkette optimieren uvm. 
  • Flexibilität: Mittel, durch Branchen-Spezialisierung
  • Kosten: Ab 59€/Nutzer/Monat
  • Geeignet für: Mittlere und große Unternehmen

Ähnliche Anbieter sind:

  • Sage
  • Lexbizz

 

Die Auswahl an möglicher ERP-Software ist groß!

Jetzt hast du – auch wenn die Auswahl groß ist – einen Überblick darüber, welche Arten von ERP-Softwares es gibt und welche Kategorie zu dir passen könnte.

Für welches ERP-System du dich jetzt entscheidest, bleibt dir überlassen. Der Markt ist groß und wächst beständig, ist also noch nicht das richtige ERP für dich dabei, dann wirst du es wahrscheinlich bei weiterer Recherche finden.

Wenn dir das Angebot von xentral gefallen hat, dann schau gerne auf unserer Webseite vorbei für mehr Informationen zu unserem leanen ERP. Mehr Infos zum Thema selbst findest du bei uns im Blog.

convert
Elisabeth Büschler

Sie begeistert sich für innovative Brands und Content – und ist deshalb bei Xentral mit seinen mehr als 1.700 Startups und KMU goldrichtig. Ihr Antrieb ist es, die Xentral-Community mit hilfreichen Inhalten auf das nächste Business Level bringen.

Mehr erfahren

Business-Hacks_Produktion-optimieren-scaled
articles -

ERP /

Produktion

Produktionsmodul in Xentral Home für kleine und mittlere Betriebe

Wir stellen dir das Produktionsmodul von Xentral vor - Für einfache Abläufe in KMUs. ...
Business-Hacks_digitale-Zeiterfassung-scaled
articles -

Buchhaltung /

Zeitmanagement

Zeit sparen, Fehler minimieren und Mitarbeiter motivieren mit der digitalen Zeiterfassung

Digitale Zeiterfassung...
xentral-Insights_Online-Kasse-an-ERP-anbinden-scaled
articles -

Xentral Funktionen /

Buchhaltung

Online Kasse (POS) direkt an das ERP und den Online-Shop anbinden

Online Kasse an ERP anbinden...