Die ERP Software für Versand- und Fulfillment Dienstleister
ERP für Versand Dienstleister
19. Juli 20225 minutes reading time
Topics:
Multimandantenfähigkeit
Alle Transaktionen, Belege oder Artikel müssen für die Mandanten voneinander getrennt werden. Ebenso hat jeder Mandant eigene Briefpapiere, E-Mail-Vorlagen und natürlich einen eigenen Artikel- und Adressstamm. Jederzeit muss man im Versand bzw. beim Arbeiten sehen können welche Belege wie Aufträge, Lieferscheine, etc. von welchem Mandaten sind. Es gibt manchmal noch die Anforderung, dass man die Kundendaten vom Versandunternehmen wie z.B. DHL oder UPS ebenso direkt pro Mandant pflegen möchte.
Lesetipp: Mehr zum wichtigen Thema Lager und Fulfillment findest du hier.
Anbindung von mehreren Online-Shop-Systemen
Um als Versanddienstleister schnell wachsen zu können, benötigt man eine Vielzahl an Schnittstellen. Im Bereich Open-Source Online-Shops gibt es mittlerweile viele Shopsysteme. Aus den Online-Shops müssen Aufträge abgeholt und der Status umgestellt werden. Sobald die Ware versendet wurde, wird typischerweise die Trackingnummer von DHL bzw. dem Versandunternehmen in den Shop zurückgespielt. So kann der Kunde in seinem Kundenaccount den Status jederzeit selber sehen. Zu dem Umfang der Schnittstelle gehört ebenfalls die automatische Übermittlung der Lagerzahlen, so dass immer die korrekte Menge im Shop verfügbar ist. Optional kann man Artikelnamen, Beschreibung und Verkaufspreise auch noch von der ERP Software übertragen. Mit Xentral ist das ohne Weiteres möglich.
3PL-Guide: Vor- und Nachteile von Drittanbieter-Logistik
Externes Fulfillment vs. eigenes Lager – vor dieser Entscheidung stehen alle E-Commerce-Gründer:innen. Wir zeigen:
- Arten von Drittanbieter-Logistik
- Vor-und Nachteile von 3PL
- Customer Cases: KoRo, Liebscher & Bracht uvm.
- Tipps: So findest du einen passenden Fulfiller
Anbindung an Marktplätze wie Amazon, Rakuten, Danato, Dawanda und Ebay
Genauso wie Online-Shops müssen eine Vielzahl von Marktplätzen auf die gleiche Art und Weise angebunden werden können. Im Wesentlichen unterscheidet sich der Workflow nicht zu einem Online-Shop. Es werden regelmäßig automatisch die Aufträge abgeholt. Sobald diese versendet wurden, geht die Meldung an den Marktplatz. Auch die Lagerzahlen werden automatisch an den Marktplatz übertragen. Das Einzige woran sich ein Marktplatz oft zum Online-Shop unterscheidet, ist wer die Rechnung für den Kunden stellt. Bei z.B. Danato wird immer eine Sammelrechnung einmal im Monat an den Dienstleister gestellt. Auch auf solche Konstellationen kann Xentral erp reagieren.
Automatische Übermittlung von XML und CSV Dateien
Trotz moderner API-Schnittstellen existieren oft bei Kunden und Lieferanten einfache Schnittstellen, mit denen CSV und XML Dateien per FTP o.ä. ausgetauscht werden können. Auch solch eine Anbindung ist daher notwendig.
Es geht los beim klassischen Empfangen von Aufträgen und dem Übermitteln von Lieferscheinen, Trackingnummern oder Lagerzahlen. In den Daten können neben den klassischen Werten aus der ERP auch Anhänge wie PDF-Dateien oder Grußkarten für das automatische Ausdrucken beim Versanddienstleister übermittelt werden.
Anbindung von Retourenportalen
Kein Online-Shop kommt ohne Rücksendungen von Kunden aus. Auch hier müssen sich die Prozesse integrieren. Sobald eine Ware am Wareneingang angenommen ist, kann diese dem Kunden bzw. alten Lieferungen zugeordnet werden.
In Xentral erp sind diese Funktionen absoluter Standard und werden ständig erweitert, um das Geschäft als Fulfiller ständig ausbauen zu können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ERP & Fulfillment Software
Was bedeutet Fulfillment?
Fulfillment bezeichnet den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung im eCommerce. Dies umfasst Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Retourenmanagement.
Wie kann ein ERP Fulfillment-Dienstleister unterstützen?
Als Fulfillment-Dienstleister hast du in der Regel eine Vielzahl von Kundinnen und Kunden für die du die Auftragsabwicklung übernimmst. Das Handling der dazugehörigen Prozesse kann ohne ERP schnell zu Verwirrung und Überforderung führen. Ein ERP hilft dir als Dienstleister dabei, Ordnung zu halten, den Überblick nicht zu verlieren und wertvolle Zeit zu sparen.
Welche ERP-Funktionen sind für Fulfillment-Dienstleister wichtig?
Vor allem das Handling verschiedener Mandanten mit verschiedenen Anforderungen wird sehr schnell sehr schwierig. Vorlagen, Belege, Artikel- und Adressdaten etc. müssen den verschiedenen Mandanten zugeordnet werden können. Die Anbindung mehrerer Onlineshop-Systeme und Marktplätze ist für ein ERP für Fulfillment-Dienstleister enorm wichtig. Ebenso die korrekte Zuordnung von Retouren und Schnittstellen für den Datenaustausch über verschiedene Systeme.