Multichannel im Handel: Der Konkurrenz einen Schritt voraus
Multichannel im Handel
19. Juli 202214 minutes reading time
Topics:
Handelsunternehmen müssen mit einer großen Konkurrenz klarkommen, wenn sie erfolgreich werden wollen. Dabei geht es nicht nur um die Qualität der Ware, sondern auch um ihre Verfügbarkeit, die Außenwahrnehmung des Unternehmens und die Kundenbindung.
Und diese Punkte kannst du beeinflussen: Mit der Integration der Multichannel Strategie in dein Handelsunternehmen!
Wie du deine Ware für viel mehr Kunden zur Verfügung stellst und nebenbei die dadurch gestiegenen Anforderungen an Logistik, Versand und Managementprozesse im Griff behältst, erfährst du in diesem Artikel!
Was ist Multichannel?
Die Multichannel-Strategie beschreibt die Multikanal-Strategie, bei der es darum geht, möglichst viele verschiedene Kanäle zu bedienen.
Konkret kann das heißen, dass du neben deiner Filiale vor Ort noch einen Onlineshop betreibst, der dein Angebot auch für Kunden erreichbar macht, die nicht in der Nähe deiner Filiale wohnen.
Welche Multichannel Kanäle sind im Handel wichtig?
Zwei Kanäle sind besonders wichtig, wenn du im Handel erfolgreich sein willst:
- Multichannel Marketing
- Multichannel Vertrieb
Multichannel Marketing: Kunden anwerben
Beim Multichannel Marketing geht es darum, möglichst viele Kunden über verschiedene Kanäle zu akquirieren.
Kanäle können beispielsweise sein:
- Newsletter
- E-Mail-Marketing
- Eigene Webseite
- Google Ads
- Social Media Werbung, Facebook Ads
- TV-Werbung
- Print-Anzeigen
Multichannel Vertrieb: Höhere Verfügbarkeit für mehr Erfolg
Das Ziel im Multichannel Vertrieb ist es, verschiedene Kanäle simultan zu bespielen und so eine größere Zielgruppe an potenziellen Kunden zu erreichen. Häufig geht es hierbei darum, den stationären Handel z.B. in Form einer Filiale durch den Online Handel beispielsweise durch einen Shopify-Shop zu ergänzen.
Die Ergänzungen können ganz verschieden ausfallen:
- Einzelhandel
- Onlineshops
- Handelsportale
- Outlet-Stores
- Handelsvertreter
- Franchising-Systeme
3PL-Guide: Vor- und Nachteile von Drittanbieter-Logistik
Externes Fulfillment vs. eigenes Lager – vor dieser Entscheidung stehen alle E-Commerce-Gründer:innen. Wir zeigen:
- Intro: Arten von Drittanbieter-Logistik
- Vor-und Nachteile von 3PL
- Customer Cases: KoRo, Liebscher & Bracht uvm.
- Tipps: So findest du einen passenden Fulfiller
Anforderungen an ein Multichannel Handelsunternehmen
Der Online-Markt wird heutzutage immer wichtiger. Demnach musst du – falls sie noch nicht bestehen – digitale Prozesse in dein Unternehmen mit einbinden.
In den meisten Unternehmen ist das bereits der Fall. Was außerdem wichtig ist, ist die Multichannel Logistik. Denn wenn verschiedene Bestellungen über verschiedene Kanäle ankommen, ist deine Logistik vermutlich schnell überfordert.
Alles in allem ist es wichtig, dass du nicht in Online- und Offline-Markt denkst, sondern dass dir bewusst ist, dass beide Kanäle dein Unternehmen zusammen voran bringen.
Dementsprechend kannst du dir zum Beispiel überlegen, dem Kunden anzubieten, Ware im Geschäft online über ein Tablet oder Ähnliches zu bestellen. Ebenso ist Click und Collect eine Möglichkeit, mehr Kundenservice zu bieten und einen Kaufanreiz für neue und bestehende Kunden zu schaffen.
Die konkrete Umsetzung des Multichannel-Konzepts
Handelsunternehmen, die die Multichannel-Strategie nutzen möchten, müssen spezielle Anforderungen erfüllen.
Wenn du dein Geschäftsmodell anpassen willst, solltest du ganzheitlich denken und folgende Aspekte beachten:
- Ausbau des Vertriebskonzepts (Lieferprozess, Bestelloptionen, Bezahlmöglichkeiten, Service, Design)
- Einheitliches Design bei mehreren (Online) Kanälen
- Produktverfügbarkeit in Echtzeit und dadurch auch Vermeidung von Overselling oder Bestellproblemen
- Verwendung eines Warenwirtschaftssystems
Gerade der letzte Punkt ist mit ausschlaggebend für den Erfolg. Hierbei kann dir zum Beispiel eine ERP-Software helfen.
Empfehlung: Mach’s dir einfach mit einer ERP-Software!
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, wie du dein Multichannel Unternehmen managen kannst.
Die Erste ist eine Multichannel Software. Diese deckt die Bedürfnisse deines Multichannel Unternehmens ab, bietet dir aber nicht mehr Input und Inspiration, wie du dein Unternehmen erfolgreicher machen kannst.
Die zweite Möglichkeit ist eine ERP-Software, zum Beispiel die von Xentral.
Mit dabei sind nicht nur sämtliche Features, die du brauchst, um den Multichannel Handel zu organisieren und zu steuern, sondern auch Tools, die dir bei der Analyse der Performance deines Unternehmens helfen und dir ineffiziente Arbeitsprozesse aufzeigen.
Du kannst als Startup anfangen, als KMU und sogar als Mittelständler. Denn speziell das leane ERP von Xentral ist darauf ausgelegt, möglichst skalierbar zu sein – wächst dein Unternehmen, wächst auch die ERP-Software mit!
Flexibel bist du außerdem in der Anwendung: Die Software eignet sich auch speziell für die Bereiche Einzelhändler, Großhändler und eCommerce. Sogar eine Amazon Integration anhand einer Amazon Schnittstelle, Tipps für Amazon Händler und eine automatisierte Logistik sind hier mit dabei!
Je nach Anforderung kannst du das flexible ERP von Xentral auch an deine Bedürfnisse anpassen. Damit du siehst, was möglich ist, findest du im Folgenden einige Funktionen, die dir als Multichannel Handelsunternehmen dabei helfen, effektiv und erfolgsorientiert zu arbeiten.
Egal ob Einzel- oder Großhändler oder im eCommerce: Ein wichtiger Bestandteil deines ERP-Systems sind die Übersicht- und Analyse-Tools inkl. übergreifendem Dashboard.
Hier hast du immer alle wichtigen KPIs zur Verfügung und kannst in Echtzeit sehen, wie viele Bestellungen zum Beispiel ausstehen.
Je nach Größe deines Unternehmens und gewähltem ERP-System liegt der Fokus passend zu deinen Anforderungen auf verschiedenen Funktionen.
So sind die Haupt-Features für Einzelhändler zum Beispiel das flexible Kassensystem, das du auch ganz einfach nahtlos an dein eigenes Anbinden kannst.
Ein weiterer Pluspunkt ist die digitale Buchhaltung, die dir nicht nur das Sortieren und Finden von Unterlagen, sondern auch die Bearbeitung durch den Steuerberater deutlich leichter macht.
Weitere Funktionen sind zum Beispiel:
- Nahtloser eCommerce-Vertrieb
- Reparatur- und Dienstleistungsaufträge einfach dokumentieren
- Multi-Lager und Filialen einfach zentral verwalten
- uvm.
Der Vorteil für Großhändler in der Nutzung einer ERP-Software liegt im Xentral-eigenen CRM, mit dem du nicht nur kanalübergreifend Kundendaten sammeln, sondern auch im Allgemeinen die Kundenbindung stärken kannst.
Zeitsparend ist außerdem der automatisierte Auftragsprozess, der dir sämtliche Verwaltungsaufgaben abnimmt.
Was du von der ERP-Software außerdem erwarten kannst:
- Visualisierter Vertriebsprozess für Großhändler
- Rechnungsverwaltung, Storno und Gutschriften
- Einkaufsplanung für Großhändler
- uvm.
Auch für Unternehmen mit Schwerpunkt im eCommerce gibt es ein eigenes CRM-System, um die Datenverarbeitung und Kundenbindung zu stärken.
Außerdem kannst du alle Kanäle, die du bespielst zentral anbinden und im Überblick behalten, sowie über automatisierte Bestellungen bei Verwaltungsaufgaben Zeit sparen.
Diese konkreten Features gibt es noch:
- Logistik im Überblick
- Alle Versanddienstleister angebunden
- Vollautomatisiertes Mahnwesen und Rückbuchung von Gutschriften
Natürlich hängt das ERP-System von dir, deinem Unternehmen und den Anforderungen ab. Bei der Auswahl kann ein ERP-Vergleich helfen.
Als SAP-Alternative eignet sich Xentral aber auf jeden Fall.
Interessiert? Du kannst Xentral 14 Tage lang kostenlos testen. Wenn du mehr Inspiration zum Thema ERP-Software und erfolgreiche Unternehmen suchst, solltest du mal auf unserem Blog vorbei schauen!