Shopware Schnittstelle in Xentral: Mach dir die Vorteile zunutze!
Shopware & Xentral
18. Juli 20228 minutes reading time
Topics:
Xentral für Shopware zu nutzen hat viele Vorteile. Du hast deutlich mehr Übersicht über alle Vorgänge und kannst sämtliche administrativen Aufgaben abgeben, während Fehler minimiert werden. Wie auch du Shopware ganz einfach managst, erfährst du hier!
Als Unternehmen im eCommerce hast du vermutlich zumindest schon einmal von Shopware gehört und nutzt den Anbieter wahrscheinlich auch schon.
Je nachdem, ob du dich für eine Multichannel Strategie entschieden hast oder nicht, sind dir der Aufwand, den Kontrolle und Management verschiedener Vertriebskanäle – oder auch nur eines einzigen Vertriebskanals – mit sich bringen, bekannt.
Gerade wenn du überfordert bist und merkst, dass deine Zeit nicht in die Weiterentwicklung deines Unternehmens fließt, sondern primär in administrative Aufgaben, solltest du dir Hilfe holen!
Eine Anbindung von Shopware an ein ERP-System wie xentral hat hier viele Vorteile.
Welche das sind und wieso du dir diese Zunutze machen solltest, erfährst du hier.
Was ist eine ERP-Software?
Zuerst einmal zu den Basics: Was ist ERP?
ERP steht für “Enterprise-Ressource-Planning” und bedeutet, dass sich die Software hauptsächlich mit der Planung, Organisation und Kontrolle der dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen beschäftigt.
Dabei geht es um drei Hauptressourcen:
- Kapital
- Mitarbeiter
- Betriebsmittel
Ziel hierbei ist es, die Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, damit dein Unternehmen effektiver ist, du mehr Kunden akquirieren kannst und dein Unternehmen dadurch weiter wächst.
Das geschieht durch folgende Anpassungen induziert durch eine ERP-Software:
- Verbesserte Organisation von Abläufen und Strukturen
- Flexible Anpassungen an Marktveränderungen
- Optimierung der Geschäftsprozesse
Gerade im eCommerce sind außerdem wichtige Bereiche wie eine Übersicht über alle Bestellungen, Bearbeitungsprozesse, Versand, Logistik usw. integriert. Du sollst zu jeder Zeit den vollen Überblick haben und Entscheidungen auf Basis von aktuellen Zahlen treffen können.
Shopware & Xentral: Darum hat es nur Vorteile!
Im eCommerce oder als Händler generell willst du deine Ware an möglichst viele Kunden bringen. Das ist nicht nur viel Aufwand, sondern erfordert auch mehr Planungsgeschick, als nötig sein sollte. Deshalb kommt hier eine ERP-Software wie Xentral ins Spiel.
Diese Vorteile von Xentral sind dabei primär:
- Leanes ERP das genau zu deinem Unternehmen passt
- Zeitersparnis durch Abgabe administrativer Aufgaben
- Bessere Übersicht durch Dashboards
- Minimierung von Fehlern
- Immer aktuelle Daten
- Evaluation ineffizienter Prozesse möglich
- Ultimativ Geldersparnis bei steigendem Gewinn
- Optimale Nutzung aller Kapazitäten
Das geschieht durch den Einsatz verschiedener Funktionen. Dabei dreht sich alles um diese drei:
- Multichannel Management
- Automatisierte Bestellungen
- Zentrale Verwaltung aller Eingangs- und Ausgangsrechnungen aller Onlineshops
Diese drei Hauptpunkte werden durch eine Vielzahl kleinerer Funktionen umgesetzt. Speziell für Shopware übernimmt die Shopware Schnittstelle folgende Aufgaben:
- Aufträge aus Shopware abholen
- Auftragsstatus bei Versand umstellen inkl. Meldung der Trackingnummer an Shopware
- Artikel von Xentral nach Shopware oder von Shopware nach Xentral übertragen
- Meldung aktueller Lagerzahlen bei Bestandsänderungen
Natürlich profitierst du auch von den anderen Funktionen, die Xentral mitbringt, wie zum Beispiel der Automatisierten Logistik für die Multichannel Logistik oder der Amazon Schnittstelle.
Ist Xentral was für dich?
Die ERP-Software Xentral eignet sich vor allem für Startups, KMU und mittelständige Unternehmen. Aber auch große Unternehmen können von ihr profitieren, wenn die Funktionen passen.
Der Vorteil bei Xentral ist, dass es sich um ein leanes ERP handelt, was bedeutet, dass dein Unternehmen nicht durch überflüssige Funktionen belastet wird, sondern nur durch das unterstützt wird, was auch wirklich benötigt wird.
Die Software von Xentral passt besonders gut zu folgenden Branchen:
- eCommerce
- Einzelhändler
- Großhändler
- Fulfillment-Dienstleister
- FBA-Händler / Amazon Händler
- Produzenten & Hersteller
- Service Dienstleister
Dabei werden sämtliche Bereiche von Produktion und Logistik über Versand, Teammanagement und Finanzen abgedeckt:
- Vertrieb
- Produktion
- Logistik
- Team & Projekt
- Finanzen & Controlling
- Schnittstellen & Erweiterungen
Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob das was für dich ist, kann auch ein ERP-Vergleich weiterhelfen.
Interessiert? Dann schau gerne noch in den xentral Testbericht und auf die xentral Erfahrungsberichte für mehr Input.