Stücklisten: Wie sie funktionieren und deinem Business helfen

Lerne in diesem Artikel warum Stücklisten dein Unternehmen vor Leerverkäufen und Co. bewahren.

17. Dez. 2022

5 minutes reading time

Topics:

-

E-Commerce /

Lagerverwaltung /

Produktion

Einblick in ein Lagerhaus mit großen Regalen und braunen Paketen im Vordergrund

Es war die schlichte Entwicklung eines Konzeptes, das Japan zum Status einer der weltweit führenden Industrienationen verhelfen sollte: In den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts führten die Ingenieure von Toyota die Just-in-time-Produktion ein. Ganze Produktionsketten wurden so optimiert, während Beschaffungs- und Lagerkosten gleichzeitig drastisch reduziert werden konnten. Die Basis des Systems bildeten dabei detaillierte Stücklisten.

Allerdings musst du kein weltweit agierender Technologiekonzern sein, um von diesem Konzept zu profitieren. Denn bereits die Geschäftsprozesse eines Onlineshops sind komplex genug, um die Einführung von Stücklisten zu rechtfertigen.

Wie Stücklisten funktionieren, welche Arten von Stücklisten es gibt und welche Vorteile sich aus ihnen ergeben, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • Basiswissen: Was ist eine Stückliste?

  • Benefits: Die Vorteile von Stücklisten im Onlinehandel

  • Details: Die unterschiedlichen Stücklistenarten

  • Anwendungsbeispiele: Stücklisten in der Praxis


Basiswissen: Was ist eine Stückliste?

Einfach gesprochen handelt es sich bei einer Stückliste um ein Dokument, in dem sämtliche Einzelbestandteile eines Produktes in der benötigten Menge aufgeführt sind. Eine basale Stückliste könnte wie folgt aussehen:

Stückliste Hocker

Artikel

Nummer

Menge

Sitzfläche

006213

1

Beine

143001

2

Schrauben

512001

4

 
Um einen Hocker herzustellen, werden also eine Sitzfläche, zwei Beine und vier Schrauben benötigt. Anhand der aktuellen Lagerbestände und mit ein wenig Matrizenrechnung lässt sich damit schnell ersehen, wie viele Hocker derzeit noch gebaut werden könnten.

Auf den ersten Blick scheinen Stücklisten damit vor allem in produzierenden Unternehmen eine große Rolle zu spielen. Bei einer näheren Betrachtung offenbart sich allerdings schnell ihre Bedeutung auch für den Onlinehandel.

Denn bekanntlich werden Waren nur selten streng als Einzelposten angeboten. Artikel, die gerne gemeinsam gekauft werden, fassen kluge Händler:innen zu einem praktischen Set zusammen. Geschenkoptionen, wie zum Beispiel ein Präsentkorb, erfordern für den erfolgreichen Versand die Bereitstellung zusätzlicher Artikel. Und in einigen Shops können Kund:innen die Produkte sogar selbst individuell aus einzelnen Bestandteilen konfigurieren.

Spätestens jetzt wird es Zeit für die Einführung von Stücklisten. Denn daraus ergeben sich für dich als Händler:in zahlreiche Vorzüge.

Lagerverwaltung ECommerce guide

Der ultimative Guide: Lagerverwaltung im E-Commerce

Bist du jederzeit lieferfähig – auch über alle Kanäle hinweg? Für dein Wachstum ist das entscheidend, denn deine Kunden verzeihen oft keine Verzögerungen. Die gute Nachricht: Xentral verschafft dir den nötigen Überblick und bündelt alle Lager- und Artikeldaten an einem Ort.

Lerne

  • Wichtige Begriffe & Definitionen
  • Wie man E-Commerce-Bestände verwaltet
  • Wie du dein Tech Stack aufbaust
  • Extra Tipps von Lagerlogistik-Experten

Jetzt herunterladen

Benefits: Die Vorteile von Stücklisten im Onlinehandel

Grundsätzlich hilft das Führen detaillierter Stücklisten dir dabei, Kosten zu sparen und Fehler zu vermeiden. Im Detail erwarten dich unter anderem die folgenden Vorteile:

  • Optimierte Beschaffung: Du siehst exakt, welche Einzelteile fehlen und bestellst nur diese nach.

  • Geringere Lagerkosten: In deinem Lager befindet sich immer genau die passende Menge, zur Erfüllung deiner Bestellungen. Das spart Kosten.

  • Höherer Gewinn: Wenn du nur die Artikel bestellst, die du tatsächlich benötigst, wirkt sich das natürlich positiv auf deine Zahlen aus. Totes Kapital im Lager gibt es nicht mehr.

  • Mehr Planungssicherheit: Weiterhin erlauben Stücklisten dir langfristig eine genauere Bedarfsplanung. So kannst du exakter kalkulieren und bei deinen Zulieferern bessere Konditionen aushandeln.

  • Schneller Versand: Deine Mitarbeiter sehen auf einen Blick, was zu einem Set gehört und wo sie die einzelnen Artikel finden. Bestellungen werden so zeitnah versendet.

  • Weniger Fehler: Eine detaillierte Auflistung sämtlicher Einzelteile vermeidet gleichzeitig Verpackungsfehler und unvollständige Sendungen.

  • Keine Leerverkäufe: Stücklisten verhindern außerdem, dass du Artikel verkaufst, die du momentan gar nicht liefern kannst, weil ein Bestandteil fehlt.

  • Zufriedene Kunden: Wenn du deine Waren rechtzeitig und fehlerfrei lieferst, ist natürlich auch deine Kundschaft glücklich. In der Folge bedeutet das, wiederkehrende Käufer:innen, positive Bewertungen und schlussendlich mehr Umsatz.

Details: Die unterschiedlichen Stücklistenarten

Die Wirtschaftswissenschaft kennt selbstverständlich nicht nur eine einzige Art von Stückliste. Je nach Anwendungsfall bieten sich unterschiedliche Modelle an, die wir dir gerne vorstellen möchten.

Dabei gilt für die folgenden Tabellen:

E = Einzelteil

S = Set

Mengenstückliste

Die Mengenstückliste, mit vollem Namen auch Mengenübersichtsstückliste, ist die einfachste Form einer Stückliste. Sie listet undifferenziert die Bestandteile eines Endproduktes auf. Eine Aufschlüsselung nach weiteren Untergruppen findet explizit nicht statt. Eine Mengenstückliste kann daher wie folgt aussehen:

Stückliste Geschenkset

Artikel

Nummer

Art

Menge

Korb

104003

E

1

Schokolade

100029

S

2

Müsliriegel

106004

E

1

Für unser Geschenkset brauchen wir also einen Korb, zwei Einheiten Schokolade und einen Müsliriegel als gesunde Alternative. Allerdings handelt es sich bei der Schokolade wiederum um einen Artikel, der aus unterschiedlichen Bestandteilen besteht. Die Mengenstückliste berücksichtigt diesen Umstand nicht.

Strukturstückliste

Häufig allerdings ist es wünschenswert, die Bestandteile der Einzelelemente weiter aufzuschlüsseln. Einen Ansatz bietet hierzu die Strukturstückliste. In ihr werden alle Elemente und Unterelemente in einer einzigen Tabelle aufgeführt:

Stückliste Geschenkset

Artikel

Nummer

Art

Menge Ebene 1

Menge Ebene 2

Korb

104003

E

1

 

Schokolade

100029

S

1

 

Vollmilch

100001

 

 

2

Nuss

100002

 

 

1

Marzipan

100003

 

 

1

Müsliriegel

106004

E

1

 

In der Strukturstückliste wird also offensichtlich, dass unser Schokoladenset aus zwei Tafeln mit Vollmilch- und je einer Tafel Nuss- und Marzipanschokolade besteht.

Der größte Vorteil der Strukturstückliste ist, dass sich alle Informationen in nur einem Dokument wiederfinden. Allerdings geht bei besonders komplexen Kombinationen schnell die Übersicht verloren. Daher existiert eine weitere Art der Stückliste:

Baukastenstückliste

Die Baukastenstückliste setzt nicht auf eine, sondern mehrere Tabellen. Für jedes im Endprodukt enthaltene Set wird ein weiteres Dokument angelegt. Also etwa so:

Stückliste Geschenkset

Artikel

Nummer

Art

Menge

Korb

104003

E

1

Schokolade

100029

S

2

Müsliriegel

106004

E

1

 

Stückliste Schokolade

Artikel

Nummer

Art

Menge

Vollmilch

100001

E

2

Nuss

100002

E

1

Marzipan

100003

E

1


Dank elektronischer Datenverarbeitung lässt sich dieses Schema sehr einfach und praxistauglich umsetzen. Denkbar sind unter anderem Hyperlinks, die unmittelbar zur Unterliste führen oder auch eine Tabelle, die sich bei Bedarf mit einem Mausklick ausklappen lässt.

Als Stücklisten noch mit Papier und Bleistift geführt wurden, war die Strukturstückliste der Baukastenstückliste tatsächlich oftmals überlegen. Inzwischen hat sich der Wind allerdings gedreht.

Gang in einem Lager mit recht und links sehr hohen Regalen, wo verschiedene Paket darin lagern.


Variantenstückliste

Eine letzte Art der Stückliste, die im Onlinehandel eine große Rolle spielt, ist die Variantenstückliste. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn – wer hätte es geahnt – ein Produkt in verschiedenen Varianten angeboten wird, wie es ja gerade in Webstores häufig der Fall ist. Denke zum Beispiel an Schuhe in unterschiedlichen Größen oder die Handyhülle in diversen Farben.

In der praktischen Umsetzung wird die Variantenstückliste dabei mit den anderen Modellen kombiniert. Für unser Beispiel haben wir die Baukastenstückliste gewählt:

Stückliste Geschenkset

Artikel

Variante

Nummer

Art

Menge

Korb

 

104003

E

1

Variante Schokolade

 

 

 

 

 

Klassiker

100029

S

2

 

Opas Liebling

100030

S

2

Müsliriegel

 

106004

E

1

  

Stückliste Variante Schokolade: Klassiker

Artikel

Nummer

Art

Menge

Vollmilch

100001

E

2

Nuss

100002

E

1

Marzipan

100003

E

1

Stückliste Variante Schokolade: Opas Liebling

Artikel

Nummer

Art

Menge

Zartbitter

100004

E

2

Rum-Traube-Nuss

100005

E

1

Kaffee Creme

100006

E

1

 

Kund:innen können ihr Geschenkset also mit der klassischen Schokolade befüllen oder mit Sorten, für deren Genuss es einen erfahrenen Gaumen benötigt. Denkbar wäre sogar eine Kombination aus beiden Möglichkeiten. Aus welchen Sorten die Sets bestehen, ist nach dem Baukastenprinzip jeweils in einer einzelnen Tabelle aufgeschlüsselt. Dass gerade hier die digitale Datenhaltung die Nase weit vorn hat, versteht sich von selbst.

Anwendungsbeispiele: Stücklisten in der Praxis

Jetzt weißt du also, welche Vorteile Stücklisten für dich und dein Unternehmen bereithalten und kennst ihre wichtigsten Arten. Es bleibt die Frage, wie das Konzept sich in der Praxis am besten umsetzen lässt.

Die handschriftliche Variante scheidet natürlich direkt aus; zu umständlich, zu fehleranfällig, zu zeitraubend.

Zweite Idee: Excel-Sheets, schließlich handelt es sich größtenteils um Tabellen. Das kannst du gerne versuchen, allerdings raten wir auch hier dringend ab. Denn bekanntlich lässt sich eine Excel-Datei nicht automatisch mit deinem Lager oder deinem Shop synchronisieren – auch hier wären Unmengen an Mehrarbeit, zahlreiche Fehler und falsche Daten die Folge.

Dritte Möglichkeit: ein ERP-System wie Xentral. Denn selbstverständlich beherrscht unsere Software auch Stücklisten in all ihren Ausprägungen und rechnet dir nicht nur automatisch aus, wie viele Sets sich aus den vorhandenen Beständen noch erstellen lassen, sondern synchronisiert alle Daten auch automatisch mit deinem Lager und deiner Shopseite.

Zahlreiche bekannte Brands setzen deshalb bereits auf Xentral und nutzen Stücklisten, um die Kontrolle über ihre Produkt-Bundles zu behalten:

Die Schmerzspezialisten von Liebscher & Bracht zum Beispiel. Im Onlineshop des Unternehmens findest du Faszienrollen und die berühmten Schmerzfrei-Drücker nicht nur einzeln, sondern immer auch als Set.

Ebenso das Team von vly: Die gesunden Milchalternativen für Kaffeegetränke, Müslis oder Snack für zwischendurch kannst du im Shop nicht nur separat, sondern zum Beispiel auch als All-in-One-Bundle To-Go Drink Bundle erstehen.

Oder auch Christoph Lindlar und sein Shop Meine Orangerie: Mediterrane Obstbäumchen, Dünger und Gartenzubehör findest du immer auch als Komplettpaket für den Einsteiger oder in cleverer Kombination für die Profigärtnerin.

Stücklisten ganz einfach – mit Xentral

Unser ERP-System unterstützt dich intensiv bei der Verwaltung deiner Stücklisten und hilft dir so, dein Fulfillment und dein Bestellwesen zu optimieren. Wenn du sehen möchtest, wie einfach das geht, empfehlen wir dir einen Blick in unser Tutorial-Video.

Möchtest du dagegen tiefer in die Materie eindringen und noch mehr zum Thema Lagerverwaltung lernen, haben wir einen Guide für dich zusammengestellt, der von A wie Auftragseingang bis Z wie Zentrallager das komplette Spektrum der Lagerlogistik verständlich erklärt.

Du musst also kein Ingenieur bei Toyota sein, um selbst von Stücklisten zu profitieren. Mit unserer Hilfe wird alles ganz einfach. 

Lege jetzt mit Xentral los und teste für 14 Tage kostenlos oder vereinbare deine Demo hier.



Xentral ERP - Der nächste Schritt für dein Business

Bist du bereit, deine Prozesse zu automatisieren? Wir haben die passende Lösung!

FAQ

  • Was sind Stücklisten?

    Stücklisten sind meist in einer Tabelle angeordnete Strukturen, die alle Bestandteile eines fertigen Produktes in ihrer benötigten Menge auflisten.

  • Welche Stücklistenarten gibt es?

    Die am häufigsten verwendeten Stücklisten sind die Mengenstückliste, die Strukturstückliste, die Baukastenstückliste und die Variantenstückliste. Mehr zu den einzelnen Arten erfährst du im Artikel.

  • Welche Vorteile haben Stücklisten?

    Anhand von Stücklisten ist ersichtlich, wie viele Produkte sich noch aus dem vorhandenen Lagerbestand herstellen lassen. Speziell für den Onlinehandel ergeben sich weiterhin folgende Vorzüge:

    • Optimierte Beschaffung

    • Geringere Lagerkosten

    • Höherer Gewinn

    • Mehr Planungssicherheit

    • Schneller Versand

    • Weniger Fehler

    • Keine Leerverkäufe

    • Zufriedene Kunden

    Auch hierzu findest du alle Details in unserem Beitrag.

convert
Elisabeth Büschler

Sie begeistert sich für innovative Brands und Content – und ist deshalb bei Xentral mit seinen mehr als 1.700 Startups und KMU goldrichtig. Ihr Antrieb ist es, die Xentral-Community mit hilfreichen Inhalten auf das nächste Business Level bringen.