-
Briefpapier
Hauptmenü: Administration => Einstellungen => Grundeinstellungen => Briefkopf
Briefpapier einrichten
Der Reiter 'Briefkopf' bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Firmen-Briefpapiers. Sie können ihr Briefpapier mit einem frei gestalteten Header und Ihrem Firmenlogo versehen. Darüber hinaus können Sie diverse Abstände und Einrückungen festlegen. Ein Footer, der zum Beispiel Ihre Bankverbindungen enthält, lässt sich ebenfalls konfigurieren. Ergänzend, oder Alternativ, können Sie ein vorgefertigtes PDF-Briefpapier als Hintergrund für Ihre Geschäftsbriefe importieren. Damit ist jede Art der Gestaltung möglich. Nachdem Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, sichern Sie diese mit Hilfe des 'Speichern'-Buttons am Ende der Seite.Beispielvorlage Briefpapier Einstellungen
Anbei finden Sie die Einstellungen für ein Standard Briefpapier:


Absender:
- Absender einblenden → Absenderadresse auf dem Briefpapier einblenden (kann ausgeblendet werden, falls ein PDF Hintergrund für Seite 1 verwendet wird). Optional: "unterstrichen" aktivieren
- HTML in Briefkopf und Text erlauben → aktiviert den erweiterten Texteditor. Dadurch können im Briefpapier auch "fett, kursiv, etc." erkannt werden
- Schriftart → einbinden eigener Schriftarten → Upload im Bereich "Schriftart hochladen" s.u.
- Knickfalz ausblenden → blendet den Knickfalz auf dem Briefpapier aus (kann ausgeblendet werden, falls ein PDF Hintergrund für Seite 1+2 verwendet wird)
- Barcode einblenden → Barcode mit der Belegnummer einblenden (Belege Scan Möglichkeit z.B. in der Logistik)
- Barcode Header Abstand Oben → Abstand für Barcode nach oben zu Adresse in Sichtfenster (nur auf Lieferschein für die Versandtaschen (Sichtfenster) zum Scan)
- Barcode Header Abstand Links → Abstand für Barcode nach links unter Adresse in Sichtfenster (nur auf Lieferschein für die Versandtaschen (Sichtfenster) zum Scan)
- Barcode Footer Abstand Links → Abstand für Barcode nach links im Footerbereich
- Barcode Footer Abstand Oben → Abstand für Barcode nach oben im Footerbereich
- Seitennummerierung und Belegnr. → Seitennummer und Belegnummer anzeigen auf Belegen
- Werte: L=links, R=rechts oder C=zentriert → Ausrichtung der Seeiten- und Belegnummer
- Ausrichtung an Tabelle → Ausrichtung Seitennummer bündig mit Artikeltabelle
- Belegnummer bei Seitenanzahl anzeigen →
- Artikelbeschreibung geht über die komplette Breite → den Platz komplett ausnutzen auf dem Beleg, auch unterhalb von Steuer, Einheit, Rabatt und Gesamtsumme
- Lange Artikelnummern im Briefpapier → Artikelbezeichnungen werden im Briefpapier unterhalb der Artikelnummern angezeigt, weil die Spaltenbreiten sonst nicht ausreichen
- Breite Position → Breite der Positions-Spalte in der Artikeltabelle
- Breite Nummer → Breite der Nummer-Spalte in der Artikeltabelle
- Breite Menge → Breite der Mengen-Spalte in der Artikeltabelle
- Breite Artikel → Breite der Artikel-Spalte in der Artikeltabelle
- Breite Steuer → Breite der Steuer-Spalte in der Artikeltabelle
- Breite Einheit → Breite der Einheit-Spalte in der Artikeltabelle
- Subpositionen in Gruppen → Numerierung z.B: 1.1
- Subpositionen in Stücklisten → Numerierung z.B: 1.1
- Stücklisten einrücken → einrücken im mm
- Gesamtsumme ohne Doppelstrich → Gesamtbetrag ohne doppelte Unterstreichung auf Belegen
- Schriftgröße Betreffzeile:
- Schriftgröße Tabellenbeschriftung:
- Schriftgröße Artikel Beschreibung:
- Schriftgröße Infobox:
- Schriftgröße Empfänger:
- Schriftgröße Dokumententext:
- Schriftgröße Tabelleninhalt:
- Schriftgröße Freitext:
- Schriftgröße Brieftext:
- Schriftgröße Absender:
- Schriftgröße Gesamt:
- Schriftgröße Steuer:
- Abstand Empfänger oben/unten (verschieben +- in mm):
- Abstand Empfänger links (absolut in mm):
- Abstand Betreffzeile oben/unten (verschieben +- in mm):
- Abstand Artikelname zu Beschreibung (in mm):
- Abstand Seitenrand Links / Rechts:
- Abstand Seitennummer Unten:
- Abstand Gesamtsumme Links:
- Abstand Infobox oben/unten (verschieben +- in mm):
- Abstand Infobox rechts/links (verschieben +- in mm):
- Ausrichtung Infobox Text (L oder R und optional Spaltenbreite L;30;40 oder R;30;40):
- Abstand Artikeltabelle oben/unten (verschieben +- in mm):
- Abstand Inhalt ab Seite 2 Oben (in mm):
- Abstand Umbruch unten:
- Einblenden:
- Abstand Links (absolut in mm):
- Abstand Oben (absolut in mm):
- Schriftgröße:
- Breite (in mm):
- Inhalt
- Bezeichnung: (Es sind nur Buchstaben, Zahlen, Unterstriche und Minus erlaubt)
- Schriftschnitt Normal:
- Schriftschnitt Kursiv:
- Schriftschnitt Fett:
- Schriftschnitt Fettkursiv:
Freitext auf Briefpapier
Es gibt Freitexte, die man mit Texten und Variablen frei auf dem Briefpapier positionieren kann:
Formeln im Freitextfeld
Es ist auch möglich Formeln für die Freitextfelder zu hinterlegen.
Upload: Briefpapier und Logo
In folgendem Video erfahren Sie, wie Sie in Xentral ein Briefpapier und ein Logo hochladen können:Beispiel Kollision Artikelnummer und -name
In den Grundeinstellungen des Briefpapiers können Sie die Breite der einzelnen Elemente der Artikeltabelle anpassen. So können zum Beispiel Kollisionen der Artikelnummer mit dem Artikelnamen/bezeichnung durch Anpassung der Breite vermieden werden.

Lange Artikelnummern
Es ist Ihnen über folgende Einstellung möglich lange Artikelnummern und -namen versetzt zueinander in der Artikeltabelle aufzulisten. Die Nummer fließt dabei über die Bezeichnung hinweg. Genauso können Sie lange Artikelbeschreibungen über die gesamte Breite hinweg anzeigen lassen.- Bestellung Eigene Artikelnummer erste Spalte → Als Standard definieren
- Bestellung Lange Artikelnummern → Als Standard definieren

Absenderzeile verschieben
Die Absenderzeile (Ihre eigene Firma) kann auf dem Briefpapier zusammen mit dem Empfänger verschoben werden. Diese beiden sind hier zusammen gekoppelt.Hintergrund
Logo
Logo Anordnung
- Anordnung des Logos auf dem Briefpapier

Mustergrößen
Je nach Größe und Farbgebung kann das Logo in verschiedenen Größen hinterlegt werden. Sehr gute Ergebnisse lassen sich z.B. mit folgenden Abmessungen erzielen:- Logo Bildgröße 800 × 256

- Logo Bildgröße 1163 × 372

Zentriertes Logo
Für ein zentriertes Logo oben am besten folgende Einstellungen wählen:- dunkelgraue Box: Logo
- hellgraue Box: gesamte Bildgröße (Hintergrund bestenfalls transparent)



PDF als Hintergrund
Für spezielle Layouts kann ein ganzes PDF als Hintergrund verwendet werden.Folgende Blöcke können aus dem Standard verwendet werden:- Absender
- Knickfalz
- Seitennummerierung
- Barcode
- Footer
- Für die Aktivierung der Folgeseiten den Haken setzen, das PDF hochladen und speichern

Rechtsbündiges Logo
Für ein rechtsbündiges Logo fügen Sie bitte ein PDF als Hintergrund ein.Das bloße Logo ist nur im Bereich der grauen Box möglich.Kein Hintergrund
wird nur benötigt, wenn:- kein Logo verwendet werden soll
- alle Ausdrucke auf Papier erfolgen
- jedes Projekt ein eigenes Briefpapier besitzt
Vorschau für Briefpapier
Zur Vorschau kann ein Dokument angelegt werden.Zum Beispiel ein Auftrag: Verkauf → Auftrag →
→ löschen oder stornieren
→ PDF-Aufruf
Ladezeit des Briefpapiers
Die Vorschau kann geprüft werden über "Verkauf → Auftrag → NEU" Einen neuen Auftrag anlegen und direkt in das Tab Vorschau klicken. (Adresse muss für diesen Test nicht eingegeben werden)- Ohne PDF Hintergrund sollte die Vorschau unmittelbar da sein.
- Je nach Logo und PDF Größe können große Dateien hier schon kurz laden. Dann die Dateigröße verkleinern oder die Serververbindung prüfen. Das Briefpapier sollte relativ schnell in der Vorschau laden.

Verschiedene Briefpapiere
Briefpapier ausblenden
Das Briefpapier kann direkt pro Dokument ausgeblendet werden.- kein Briefpapier → Haken setzen und speichern

Briefpapier pro Projekt
Für jedes Projekt kann ein eigenes Briefpapier hinterlegt werden.Einstellungen
Die Einstellungen für das Briefpapier sind zu finden bei: Stammdaten → Projekte →
- Eigenes Briefpapier für Projekt → Haken setzen
- Beschriftung (mit Beschriftung Header und Footer wie bei Firmendaten) → optional: Adresszeile und Footer kann aus den Standardeinstellungen übernommen werden. Andernfalls wird nur das PDF Briefpapier gezogen

- Briefpapier als PDF bei "Dateien" hochladen
- ggf. Seite 1 und 2 abweichend (wegen Adresszeile)

Eigene Schriftarten einfügen
Im unteren Bereich der Briefkopf Einstellungen können Sie auch eine eigene Schriftart hinzufügen.
- Normal
- Kursiv
- Fett
- Fett + Kursiv
Subpositionen in Gruppen
Sie haben auch die Möglichkeit nummerierte Unterpunkte in den Positionen darzustellen. Dies ist vor allem bei verschiedenen Produktgruppen oder einer Stückliste hilfreich, um die einzelnen Produkte zuordnen zu können.Einstellung im Briefpapier
Administration => Einstellungen => Grundeinstellungen => Briefkopf: GrundeinstellungenMarkieren Sie die Option: "Subpositionen in Gruppen"

Gruppenüberschrift in den Positionen
Um eine Produktgruppe im Dokument festzulegen, gehen Sie unter Positionen ganz unten auf "Spezialfeld einfügen":


Subpositionen in Stücklisten
Ab Version 18.1 (bzw. 18.3 für die mehrstufige Darstellung) gibt es in den Briefkopf-Einstellungen auch folgende Optionen



Ansprechpartner im Adressblock ausblenden
Unter Administration => Einstellungen => Grundeinstellungen => System gibt es dazu folgende Option:
FAQs
Frage:
Ich erhalte folgende Fehlermeldung 'PHP file in www/lib/pdf/font folder not found. See the Xentral helpdesk for more information about own fonts.'
Antwort:
Die für die Schriftart benötigte PHP Datei existiert nicht im www/lib/pdf/font Ordner und muss noch erstellt, bzw. richtig benannt werden. Siehe Punkt 3 beim Eintragen eigener Schriftarten ab Version 17.4.
----
----
Frage:
Ich erhalte folgende Fehlermeldung, was ist hier falsch? FPDF error: Undefined font: calibri,sans-serif;font-size
Antwort:
Die Schriftart ist nicht auf dem Server hinterlegt. Hier muss noch die eigene Firmenschriftart abgelegt werden, sofern Sie eine individuelle Schriftart für das Briefpapier verwenden möchten. Hierzu entweder eine Schriftart kaufen oder bereits vorliegende Schriftart umwandeln und auf dem Server ablegen => Für die Anleitung hierfür siehe Artikel "Briefpapier").
Manchmal kann es auch sein, dass in einem Angebot/Auftrag etc. Textbausteine mit HTML-Schriftfonts eingefügt wurde (z.B. in der Artikelbeschreibung). Dann sollten diese FontTags dort gelöscht werden (ggf. auch in der Datenbank).
Manchmal kann es auch sein, dass in einem Angebot/Auftrag etc. Textbausteine mit HTML-Schriftfonts eingefügt wurde (z.B. in der Artikelbeschreibung). Dann sollten diese FontTags dort gelöscht werden (ggf. auch in der Datenbank).
Frage:
In den Briefpapier Texten und anderen Texten tauchen plötzlich HTML Zeichen auf wie . Was muss ich einstellen?
Antwort:
Bei den Briefpapier Einstellungen den HTML Haken aktivieren. Dann werden zukünftig auch HTML Zeichenformatierungen genutzt (Umstellung ab 16.2, 16.3)
- HTML in Briefkopf und Text erlauben; HTML Tags wie <i>,<b>,<u>,<font>,<a>
Frage:
Welche Elemente sind auf dem Briefpapier fest und welche können variabel verwendet werden?
Antwort:
Für das Briefpapier gibt es folgende Möglichkeiten:
- Das Firmenbriefpapier wird über ein PDF eingespielt → dann ist dieser Bereich immer fest als Hintergrund hinterlegt (und kann ggf. pro Projekt optional als anderes PDF hinterlegt werden). Unterscheiden sich Seite 1 und Seite 2, so können die erste Seite und die folgenden Seiten als eigenes PDF hinterlegt werden. Folgende Abstände sind dann nicht verschiebbar: Footer und Absenderzeile (es sei denn, diese werden im PDF leer gelassen und der Xentral-Footer aktiviert)
- Das Firmenbriefpapier wird über Xentral eingestellt → es existiert kein fester Hintergrund. Alle Bausteine sind verschiebbar. Der Xentral-Footer und die Xentral-Absenderzeile können ebenfalls verschoben werden
Frage:
Kann man Sonderzeichen im Briefpapier abbilden oder andere Sprachen (z.B. Kyrillisch)?
Antwort:
Ja, das geht, wenn man als Schriftart DejaVu verwendet. Sie können die Schriftarten DejaVuSans, DejaVuSansCondensed oder DejaVuSansMono direkt mit Schritt 3 hinterlegen. Die Dateien sind bereits im unifont Ordner vorhanden (Schritt 1&2 sind deswegen nicht nötig). Eigene Schriftarten in Xentral anbinden
Ob die Sonderzeichen überhaupt in der Schriftart enthalten sind, können Sie mit Programmen, z.B. hier rausfinden: http://bluejamesbond.github.io/CharacterMap/
Ob die Sonderzeichen überhaupt in der Schriftart enthalten sind, können Sie mit Programmen, z.B. hier rausfinden: http://bluejamesbond.github.io/CharacterMap/
Frage:
Wie kann ich für einen B2B Kunden ein eigenes Briefpapier für seine Kunden hinterlegen (Ich versende direkt an seine Kunden)?
Antwort:
Jeweils ein eigenes Projekt anlegen für diesen Kunden, dann werden die Dokumente auf dieses Briefpapier gedruckt.
Wird die Rechnung an den Lieferanten selbst gestellt, so gibt es folgende Möglichkeiten:
- in der Rechnung das Briefpapier ausblenden (Haken setzen in der Rechnung selbst)
- beim Lieferschein das Briefpapier ausblenden (Haken im Lieferschein setzen), auf das Briefpapier des Kunden direkt drucken (in Papierform).
- die Rechnung im Anschluss auf ein anderes Projekt buchen und dann direkt aus dem Dokument per Mail an den B2B-Kunden senden.
- oder Sie blenden für dieses Projekt das Briefpapier komplett aus, auf Rechnung und Lieferschein
Frage:
Wozu ist der Barcode auf dem Lieferschein direkt unter der Kundenadresse? Der Strichcode steht direkt unter der Adresse
Antwort:
Der Strichcode ist auf dem Lieferschein direkt unter der Adresse angeordnet, so dass bei verpackten Paketen dieser Barcode direkt im Sichtfenster einer Versandtasche zu scannen ist.
Benötigt wird dies z.B.:
Benötigt wird dies z.B.:
- wenn die Pakete in zwei Stufen verpackt werden → Mitarbeiter 1 kommissioniert und verpackt die Ware in Kartons, Mitarbeiter 2 scannt die verpackten Pakete (nur noch über den Barcode im Sichtfenster möglich) und erzeugt die Paketmarke. Ohne Barcode wäre bei abweichender Lieferadresse das Paket nicht mehr zuzuordnen. Zudem kann nicht jede Adresse händisch aus dem System gesucht werden. Durch einscannen des Barcodes gelangt man direkt zur Paketmarke, um diese im Versandzentrum auszudrucken.
Frage:
Wie ändere ich auf Dokumenten die Schriftgrößen von Gesamtsumme und Steuersatz?
Antwort:
Sie können im Briefpapier bei den Schriftgrößen folgende Felder anpassen:
Sie können folgendes prüfen:
Um das Logo oben rechts auf dem Briefpapier anzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Man kann unter Administration => Einstellungen => Grundeinstellungen => Briefkopf die folgenden Werte anpassen:
Wenn Sie das Briefpapier automatisch im Versand weglassen möchten, es aber bei elektronischem Versand eingeblendet benötigen, dann können Sie das Briefpapier im Drucker auch "abstellen". Somit wird für Drucker X ohne Briefpapier gedruckt, für Drucker Y mit Briefpapier.
Das Briefpapier kann im Standard entweder eingeblendet (keine Einstelloption notwendig) oder ausgeblendet werden (Einstelloption in den Systemeinstellungen: Grundeinstellungen → Textvorlagen) → dies ist aber für die manuelle Einstellung gedacht. Die Einstellung finden Sie direkt im Drucker.
- Schriftgröße Gesamt
- Schriftgröße Steuer
Sie können folgendes prüfen:
- Ist im Briefpapier die UTF8 Kodierung gesetzt (Haken)
- Die Datenbank muss auf UTF8 stehen
- Evtl. haben Sie eine alte Klasse: man muss in conf/ in der Datei user_defined.php den Wert define('USEFPDF2',true);
Um das Logo oben rechts auf dem Briefpapier anzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Öffnen Sie ein leeres Word-Dokument
- Fügen Sie das Logo als Grafik ein und richten diese rechtsbündig aus
- Exportieren Sie das Dokument als PDF und laden Sie diese im Anschluss in Xentral hoch
Man kann unter Administration => Einstellungen => Grundeinstellungen => Briefkopf die folgenden Werte anpassen:
- Abstand Infobox rechts/links => z.B. -5 eintragen, um es nach links zu schieben.
- Ausrichtung Infobox Text => z.B. L;30;40 um die 2. Spalte größer zu gestalten.
Wenn Sie das Briefpapier automatisch im Versand weglassen möchten, es aber bei elektronischem Versand eingeblendet benötigen, dann können Sie das Briefpapier im Drucker auch "abstellen". Somit wird für Drucker X ohne Briefpapier gedruckt, für Drucker Y mit Briefpapier.
Das Briefpapier kann im Standard entweder eingeblendet (keine Einstelloption notwendig) oder ausgeblendet werden (Einstelloption in den Systemeinstellungen: Grundeinstellungen → Textvorlagen) → dies ist aber für die manuelle Einstellung gedacht. Die Einstellung finden Sie direkt im Drucker.
War der Artikel hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!