-
Lager
Lager → Lagerverwaltung
Verbrauchshistorie:
Im Lager ein neues "Regal" anlegen:
Das "Regal" wird nun in der Übersicht aller Plätze im neuen Lager "Nachschublager 1" angezeigt:
Administration → Einstellungen → Etiketten →
Wie ein neues Etikett erstellt wird finden Sie hier.
Folgende Etiketten können für die Beschriftung des Lagers ausgedruckt werden:
Für diese Verwendung sind folgende Einstellungen notwendig:
Projekteinstellung:
2. Ein Projekt oder x Projekte nehmen aus genau einem LagerFür diese Verwendung sind folgende Einstellungen notwendig:
Lagereinstellung:
Soll ein Projekt automatisch im Auftrag gezogen werden, kann im Kunden ein Kommissions-/Konsignationslager eingestellt werden (siehe Kommissionslager). Die Einstellung findet sich unter "Stammdaten → Adressen → Adresse editieren → Tab: Zahlungskonditionen/Besteuerung".
Bsp. für durchschnittlichen Lageraufbau: Raum + Regal + Fach (+ Fachunterteilung)
Bsp. für komplexeren Lageraufbau: Raum + Raumunterteilung + Regal + Fach (+ Fachunterteilung)
Bsp. für verteilten Lageraufbau: Niederlassung + Raum + Regal + Fach (+ Fachunterteilung)
Lageraufbau und Planung
Ein Lager besteht grundsätzlich immer aus 2 Ebenen:- Lagername (Bezeichnung: Raum, Regal, Niederlassung, ...)
- Lagerregal (Bezeichnung: Regal, Fach, Raum, ...)
Fallbeispiel: Standard Lageraufbau: Raum + Regal + Fach + Sichtlagerkiste
- Benennung des Lagerraumes z.B. Hauptlager
- Benennung der Regale, Fächer und Sichtlagerkisten/Fachunterteilungen:
- HL0101A
- HL0101B
- HL0101C
- ...
- HL0102A
- HL0102B
- ...
- HL0233A
- HL0233B
- HL → definiert den Raum (sollten es mehrere Räume werden, ist gleich ersichtlich, in welchem Raum der Artikel eingelagert ist)
- 0101 → z.B. 4-stellige Durchnummerierung, die 1. Zahl steht für das Regal, die beiden anderen folgenden sind dann für die Fächer frei wählbar)
- A-> Buchstabe steuert die Fachaufteilung oder z.B. jeweils eine eigene Sichtlagerkiste (Ersatzteile) oder z.B. eine ESD-Kiste mit mehreren Fachunterteilungen (hier können auch z.B. 2 Buchstaben verwendet werden)
Neues Lager anlegen
Lager → Lagerverwaltung →
Lager anlegen

- Lagername vergeben (z.B. Lager Berlin, Hauptlager, Produktionslager, Halle, etc.)
- Projekt: ein Projekt kann vergeben werden, wenn ein Lager z.B. nur für einen Geschäftsbereich oder einen Kunden genutzt werden darf.
Regal anlegen

- "neues Regal anlegen"
- Bezeichnung vergeben (z.B. BL2AB01, L30AA01, L1001, ...)
- Lagertyp auswählen

Regaltypen
- Nachschublager: Dieses Lager wird beim auslagern für Produktionen und Aufträge nicht vorgeschlagen - die Auftrags-Lager-Ampel bleibt rot, wenn nur noch auf diesem Lagerplatz Ware vorhanden ist. Für den Bestellvorschlag zählt die Ware auf einem Nachschublager aber mit.
- Verbrauchslager: Es werden nur Eingangsbewegungen in das Lager erfasst, aber kein Bestand geführt
- Kein Auto-Versand (Sperrlager) Lager: Der Bestand für diese Lager wird für den Auto-Versand nicht verwendet - die Auftrags-Lager-Ampel bleibt rot, wenn nur noch auf diesem Lagerplatz Ware vorhanden ist. Die Ware wird auch nicht für den Bestellvorschlag berücksichtigt - es ist so als ob gar nichts auf Lager ist.
- POS-Lager: Die POS darf den Bestand für diese Lager verändern
Verbrauchslager
In diesem Lager werden Bestände nicht geführt. Alle eingebuchten Artikel werden als Buchungshistorie aufgelistet aber nicht geführt. Das Lager kann verwendet werden für "Verschrottung" oder "Verbrauch". Verbrauchslager:

Sperrlager
In diesem Lager werden Bestände geführt aber nicht für Versandprozesse verwendet. Alle eingebuchten Artikel werden als Buchungshistorie aufgelistet aber nicht für den Autoversand einbezogen. Das Lager kann verwendet werden für "Defekte Ware" oder "Allgemeine Sperrgründe".
Nachschublager
Dieses Lager wird beim auslagern für Produktionen und Aufträge nicht vorgeschlagen. Neues Lager anlegen:


Regalimport
Sollten Sie eine sehr große Menge an Regalen anlegen wollen, dann können Sie auch den Regalimport nutzen. Dabei können Sie die Regalbezeichnung untereinander oder kommagetrennt in das Feld eintragen und auf ein Mal ins System laden.
Lager beschriften
Lager → Lagerverwaltung Lager und ihre dazugehörigen Regale können mit einem Barcode-Etikett beschriftet werden.Verwendet wird hier das Etikett „Lager klein“, das in den Systemeinstellungen hinterlegt/definiert werden kann:Administration → Einstellungen → Etiketten →

- Lager → Lagerverwaltung →
(liefert ALLE Etiketten zu diesem Lager (= jeweils ein Etikett zu jedem Regal, das diesem Lager zugeordnet ist))
- Lager-> Lagerverwaltung →
→ Regale →
(liefert EIN Etikett zu diesem Regal)
- Name des Lagers
- Barcode (Enthält die interne Lagerplatz ID)
Lager - Rechtevergabe
Es werden auch die Mitarbeiter-Projekte für die Lagerverwaltung aktiv ausgewertet. Das bedeutet, dass Mitarbeiter nur die Läger sehen, für die sie auch die Mitarbeiter-Rolle unter Adresse => Rollen haben. Wenn Sie möchten, dass ein Mitarbeiter alle Läger sehen kann, so können Sie ihm unter Stammdaten => Adressen => Rollen die Rolle Mitarbeiter neu vergeben und dabei das Feld "Projekt" leer lassen. Der Mitarbeiter erhält dann die Projektzuordnung "ALLE" und darf somit alle Läger sehen. Wichtig: Wenn Sie Ihre Läger auf Basis der Benutzerrechtevergabe bestimmten Projekten zuordnen, kann sich dies auch auf Ihre Prozesse auswirken (z.B. Ein-, Aus-, Umlagern, Auftragsreservierung). Die Zuordnung von Lägern zu Projekten sollte auf Basis Ihrer Logistikprozesse erfolgen, nicht auf Basis der Rechteverteilung.Projektlager
Ein Projektlager ist eine Zuweisung eines Lagers zu einem Logistikprozess. Hauptsächlich verwendet wird das Projektlager für folgende Sturkturierungen:- 1. der Autoversand eines Projektes soll auf genau 3 Projektläger zugreifen, auf andere Läger nicht
- 2. der Autoversand eines Projektes (oder mehrerer Projekte) nimmt genau aus einem Lager
Für diese Verwendung sind folgende Einstellungen notwendig:
- dem Lager (Hauptlager) ein Projekt zuweisen (können auch mehrere Läger sein)
- im Projekt den Haken "Projektlager" setzen, das Projektlager unausgefüllt lassen (da es auch mehrere Läger sein können)


- im Projekt ein Lager einstellen (den Haken nicht setzen)
- dem Lager KEIN Projekt zuweisen


Weitere Beispiele für die Strukturierung von Lagern
Bsp. für einfachen Lageraufbau: Raum + Regal- Lagerraum: Lager1
- Lagerregale: L1001, L1002, L1003, ...
- L1001: L1 = Lager1
- L1001: 001 = Regal 001 oder Fach 001
Bsp. für durchschnittlichen Lageraufbau: Raum + Regal + Fach (+ Fachunterteilung)
- Lagerraum: Lager2
- Lagerregale: L211A01, L211A02, L211A03, ..., L216Z01, L216Z02, ...
- L211A25: L2 = Lager2
- L211A25: 11 = Regal 11 oder Fach 11
- L211A25: A25 = Fach A25 oder Fach A, Sichtlagerkasten 25
Bsp. für komplexeren Lageraufbau: Raum + Raumunterteilung + Regal + Fach (+ Fachunterteilung)
- Lagerraum: Lager3
- Lagerregale: L30AA01 - L300AA0n, ...L30AB01 - L30AB0n ..., L30ZZ01 - L30ZZmn
- L31AA01: L31 = Lager3, 1. Reihe oder L31 = Lager3, rechts und L32 = Lager 3, links
- L31AA01: AA = Regal A, Fach A
- L31AA01: 01= Fachunterteilung 01
Bsp. für verteilten Lageraufbau: Niederlassung + Raum + Regal + Fach (+ Fachunterteilung)
- Lagerraum: Lager Berlin
- Lagerregale: BL2AB01, ..., BL2ZZ99
- BL2AB01 = Berlin
- BL2AB01 = Lager2
- BL2AB01 = Regal A
- BL2AB01 = Fach B01 oder Fach B und Fachunterteilung 01
Bsp. für kombinierte Lagerstrukturen
War der Artikel hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!