Zahlungseingang - Import von Kontoauszügen
Heute bieten Banken ihren Kunden die Möglichkeit, alle Kontobewegungen jederzeit über ein Webportal als CSV-Datei zu exportieren. Diese CSV Dateien können in Xentral importiert werden, um Zahlungsein- und abgänge im System zu registrieren, und mit den entsprechenden Vorgängen zu verknüpfen. Um die Kontobewegungen importieren zu können, muss in Xentral für jedes Ihrer Konten ein 'Geschäftskonto' definiert werden. Die Beschreibung dazu finden Sie hier.Übersicht Zahlungseingang

Import der Kontoauszugs-Dateien
Importieren Sie unter "Buchhaltung->Zahlungseingang" die aktuellen Kontoauszüge Ihrer Geschäftskonten, um Zahlungseingänge mit offenen Aufträgen zu verknüpfen. Die Datei kann über "Durchsuchen" und "Importieren" eingespielt werden.- Einnahmen sind grau markiert
- Ausgaben sind rot markiert
- Gefundene Aufträge/Rechnungen sind grün markiert

Button "Alle automatisch erkannten Buchungen fertigstellen"
Ab der Version 19.1 gibt es den Button "Alle automatisch erkannten Buchungen fertigstellen", dieser sollte alle erkannten Buchungen auf einmal verbuchen, unabhängig davon ob die diese sich auf anderen Seiten befinden.
Verknüpfen der Zahlungen (Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Verbindlichkeit)
Wenn der Betreff einer Überweisung Hinweise auf eine(n) Rechnung/Auftrag enthält, und der Überweisungsbetrag mit dem Auftragswert übereinstimmt, schlägt Xentral die passende Verknüpfung automatisch vor (grüne hinterlegte Zeilen im Screenshot). Dabei werden Zahlungen bei Vorkasse-Bezahlarten (z.B. PayPal, Kreditkarte, Vorkasse) mit Aufträgen, und bei anderen Bezahlarten mit Rechnungen verknüpft (z.B. Zahlung auf Rechnung, Barzahlung, Nachnahme). Nicht automatisch erkannte Zahlungseingänge bleiben grau hinterlegt, und können manuell mit den passenden Aufträgen/Rechnungen/Gutschriften verknüpft werden. Zahlungsabgänge werden in der Import-Ansicht (Screenshot) rot hinterlegt.

- Grün = Zahlungseingang, der erfolgreich auf eine Rechnung oder einen Auftrag verknüpft werden konnte
- Grau = Nicht erkannte Einnahme bzw. positive Buchung
- Rot = Ausgabe bzw. negative Buchung, die nicht zugeordnet werden konnte
- Lila = Negative Buchung, die einer Verbindlichkeit zugeordnet werden konnte
- Orange = Erkannte Buchung auf stornierten Auftrag/Rechnung; auf Auftrag/Rechnung mit bereits verknüpfter Zahlung oder einer Rechnung/POS-Rechnung, die durchs System automatisch als bezahlt markiert wurde (aber ohne direkt darauf gebuchten Zahlungseingang).
Klärfall
Ab Version 18.3 ist ein schnelles Erstellen von Klärfällen direkt in der Übersicht Zahlungseingang möglich. Über das !-Icon gelangen Sie in das Dialogfenster, um die Buchung als Klärfall zu markieren und einen Grund zu hinterlegen.


Verbindlichkeiten verknüpfen
Es ist möglich auch Verbindlichkeiten im Zahlungseingang zu verknüpfen.Dabei wird der Status der Verbindlichkeit auf "bezahlt" gesetzt.
Sollte der Zahlungsimport rückgängig gemacht werden, wird der Status der Verbindlichkeit nicht zurückgesetzt. Sie bleibt auf "bezahlt". Damit sollen mehrfache Auszahlungen verhindert werden. Hinweis: Im Autocomplete Feld werden alle Verbindlichkeiten angezeigt, die nicht direkt über den Zahlungseingang auf bezahlt gesetzt wurden. Manuell auf bezahlt gesetzte Verbindlichkeiten werden immer noch angezeigt.

Skonto auf Verbindlichkeiten
Ab Version 19.4 wird ein Skonto auf der Verbindlichkeit automatisch im Zahlungseingang erkannt, analog zum Zahlungseingang auf eine Kundenrechnung mit Skonto.
Eine Zahlung auf mehrere Aufträge buchen
Zahlungen können auch auf mehrere Aufträge gebucht werden:- Aktion: "Auftragsguthaben" auswählen (analog für Rechnung oder Gutschrift)
- Feld: "Auftrag" → Hier werden die Auftragsnummern mit Komma getrennt eingegeben (keine Leerzeichen verwenden!)

Rücklastschriften auf eine Rechnung verbuchen
Rücklastschriften können erneut auf eine Rechnung verbucht werden. Die Rechnung wird dann wieder auf "offen" umgestellt und der Lastschriftbetrag wird inkl. der Gebühr angezeigt:
Zahlungsein- und ausgänge splitten
Kontoauszugsbuchungen können auch gesplittet werden, wenn z.B. zwei Rechnungen in einer Summe bezahlt wurden oder eine Überzahlung stattgefunden hat. Info: In neueren Versionen wird anstelle des "Split-Icons" das Icon "bearbeiten" (edit = Stift Icon) verwendet. Das Split Icon ist nicht mehr vorhanden (ab Version 19.1 ff.) Beispiel:Rechnungsbetrag: 8,12
Gutschrift: 3,70
Kunde bezahlt: 4,42 (RE-GS) Im Zahlungseingang klickt man bei einer solchen Buchung auf das Aufsplitt Icon (Hinweis: ab Version 18.1 ist das Spliticon im "Stift-Icon" enthalten, es kann also direkt das editier Icon verwendet werden um zu splitten):



Analog können Sie auch für Zahlungsausgänge bzw. Verbindlichkeiten splitten. Wählen Sie das Stiftsymbol rechts neben einer Buchung und tragen Sie im Dialogfenster die fehlenden Daten ein.

Teilzahlungen verknüpfen
Sollten Sie Teilbezahlungen auf eine Rechnung bekommen, können Sie wie oben beschrieben vorgehen und ebenfalls auf das Edit-Icon in der Zahlungszeile klicken. Nach dem Übernehmen der Rechnungsdaten, müssen Sie aber nochmal den Betrag händisch an die Teilsumme anpassen: Beispiel:Gesamtbetrag: 185,05 Euro
Teilzahlung: 100 Euro + 85,05 Euro


Verknüpfen der Kosten
Ausgaben und Einnahmen, die nicht Kundenkonten (Aufträge, Rechnungen, Gutschriften) betreffen, können direkt auf Konten des hinterlegten Kontenrahmens gebucht werden.
Erstellen von Verbindlichkeiten
Ab der Version 18.3 ist es zudem möglich, Verbindlichkeiten direkt aus Zahlungseingängen heraus zu erstellen und zu verknüpfen.

Übersicht über alle Kontoauszüge
Ab Version 17.3 gibt es ein neues Tab um alle Kontoauszüge über alle Geschäftskonten hinweg zu sehen. Natürlich werden hier immer noch die Projektzuordnungen des Mitarbeiters beachtet, damit man nicht zu viel sieht.
Auflösen von Verknüpfungen
Verknüpfungen von Dokument <-> Kontoauszugsbuchung können wieder aufgelöst werden.Bitte beachten Sie, dass hierbei keine neue Buchung (für die Buchhaltung) erzeugt wird. Die ursprüngliche Buchung wird gelöscht und die neue Buchung erzeugt. Datum der Buchung ist weiterhin das Datum der Bankbuchung. Buchhaltung → Zahlungseingang →

- Verknüpfte Kontobuchungen erhalten den Status "abgeschlossen"
- Noch nicht verknüpfte Kontobuchungen den Status "prüfen"
- Als "Importfehler" verbuchte Kontobuchungen werden durchgestrichen dargestellt

- "Soll die Verknüpfung aufgelöst werden?"
- "ok"


Markieren als Importfehler oder Abgeschlossen
Ab Version 18.2 ist es möglich mit einem Klick auf das Edit Icon noch zusätzliche Eigenschaften festzulegen.
Abgeschlossen: Markiert diese Buchung als abgeschlossen und verhindert, dass diese Buchung wieder im Zahlungseingang aufgeführt wird.
Digitale Suche in Buchungen
Das Suchfeld ermöglicht eine Suche nach Inhalten in Kontoauszugsbuchungen.Z.B. die Umsatzsteuerabbuchungen des Finanzamtes im letzten Jahr für das Steuerbüro. Hier kann blitzschnell nach Namen, Behörden oder anderen Texten gesucht werden. Das Suchergebnis kann als Liste per Knopfdruck exportiert werden.Manuelle Bearbeitung der Verknüpfungen (Expertenmodus)
Buchhaltung → Zahlungseingang →







Löschen eines Kontoimports
Ein Datenimport einer Kontoauszugsdatei kann auch wieder Rückgängig gemacht werden.Es kann immer nur der letzte Import rückgängig gemacht werden. Dabei werden Verknüpfungen wieder gelöst - mit Ausnahme von Verbindlichkeiten.
Live-Import des Kassenbuchs
Es ist möglich über den Zahlungseingang einen Live-Import durchzuführen. Dazu wählt man im Zahlungseingang das Kassenbuch aus und klickt danach auf den "Live-Import" Button:
FAQs
Frage:
Beim .csv Import der Kontoauszüge gibt es manchmal Buchungen ohne Betrag / 0 EUR Buchungen. Ist das richtig?
Antwort:
- In der Regel sollten keine 0 EUR Buchungen auftauchen. Meistens handelt es sich hier um einen Fehler bei der Vergabe der Felder in Xentral. Hier bitte nochmals die Einstellungen der Bankkonten (Administration → Einstellungen → Geschäftskonten) prüfen. Eventuell hat die Datei der Bank noch Leerzeilen oder Informationszeilen nach der letzten Bankbuchung. Diese können abgeschnitten werden, indem Sie in das Feld "letzte Zeilen ignorieren" die Anzahl der Zeile schreiben, die abgeschnitten werden sollen.
- Es gibt aber auch Banken, die ab und an eine eigene Buchung mit 0 EUR z.B. am Monatsende auf dem Kontoauszug haben. Diese kann z.B. als Importfehler gebucht werden, wenn das nachfolgende Buchhaltungsprogramm keine Null-Werte einlesen kann. Dann wird diese Zeile beim Export aus Xentral nicht mitgenommen, sondern "ausgeschnitten".
Frage:
Was ist genau der Live Import?
Antwort:
Der Live-Import ist eine Anbindung über eine API an z.B. ein Bankkonto oder eine andere externe Software. Über den Live-Import können Daten via Knopfdruck importiert werden. Hier ist kein Upload einer Datei (Beim Import der Kontoauszüge z.B. eine .csv Datei) notwendig. Ein Live-Import kann z.T. auch je nach API Anbindung über einen Cronjob (Prozessstarter, der diesen "Knopfdruck" automatisch im Hintergrund der Software ausführt) gesteuert werden. Ein Beispiel ist "abholen der E-Mails", "melden der Lagerzahlen", "abholen der Kontoauszüge", etc.
Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Rechnungseingang und Auftragsguthaben?
Antwort:
- Wenn es zu einem Auftrag noch keine Rechnung gibt (z.B. bei Vorkasse), wird der Betrag direkt auf den Auftrag (anhand einer Auftragsnummer, Transaktionsnummer oder Shopbestellnummer) verknüpft (später dann bis zur Rechnung weitergereicht).
- Erhält ein Kunde eine Rechnung ohne Auftrag und bezahlt mit Überweisung und der Rechnungsnummer auf ein Bankkonto, so wird die Zahlung direkt auf die Rechnung gebucht.
Frage:
Heißt "Gutschrift" klassisch Gutschrift wie auf unserem Konto oder ist es eine tatsächliche Gutschrift bspw. vom Lieferanten?
Antwort:
"Gutschrift" ist die Verknüpfung auf eine tatsächliche Gutschrift oder Stornorechnung. Also sozusagen, wenn ein Kunde eine Ware zurückgibt und eine Gutschrift + Rücküberweisung erhält. Diese Auszahlung wird dann direkt auf die Stornorechnung/Gutschrift verknüpft.
Frage:
Was passiert, wenn ich etwas als Importfehler markiere?
Antwort:
Dann wird diese Buchung (Kontoauszugszeile) beim Kontoexport für die Buchhaltung nicht mitgenommen. Das könnte z.B. eine Statusumstellung auf dem Kontoauszug eines Zahlungsanbieters sein (Bei manchen Zahlungsanbietern erhält man hier zur Zahlungsbuchung noch weitere Null-Buchungen, die nicht in die Buchhaltung mitgenommen werden können und als Solches als Statusumstellung nicht notwendig sind).
Frage:
Wenn ein Rechnungs- bzw. Zahlungseingang gebucht wird und die Rechnungssumme nicht mit der bezahlten übereinstimmt, wird die Rechnung dann mit dem Restbetrag als noch unbezahlt markiert?
Antwort:
Ja. Wenn die Rechnungssumme z.B. 100 EUR beträgt und der Kunde nur 98 EUR bezahlt, wird die Rechnung als "teilbezahlt" markiert (neuer Status ab 16.3, vorher wurde die Rechnung als "offen" markiert).
Frage:
Was passiert mit einer Rechnung, wenn der Kunde zu wenig bezahlt hat?
Antwort:
- Wenn der Fehlbetrag genau der Skontobetrag ist und der Kunde im Zeitraum überwiesen hat, wird beim Zahlungseingang mit Kontoauszügen der Skontobetrag in das Feld "Skonto" geschrieben.
- Ist der Fehlbetrag kein Skontobetrag, steht die Rechnung weiter auf "teilbezahlt" und wird nach Ablauf der Zahlungsfrist ins Mahnwesen überführt. Der Fehlbetrag kann dort entweder angemahnt oder als Skonto verbucht werden.
Frage:
Kann ich bei "manuelle als bezahlt markieren" ggf. auch einen Teilbetrag hinterlegen, und bleibt die Rechnung offen solange bis komplett bezahlt wird, werden dann die Differenzbeträge in der Rechnungsübersicht angezeigt?
Antwort:
Ja, der fehlende Betrag wird als Differenz angezeigt und die Rechnung wird auf "teilbezahlt" (ab 16.3) gestellt.
Praxistipp: Bitte beachten, sobald Sie eine Rechnung auf "manuell als bezahlt markieren" setzen, wird der Zahlungseingang über das Bankkonto für diese Rechnung nicht mehr berücksichtigt. Auch wenn später eine Zahlung zusätzlich über ein Bankkonto verbucht wird, stellt sich Ihre manuelle Einstellung hier nicht mehr um. In manchen Fällen ist eine manuelle Einstellung hilfreich oder unumgänglich, wenn die Querbuchungen eines Kunden anders nicht zu bewerkstelligen sind. Hinweis: Wenn Sie sich in der Regel für den Zahlungseingang per .csv entschieden haben, sollten Sie aber hier nur die Ausnahmen abdecken und nicht gemischt buchen. Denn das "manuell als bezahlt markieren" erzeugt keine Buchung für Ihre Buchhaltung, sondern setzt eine Markierung. Die Buchung des Kontoauszuges kann z.B. auf ein vereinbartes Konto für das Steuerbüro gebucht werden, so dass diese dann später nochmals umgebucht werden kann. Ein Importfehler wird nicht mit exportiert. Die Buchung würde dann im Export fehlen. Gemischte Varianten:Anders verhält es sich, wenn Sie z.B. bei einem Konto (Kreditkarte z.B:) keinen Kontoauszug bekommen können, dann können alle Kreditkartenrechnungen z.B. von Hand gebucht werden ("manuell auf bezahlt setzen"), der Rest über das Bankkonto mit .csv. Die Kreditkarten Auszüge bucht das Steuerbüro dann von Hand, alternativ können Sie auch eine Kasse oder ein Bankkonto einrichten. Dann können die Erlöse direkt in die Oberfläche oder in eine Import-Datei gebucht und nach Xentral eingespielt werden. Auf diese Weise ist dann ebenfalls eine Zahlungseingang über einen Kontoauszug möglich.
Praxistipp: Bitte beachten, sobald Sie eine Rechnung auf "manuell als bezahlt markieren" setzen, wird der Zahlungseingang über das Bankkonto für diese Rechnung nicht mehr berücksichtigt. Auch wenn später eine Zahlung zusätzlich über ein Bankkonto verbucht wird, stellt sich Ihre manuelle Einstellung hier nicht mehr um. In manchen Fällen ist eine manuelle Einstellung hilfreich oder unumgänglich, wenn die Querbuchungen eines Kunden anders nicht zu bewerkstelligen sind. Hinweis: Wenn Sie sich in der Regel für den Zahlungseingang per .csv entschieden haben, sollten Sie aber hier nur die Ausnahmen abdecken und nicht gemischt buchen. Denn das "manuell als bezahlt markieren" erzeugt keine Buchung für Ihre Buchhaltung, sondern setzt eine Markierung. Die Buchung des Kontoauszuges kann z.B. auf ein vereinbartes Konto für das Steuerbüro gebucht werden, so dass diese dann später nochmals umgebucht werden kann. Ein Importfehler wird nicht mit exportiert. Die Buchung würde dann im Export fehlen. Gemischte Varianten:Anders verhält es sich, wenn Sie z.B. bei einem Konto (Kreditkarte z.B:) keinen Kontoauszug bekommen können, dann können alle Kreditkartenrechnungen z.B. von Hand gebucht werden ("manuell auf bezahlt setzen"), der Rest über das Bankkonto mit .csv. Die Kreditkarten Auszüge bucht das Steuerbüro dann von Hand, alternativ können Sie auch eine Kasse oder ein Bankkonto einrichten. Dann können die Erlöse direkt in die Oberfläche oder in eine Import-Datei gebucht und nach Xentral eingespielt werden. Auf diese Weise ist dann ebenfalls eine Zahlungseingang über einen Kontoauszug möglich.
Frage:
Wenn eine Rechnung Skonto hat, erkennt die automatische Zahlungseingangsbuchung dies (auch mit Berücksichtigung des Skontozeitraumes)?
Antwort:
Siehe FAQ → Was passiert mit einer Rechnung, wenn der Kunde zu wenig bezahlt hat?
Frage:
Es werden im Zahlungseingang keine Gebühren von PayPal angezeigt. Wie wird die PayPal Gebühr von der Xentral Buchhaltung gehandhabt?
Antwort:
Beim Live-Import werden die Gebühren nicht angezeigt im Zahlungseingang.
Auch beim .csv Import werden die Gebühren nur zu Informationszwecken angezeigt und nicht automatisch addiert und mitberechnet.
Im Buchhaltungsexport fehlen deshalb die PayPal Gebühren.
Die Gebühren finden Sie auf dem PayPal Kontoauszug pro Monat in einer Summe. Diese kann z.B. als separate Buchung von Hand monatlich gebucht werden. Dies ist seit der Version 18.4 in Xentral möglich beim Zahlungseingang → Kontenblatt.Hier ein Beispiel, Konto ist das Paypal Konto und Gegenkonto ist Nebenkosten des Geldverkehrs (SKR04):
Im Import vom Paypal Konto sehen Sie dann eine neue Zeile, die Sie dann mit "Buchungen fertigstellen" abschließen können.
Die Gebühren finden Sie auf dem PayPal Kontoauszug pro Monat in einer Summe. Diese kann z.B. als separate Buchung von Hand monatlich gebucht werden. Dies ist seit der Version 18.4 in Xentral möglich beim Zahlungseingang → Kontenblatt.Hier ein Beispiel, Konto ist das Paypal Konto und Gegenkonto ist Nebenkosten des Geldverkehrs (SKR04):

Frage:
Wie verbuche ich eine Sammeltransaktion? Xentral erkannte ja hier nicht die einzelnen Rechnungen automatisch. Woher weiß ich, ob etwas fehlt?
Antwort:
Folgende Möglichkeiten sind vorhanden:
- Kommagetrennt aufsplitten im Zahlungseingang (möglich bei Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Gutschriften; empfiehlt sich nur bei wenigen Buchungen < ca. 5)
- Im Überweisungstool anhaken: "in Einzelüberweisungen auflösen" → Dann macht die Bank Einzeltransaktionen aus der Sammelüberweisung (Das ist immer eine Einstellung bei der Überweisung selbst, meist im Bankingtool vorhanden oder in der XML-Überweisungssoftware)
Frage:
Folgende Meldung erscheint beim Kontoimport (Zahlungseingang): "Achtung, das Bankformat entspricht nicht den hinterlegten Feldeinstellungen. Bitte überprüfen Sie die Geschäftskonten Einstellungen für den Kontoimport. Was muss ich einstellen?
Antwort:
Das Bankformat hat sich geändert / die Einstellung des Bankformates passt nicht:
Bitte die Einstellungen nochmals überarbeiten und das Format anpassen:
Bitte die Einstellungen nochmals überarbeiten und das Format anpassen:
- Sind irgendwo "Nullen" in den Feldern (z.B. im Datumsbereich: 00.00.0000) deutet dies auf ein neues/anderes Format
- Möglicherweise bietet Ihre Bank unterschiedliche .csv Dateien an. Bitte dies nochmals prüfen
- 0-EUR Buchungen werden als Fehler erkannt. Diese dann als Importfehler wegbuchen (weiterführende Buchhaltungsprogramme verarbeiten ggf. keine 0 EUR Buchung). → Dann sollte die Meldung direkt verschwunden sein.
Frage:
Wie kann ich meine Buchungen von Bankkonto zu Bankkonto oder von Bankkonto zur Kasse verbuchen?
Antwort:
Die Zahlung wird auf jedem Bankkonto der Kundenrechnung oder dem Auftrag als Zahlungseingang verbucht.
Die Umbuchungen auf ein anderes Bankkonto abzgl. Gebühren kann dann als reiner Geldtransit erfolgen.
Die Gebühren (die sich z.B. der Kreditkartenanbieter abzieht) sind dann z.B. eine separate Buchung (manuelle Buchung z.B. monatlich in einer Summe als "Gebühren")). Über das Konto Geldtransit bucht man auch Übertrage vom Bankkonto zur Kasse oder umgekehrt, indem man beim Zahlungseingang jeweils das Konto Geldtransit beim Kontenrahmen auswählt.
Beispiele für den SKR04:Geldtransit → 1460 Gebühren → 6855 Frage: In der Betreffzeile des Zahlungseingangs wird die Rechnungsnummer nicht erkannt. Woran liegt das?
Die Rechnungsnummer muss frei in der Betreffzeile, sprich durch Leerzeichen getrennt, angegeben werden.
XXXXRECHNUNGSNUMMERXXXX -----------------> XXXX RECHNUNGSNUMMER XXXX Gegebenenfalls kann man je nach Art der Anbindung auch noch weitere Felder mit einbeziehen, um die automatische Zuordnung dauerhaft herzustellen. Frage: Beim Live-Import bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Fehler beim Importieren: HBCI4PHP - Fehler beim Auswerten der BPD. Version fehlerhaft?"
Bitte überprüfen Sie ob das Zugangspasswort für den Live-Import Sonderzeichen enthält. Das kann zu der obigen Fehlermeldung führen.
Frage: Wenn mein Kunde eine Rechnung abzüglich einer Gutschrift bezahlt, wie kann ich die Zuordnung der Rechnung und der Gutschrift machen?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Die Gutschrift ist direkt mit der Rechnung verknüpft, dann kann bei Zahlungseingang der Betrag komplett auf die Rechnung gebucht werden, der Beleg ist damit ausgeglichen. 2. Die Zahlung kann aufgesplittet werden, hierzu wird zunächst die Rechnung(en) zugeordnet und anschließend die Gutschrift über eine Splittbuchung, siehe hierzu Zahlungsein- und ausgang splitten.
Beispiele für den SKR04:Geldtransit → 1460 Gebühren → 6855 Frage: In der Betreffzeile des Zahlungseingangs wird die Rechnungsnummer nicht erkannt. Woran liegt das?
Die Rechnungsnummer muss frei in der Betreffzeile, sprich durch Leerzeichen getrennt, angegeben werden.
XXXXRECHNUNGSNUMMERXXXX -----------------> XXXX RECHNUNGSNUMMER XXXX Gegebenenfalls kann man je nach Art der Anbindung auch noch weitere Felder mit einbeziehen, um die automatische Zuordnung dauerhaft herzustellen. Frage: Beim Live-Import bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Fehler beim Importieren: HBCI4PHP - Fehler beim Auswerten der BPD. Version fehlerhaft?"
Bitte überprüfen Sie ob das Zugangspasswort für den Live-Import Sonderzeichen enthält. Das kann zu der obigen Fehlermeldung führen.
Frage: Wenn mein Kunde eine Rechnung abzüglich einer Gutschrift bezahlt, wie kann ich die Zuordnung der Rechnung und der Gutschrift machen?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Die Gutschrift ist direkt mit der Rechnung verknüpft, dann kann bei Zahlungseingang der Betrag komplett auf die Rechnung gebucht werden, der Beleg ist damit ausgeglichen. 2. Die Zahlung kann aufgesplittet werden, hierzu wird zunächst die Rechnung(en) zugeordnet und anschließend die Gutschrift über eine Splittbuchung, siehe hierzu Zahlungsein- und ausgang splitten.
War der Artikel hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!