shopify
Onlineshops
ERP Plattform
Integrationen
Nutze die Out-of-the-Box Schnittstellen von Xentral.
Integriere Xentral mit den Tools, die du bereits nutzt. Binde Shops, Marktplätze, Finanz- und Buchhaltungs-Software, Payment- und Fulfillment-Dienstleister und mehr an. Erfahre, wie du Xentral Integrationen nutzen kannst.
14 Tage kostenlos testen. Ohne Installation. Ohne Kreditkarte.
Onlineshops
Onlineshops
Onlineshops
Falls du eine Integration vermisst: Xentral ist offen programmiert und verbindet sich dank API easy mit deinem Tech-Stack. Sprich uns an, wir helfen dir weiter!
Xentral bietet neben einer Standard-API auch eine offene REST-API. Mit diesen beiden Optionen schließt du Xentral nahtlos an nahezu alle Systeme an. Unsere Dokumentation zur REST-API zeigt dir, wie du sie nutzt.
Unsere Partner haben viele benutzerdefinierte Schnittstellen und Lösungen für Kund:innen mit speziellen Ansprüchen gebaut. Sicher passt eine davon auch für dich – am besten fragst du direkt bei unseren Expert:innen nach!
Xentral kommuniziert über CSV, XML und EDI. Mit diesen Übertragungsformaten hast du die Möglichkeiten, deine Daten benutzerdefiniert zu synchronisieren oder aus externen Systemen abzugreifen.
Dein Unternehmen hat ein Produkt, welches mit Xentral integriert werden soll oder du willst Xentral für deine Kunden anbieten? Dann melde dich bei unserem Partnermanagement-Team!
Passt Xentral ERP zu meinem Business?
Jedes Unternehmen ist einzigartig und bringt eigene Herausforderung mit sich. Jedoch gibt es Muster: Xentral ist ideal für Start-Ups und kleinere Unternehmen, die im E-Commerce zu Hause sind. Das schließt nicht aus, dass auch größere Unternehmen mit POS mit Xentral arbeiten können, wie es einige unserer Kund:innen tun.
Ob und wie deine Prozesse mit Xentral abgebildet, strukturiert und automatisiert werden können, erfährst du am ehesten im direkten Gespräch mit einem unserer Expertinnen und Experten. Hier kannst du einen Termin dafür buchen.
Wie funktioniert ein ERP-System?
ERP steht für Enterprise Ressource Planning, denn die wichtigste Funktion des Systems ist die Steuerung deiner Business-Ressourcen. Das Ziel ist es, deine Prozesse schneller und dein Daily Business einfacher zu machen.
Um das zu erreichen, verbindet sich die ERP-Software mit allen deinen Unternehmensbereichen – vom Lager über den Vertrieb bis hin zum Controlling – und führt sämtliche Daten zusammen. So stehen dir relevante Informationen jederzeit zentral und übersichtlich zur Verfügung. Dein Vorteil: Du kannst deine Prozesse effizient steuern, automatisieren und dein Business grenzenlos skalieren.
Wann braucht man ein ERP-System?
Für Unternehmen, die Wert auf Wachstum, Automatisierung und Flexibilität legen, ist ein ERP-System ein Muss. Je früher du dich dafür entscheidest, desto stärker profitierst du von seinen Vorteilen. Denn auch wenn du dein Business im Moment noch gut mit Excel-Sheets im Griff hast, wächst der Verwaltungsaufwand mit steigendem Umsatz rasant – auf Kosten deiner Effizienz.
Auch etablierte Unternehmen, die endlich neuen Schwung in träge gewordene Prozesse bringen wollen und bereit für die Trends der Zukunft sind, kommen an einem ERP nicht vorbei.
Wer nutzt ERP-Systeme?
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen ein ERP nutzen. Über 1.000 Kund:innen aus Bereichen wie E-Commerce, FBA oder Dienstleistungen nutzen bereits die Xentral Software. Denn Xentral ist branchenoffen: Erfahrene Player erzielen damit genauso schnell Erfolge wie junge Startups.
Am meisten profitieren Unternehmen mit ambitionierten Wachstumszielen von den Vorteilen eines ERP-Systems. Wenn dein Business skalieren soll, brauchst du eine Softwarelösung wie Xentral, die mit dir wächst und dir Flexibilität und volle Kontrolle über deine Prozesse gibt. Wie erfolgreiche Unternehmen Xentral nutzen, liest du in unseren Success Stories.
Warum haben ERP-Systeme etwas mit E-Commerce zu tun?
Im Kern unterscheiden sich die internen Prozesse von Onlineshops wenig von denen lokaler Geschäfte. Auch hier ändern sich die Lagerbestände dauernd. Bestellungen wollen ausgeführt, Einnahmen und Ausgaben sachgemäß verbucht werden. Mithilfe von ERPs lassen sich all diese Prozesse steuern – und noch mehr. Auf die Art sind sie eine sinnvolle Bereicherung für dein E-Commerce-Business.
Ist ERP gleich CRM?
Ein ERP dient in erster Linie der Steuerung und Automatisierung der internen Unternehmensprozesse, während ein CRM-System (Customer-Relationship-Management) in erster Linie die Bereiche Vertrieb, Marketing und Kundenmanagement abdeckt. Per Definition meinen beide also nicht dasselbe. Xentral vereint beide Bereiche zu einer Business Operations Software, mit der du dein gesamtes Unternehmen zentralisieren kannst.