ERP Software für den Mittelstand
ERP für den Mittelstand
Mittelständische Unternehmen sind in der Wirtschaft ständigem Druck ausgesetzt: Innovationen, mehr Kund:innen, Anpassung an den Markt, effizienteres Arbeiten, mehr Umsatz.
Um das zu erreichen, müssen mittelständische Unternehmen immer wieder neue Wege gehen. Dazu gehören unter anderem die Erschließung neuer Standorte, Generierung hoher Nachfrage und die Internationalisierung.
Je komplizierter das Business wird, desto schwieriger wird es auch für das Management, das Unternehmen und seine Produkte auf Kurs zu halten und alle Faktoren im Blick zu behalten.
Wenn du feststellst oder festgestellt hast, dass du mit den Aufgaben nicht mehr hinterher kommst und dir die Management-Prozesse aufgrund ihrer Komplexität über den Kopf wachsen, dann solltest du einen Blick auf die Möglichkeit der ERP-Software für den Mittelstand werfen.
Wie dir eine solche Software helfen kann und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ERP?
ERP bedeutet übersetzt bedeutet “Enterprise-Planning-Software”.
Du hast also eine Software, die dir dabei hilft, sämtliche Vorgänge in deinem Unternehmen zu steuern und zu planen.
Dabei geht es primär um die bestmögliche Steuerung der Geschäftsprozesse deines Unternehmens.
Die drei Hauptressourcen sind Kapital, Betriebsmittel und Mitarbeiter. Diese sollen taktisch und strategische gesteuer und genutzt werden.
Das Ziel ist es nicht nur, das Management der drei Hauptressourcen zu optimieren, sondern dir auch die Management-Aufgabe selbst so leicht und übersichtlich wie möglich zu machen.
Erreichen kannst du mit einer ERP-Software:
- Allgemein optimierte Geschäftsprozesse
- Effizientere Arbeitsprozesse
- Flexibilität des Unternehmens bezüglich Veränderungen und Anpassungen an den Markt
Die Auswahl einer ERP-Software
Die Auswahl ist mit den Funktionen der Software verbunden. Und diese hängen natürlich vom Anbieter und von deinen eigenen Anforderungen ab.
Ein großer Vorteil, den aber jedes ERP-System mit sich bringt, ist die Möglichkeit, Prozesse zu beobachten und Veränderungen aufzuzeichnen. Durch verschiedene Reporting- und Analyse-Tools kannst du so Veränderungen vornehmen und dafür sorgen, dass dein Unternehmen so effizient wie möglich ist.
Zu den Funktionen kann zum Beispiel eine automatisierte Logistik gehören oder eine ERP Amazon Integration.
Für diese Bereiche kannst du eine ERP-Software verwenden:
- Vertrieb
- Controlling & Finanzen
- Logistik
- Produktion
- Team & Projekt
- Schnittstellen & Erweiterungen
Konkret muss eine ERP-Software für den Mittelstand folgendes können:
- Leichte Skalierbarkeit der Userzahl
- Modulbaukasten für Implementierung funktionaler Erweiterungen
- Mehrwerksteuerung zur Abbildung komplexer Unternehmensstrukturen
- System zur Abbildung aller Vorgänge von Vertrieb bis Versand
- Möglichkeiten zur Branchenfokussierung
- Individuelle Entscheidungsmöglichkeiten bei Funktionen für ein möglichst leanes System
Außerdem sind folgende Punkte bei der Auswahl einer ERP-Software wichtig:
- Wettbewerb: Wachstum vs. Etablierung in der Nische
- Abdeckung der Unternehmensbereiche
- Nutzung weiterer Tools und Schnittstellen
- Browserbasiert vs. Cloud-ERP
- Mieten vs. kaufen
- Lizenz vs. Open-Source-Lösung
Zeichen, dass du eine ERP-Software brauchst
Im Prinzip lässt sich dieser Punkt ganz einfach beantworten: Wenn du das Gefühl hast, dein Unternehmen verliert im Wettbewerb den Anschluss und performt nicht so, wie du es erwarten würdest, kann dir eine ERP-Software für den Mittelstand helfen.
Das kann sich aber auch durch spezifische Warnsignale äußern:
Umsatz steigt, Gewinn stagniert
Wenn der Umsatz steigt, aber der Gewinn stagniert, dann muss irgendwo ein Fehler sein.
Wenn du bei steigendem Umsatz nicht mehr Gewinn machst, arbeitet dein Unternehmen wahrscheinlich nicht effizient genug!
Mit einer ERP-Software gehst du dem Problem auf den Grund und findest durch Reportings und Analysen schnell heraus, welcher Bereich optimiert werden muss.
Unzufriedene Kund:innen
Unzufriedene Kund:innen sind nie ein gutes Zeichen. Wenn das Produkt nicht das Problem ist, liegt die Ursache wahrscheinlich in der Logistik und/oder im Versand.
Eine ERP-Software erleichtert dir hier die Arbeit, denn du kannst nicht nur Versanddienstleister anbinden und die Logistik steuern, sondern auch deinen Kund:innen Informationen über den Bearbeitungsprozess ihrer Bestellung bereitstellen. So wissen diese immer, an welchem Punkt ihre Bestellung gerade ist.
Zu viele Vertriebskanäle
Musst du mehrere Vertriebskanäle wie Ebay, Amazon, Shopify usw. bedienen, passieren schnell Fehler.
Mit einem ERP-System hast du auch hier durch die Anbindungsmöglichkeit immer alles im Blick – und das sogar auf nur einem einzigen Dashboard!
Internationales Wachstum
Egal ob du schon länger international unterwegs bist oder ob du expandieren möchtest: Die Herausforderung mit verschiedenen Waren, Sprachen und Anforderungen des Marktes zu arbeiten ist immer gegeben. Und wenn du nicht aufpasst, kann dir das sogar zum Verhängnis werden und den Erfolg deines Unternehmens schmälern.
Auch hier solltest du über den Einsatz einer ERP-Software nachdenken, die dir sämtliche Schwierigkeiten abnimmt und es dir ermöglicht, auch im Ausland erfolgreich zu sein – ohne vorher Fehler zu machen!
Leanes ERP oder großes ERP?
Die Frage nach der Größe der ERP-Software ist wiederum sehr individuell. Um dir trotzdem zeigen zu können, was mit welchem ERP-System möglich ist, werden nun das leane ERP von xentral und das ERP für Großunternehmen von SAP miteinander verglichen.
Der größte Unterschied liegt hier vermutlich im Funktionsumfang.
Bei SAP hast du es mit sehr vielen Funktionen zu tun – auch wenn du vielleicht nicht alle brauchst. Das kann schnell zu Überforderung führen und dafür sorgen, dass der eigentliche Sinn des ERPs – nämlich alles übersichtlich und einfach zu machen – dabei verloren geht.
Ein leanes ERP wie das von Xentral punktet hier mit der Flexibilität und Individualität. Du kannst selbst entscheiden, welche Funktionen für dich am besten geeignet sind und dir das ERP-System zusammenstellen, dass genau die Bedürfnisse deines Unternehmens erfüllt.
Auch der Preis ist wichtig.
SAP kommt dich teurer als Xentral. Passt das ERP von SAP gut zu dir, dann solltest du dich vom Preis nicht abschrecken lassen.
Kannst du aber nicht alle Funktionen nutzen oder musst dir mühevoll die passenden Funktionen zusammensuchen, ist vielleicht ein billigeres aber dafür flexibleres ERP besser geeignet.
Große ERP-Softwares sind schwerfälliger als leane ERPs.
Das betrifft vor allem das Veränderungs- und Wachstumspotenzial. Ein großes ERP mit vielen Schnittstellen und Funktionen ist häufig unflexibler und muss aufwendig beim Wachstumsprozess mitgenommen werden.
Leane ERPs sind zwar einfacher, aber auch leichter an wachsende Unternehmen und sich verändernde Anforderungen anzupassen.
Ein SAP-ERP ist definitiv nicht für Startups geeignet. Ob es allerdings das richtige ERP-System für dein mittelständisches Unternehmen ist, musst du selbst beurteilen.
Wichtig ist nur, dass du weißt, dass es auch SAP-Alternativen gibt. Wie eben das ERP von Xentral.
Schlussendlich liegt es an dir. Wenn du weißt, worauf du schauen musst und welche Funktionen du benötigst, steht zwischen dir und dem passenden ERP-System nur noch die Recherche. Hilfreich kann dabei aber auch ein ERP-Vergleich sein.
Die Suche lohnt sich allerdings, denn mit einer ERP-Software kannst du dein Unternehmen koordiniert und effizient auf die nächste Stufe heben!
Dir hat xentral bisher gefallen? Dann schau gerne auf unserer Webseite vorbei. Mehr Inspiration im Bereich ERP-Software und Erfolg im Unternehmen findest du bei uns auf dem Blog.
Xentral ERP – Der nächste Schritt für dein Business
Du möchtest dein Unternehmen automatisieren und die Weichen auf Wachstum stellen? Wir haben die passende Lösung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ERP im Mittelstand
Mehr erfahren
Xentral Partner
/
ERP
Smart-Business aufbauen: Mit Top 10 Hacks von Frank Thelen
Smart Business aufbauen
Lagerverwaltung
/
Bestandmanagement
/
Fulfillment
Out-of-Stock: Ursachen, Folgen, Lösungen – so vermeidest du leere Lager
Unsere Tipps für erfolgreiches Bestandsmanagement ohne böse Überraschungen für dein Business!
Lebensmittel
/
Einzelhandel
Lebensmitteleinzelhandel: Der Weg von Excel über ein ERP System hin zur EDI Integration für Food-Startups
Erfahre, welche Schritte für ein erfolgreiches Wachstum nötig sind und wie ein ERP-System dein Business auf die nächste Stufe hebt