Lagerumschlagshäufigkeit: Bedeutung, Formel und Berechnung

In diesem Beitrag erfährst du, warum die Lagerumschlagshäufigkeit eine wichtige Kennzahl ist und wie du diese berechnest und auswertest.

Gabelstapler vor Lagerregalen in Lagerhalle. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du die Lagerumschlagshäufigkeit berechnen kannst!
Elisabeth Büschler

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die dir Aufschluss über den Umschlag der Waren deines Lagers gibt. Somit ist der Lagerumschlag vor allem für die Optimierung der Lagerwirtschaft von großer Bedeutung. Deshalb haben wir für dich in diesem Beitrag übersichtlich zusammengefasst, wie du die Lagerumschlagshäufigkeit berechnest, interpretierst und steigerst.

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine warenwirtschaftliche Kennzahl, die beschreibt, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand im Laufe einer Periode (meist bezogen auf das Geschäftsjahr) komplett aus dem Lager entnommen und wieder ersetzt wird.

Umschlagshäufigkeit Formel

Es existieren drei mögliche Formeln zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit:

  • Umschlagshäufigkeit = Lagerabgänge (pro Periode) / durchschnittlicher Lagerbestand

  • Umschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / durchschnittlicher Lagerbestand zu Einstandspreisen

  • Umschlagshäufigkeit = Jahresumsatz / durchschnittlicher Lagerbestandswert

Lagerumschlagshäufigkeit Berechnung: Beispiel

Ein Unternehmen stellt Bürostühle her und hat im Geschäftsjahr 5.000 dieser Stühle verkauft und aus dem Lager ausgeliefert. Der durchschnittliche Lagerbestand des Unternehmens betrug 1.250 Bürostühle. Die Umschlagshäufigkeit berechnet sich wie folgt:

  • Lagerumschlagshäufigkeit (LU) = Anzahl der ausgelieferten Stühle (Lagerabgang) / durchschnittliche Anzahl der gelagerten Stühle (durchschnittlicher Lagerbestand)

  • LU = 5.000 / 1.250 = 4

Somit schlägt sich das Lager des Unternehmens 4-mal pro Jahr um, was für eine effiziente Lagernutzung spricht. Allerdings solltest du dich bei der Beurteilung deiner Umschlagshäufigkeit im Lager nicht nur am errechneten Zahlenwert orientieren. Vergleiche deinen Umschlag des aktuellen Jahres mit vorangegangenen Perioden oder ziehe einen Branchenvergleich deiner Lagerumschlagshäufigkeit mit der ähnlicher Unternehmen zur Beurteilung hinzu.

Lesetipp

Eigen- oder Fremdlager? In diesem Beitrag erfährst du, was besser zu deinem Unternehmen passt.

Warum man die Lagerumschlagshäufigkeit berechnen sollte

Bei der Lagerumschlagshäufigkeit handelt es sich um eine unternehmerische Kennzahl, die Rückschlüsse auf die Lagerperformance und die Absatzstärke des Unternehmens erlaubt. Konkret bietet die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit folgende Einblicke:

  • Die Lagerumschlagshäufigkeit lässt Rückschlüsse auf die Lagereffizienz und Absatzstärke zu.

  • Die Lagerumschlagshäufigkeit erlaubt Performancevergleiche mit Unternehmen der gleichen Branche.

  • Mithilfe eines Vergleichs der Lagerumschlagshäufigkeit zwischen verschiedenen Produkten oder Produktgruppen lassen sich sowohl besonders absatzstarke Artikel als auch  Ladenhüter identifizieren.

"

„Wir haben unsere Logistik und Lagerverwaltung deutlich besser im Griff.“

Torge Kahl, Co-Founder DieStadtgärtner

Torge Kahl

Co-Founder DieStadtgärtner

Die Stadtgärtner Logo

Interpretation der Lagerumschlagshäufigkeit

Die Bewertung des Lagerumschlags ist ein wesentlicher Faktor zur Optimierung deiner Lagerhaltung. Jedoch ist zu beachten, dass die Lagerumschlagshäufigkeit stark von der Unternehmensbranche abhängt. Für einen verlässlichen Vergleich sind deswegen Unternehmen zu wählen, die einen ähnlichen Absatzmarkt besitzen sowie strukturelle Ähnlichkeiten aufweisen.

Je nach Höhe der Lagerumschlagshäufigkeit lassen sich Rückschlüsse auf die Effizienz der Lagerauslastung und den Absatz zu. Eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit deutet auf einen schwachen Produktabsatz hin. Erhältst du bei der Berechnung deiner Umschlagshäufigkeit beispielsweise einen Wert von 0,5, verbleibt die Hälfte der Artikel während eines Jahres unberührt im Lager.

In der Folge sollte der Lagerbestand absatzschwacher Produktgruppen reduziert werden. Dies erlaubt eine Reduktion der Kapitalbindung und eine Steigerung der Lagereffizienz. Eine Ausnahme bilden hier jedoch Warengruppen, die essentiell für deine Produktion sind. Entsprechende Artikel solltest du unbedingt auch bei geringem Umschlag im Lager behalten.

Ist die Lagerumschlagshäufigkeit im Branchenvergleich dagegen hoch, deutet dies meist auf eine hohe Lagerwirtschaftlichkeit und effektive Kapitalbindung hin. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit kann auch als Symptom eines zu geringen Lagerbestands auftreten!

Du möchtest mehr über die Funktionsweise von Xentral erfahren? In 100 Sekunden weißt du alles, was du wissen willst.

7 Tipps für eine höhere Lagerumschlagshäufigkeit

Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit ist in  vielerlei Hinsicht wünschenswert, denn ein hoher Umschlag impliziert nicht nur eine geringe Kapitalbindung, sondern gleichzeitig ein hohes Maß an Lagereffizienz. Deshalb ist es für dich als Unternehmer:in erstrebenswert, deinen Lagerumschlag zu optimieren. Hier sind unsere Tipps für einen verbesserten Umschlag:

  1. Führe eine ABC-Analyse in deinem Lager durch. So kannst du deine Produkte nach ihrem Wert, Umsatz und voraussichtlichen Verbrauch klassifizieren und dadurch weitere Maßnahmen einleiten, die auch deine Umschlagshäufigkeit verbessern.

  2. Präzisiere deine Bestandsprognosen hinsichtlich der Umschlagshäufigkeit.

  3. Überprüfe deine Bestände und baue „Lagerhüter“ oder Altbestände ab. Auch gezielte Marketingmaßnahmen beeinflussen die Umschlagshäufigkeit meist positiv.

  4. Erhöhe deinen Bestellrhythmus und verringere deine Bestellmenge. Beachte jedoch die Implikationen wie höhere Transportkosten und mehr Arbeitsaufwand.

  5. Nutze eine Lagerverwaltungssoftware wie beispielsweise ein ERP zur Automatisierung von Planung, Einkauf und Disposition. 

  6. Erkenne Optimierungspotenziale frühzeitig, indem du mit einem ERP-System wie Xentral ERP deine Lagerprozesse analysierst.

  7. Minimiere deine Sicherheitsreserven, soweit es geht, ohne dich zu großen Risiken durch Lieferengpässe bei deinen Zulieferer*innen auszusetzen.

Du möchtest mehr über die Funktionsweise von Xentral erfahren? In 100 Sekunden weißt du alles, was du wissen willst.

Lesetipp

Lager einrichten leicht gemacht! Wir zeigen dir die wichtigsten Lagergrundsätze für ein erfolgreiches Unternehmen.

Fazit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die wertvolle Einblicke in die Wirtschaftlichkeit deines Lagers erlaubt. Mit ihrer Hilfe kannst du einschätzen, welche Prozesse noch Optimierungsbedarf aufweisen. Bei dieser Aufgabe unterstützt dich das ERP-System von Xentral. Erlebe die mühelose Lagerverwaltung mit der kostenlosen Testversion!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Lagerumschlagshäufigkeit

Was ist der Unterschied zwischen Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer?

Die Lagerumschlagsdauer beschreibt, wie schnell das Lager einmal umgeschlagen wurde. Die Lagerumschlagshäufigkeit beschreibt, wie oft das Lager im festgelegten Zeitraum  umgeschlagen wurde. Die Abhängigkeit zwischen Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer lässt sich durch folgende Formel ausdrücken:

Lagerumschlagshäufigkeit = Zeitraum / Lagerumschlagsdauer

Kann die Lagerumschlagshäufigkeit Auswirkungen auf die Lieferzeiten haben?

Ja. Werden zugunsten einer hohen Lagerumschlagshäufigkeit Sicherheitsmargen von Waren verringert, kann dies zu unvorhergesehenen Engpässen und Lieferverzögerungen führen. Zu beachten ist zudem, dass in diesem Fall Lieferverzögerungen bei Zulieferern das eigene Absatzgeschäft unmittelbar stören.

Welche Rolle spielen Verderblichkeit oder Haltbarkeit von Produkten bei der Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit?

Bei Waren mit kurzer Haltbarkeit – wie beispielsweise in der Lebensmittelbranche – muss eine sehr hohe Lagerumschlagshäufigkeit erreicht werden, um zu verhindern, dass die Produkte im Lager verderben.

Wie beeinflusst die Lagergröße oder die Lagerkapazität die Umschlagshäufigkeit?

Um zu vermeiden, dass Waren nicht mehr im Lager vorrätig sind und dadurch der Verkauf behindert wird, werden in Lagern in der Regel bestimmte Sicherheitsmargen vorgehalten. Diese verschlechtern im Allgemeinen die Umschlagshäufigkeit. Diese Beeinträchtigung der Umschlagsrate fällt bei großen Lagermengen pro Artikel geringer aus, da die Marge einen niedrigeren Anteil an der gesamten Lagerkapazität ausmacht.

Profile Picture
Elisabeth Büschler
Sie begeistert sich für innovative Brands und Content – und ist deshalb bei Xentral mit seinen mehr als 1.700 Startups und KMU goldrichtig. Ihr Antrieb ist es, die Xentral-Community mit hilfreichen Inhalten auf das nächste Business Level bringen.

Mehr erfahren