buah: Purer Geschmack trifft auf automatisierte Prozesse
Die buah-Gründer wollen ihren Kunden hochwertige Früchte anbieten, die crunchy und chewy sind, und dabei komplett auf künstliche Zusätze verzichten
Inhaltsverzeichnis
- Das ist buah: Gesunder Genuss mit Convenience-Charakter
- Die Challenge: 100 % natürlich, 100 % flexibel
- Must-haves für buah
- Fehlende Features und Flexibilität
- Die All-in-One-Lösung für kleine Teams: Xentral
- Growth-Report: Das hat sich für buah mit Xentral geändert seit 2019
- Wichtige Meilensteine seit dem Umstieg auf Xentral:
- Mit Xentral bereit für mehr
- Steckbrief: buah
Das ist buah: Gesunder Genuss mit Convenience-Charakter
Du findest, Convenience Food und gesunde Ernährung passen überhaupt nicht zusammen? Dann kennst du buah noch nicht. Das Startup der Geschwister Jessica und Daniel Krauter versüßt dir den Alltag mit leckeren Fruchtexplosionen – egal, wie voll dein Terminkalender ist. Die beiden Gründer bieten seit 2015 gefriergetrocknete, natürliche Fruchtsnacks und Fruchtbällchen, die besonders lange frisch, nährstoffreich und aromatisch bleiben.
Das Konzept spricht alle Menschen an, die Wert auf eine vitamin- und abwechslungsreiche Ernährung legen, es aus verschiedenen Gründen aber nicht schaffen, frische und gesunde Früchte in den Alltag zu integrieren. Für alle, denen der eigene Garten fehlt oder die einen stressigen Alltag haben, macht das Food-Startup gesunde Ernährung „convenient“.
buah-Kunden können die schockgefrosteten Früchte heute ganz bequem online bestellen und das intensive Aroma jederzeit auskosten. Doch für die Gründer Jessica und Daniel war der Weg dorthin lang: Den Convenience-Gedanken auch auf die eigenen Prozesse und Workflows zu übertragen, war eine der größten Herausforderungen in der Geschichte ihres jungen Unternehmens.
Die Challenge: 100 % natürlich, 100 % flexibel
Die buah-Gründer wollen ihren Kunden hochwertige Früchte anbieten, die crunchy und chewy sind, und dabei komplett auf künstliche Zusätze verzichten. „Wir lieben das Leben und die Natur. Genauso, wie sie erschaffen wurden. Einfach, authentisch und wertvoll. Diese Liebe wollen wir teilen“, fasst Daniel die Unternehmensziele zusammen.
Must-haves für buah
Diese hohen Ansprüche stellten sowohl den Einkauf als auch die Produktion und Logistik des Food-Startups von Anfang an vor große Herausforderungen:
- Sämtliche Produktionsschritte und Chargen müssen jederzeit nachvollziehbar sein.
- Jede Zutat muss sorgfältig ausgewählt und verarbeitet werden.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis für Kunden muss fair bleiben.
- Die fruchtigen Wow-Erlebnisse müssen bequem online zu bestellen sein.
- Alle Geschäftsprozesse müssen synchron und so automatisiert wie möglich ablaufen.
Fehlende Features und Flexibilität
Um ihren Kunden ein möglichst bequemes Einkaufserlebnis bei buah zu bieten, nutzten Jessica und Daniel zum einen den Einzelhandel als Vertriebskanal, zum anderen zogen sie mit Shopware einen Onlineshop auf. Als ERP im Backend nutzten sie weclapp.
Da die gesamte buah-Power in einem kleinen, aber feinen Team gebündelt ist, blieben aus Zeitgründen allerdings viele Funktionen beider Systeme ungenutzt. Features wie die Kommissionierung mittels Barcode-Scan fehlten komplett, außerdem waren viele wichtige Prozesse zwischen dem Einkauf und dem Versand nicht verknüpft. Anstatt Workflows zu optimieren, frustrierte das Set-up. Die Flexibilität blieb auf der Strecke.
Die All-in-One-Lösung für kleine Teams: Xentral
Mit der Erfahrung und der Kundenzahl wuchs bei buah deshalb der Wunsch, endlich alle Prozesse an einem Ort zusammenzuführen. 2018 begann die Suche nach einer echten All-in-One-Lösung. In Gesprächen mit anderen Gründern wurde das Geschwisterpaar schnell auf Xentral aufmerksam.
Nach einem ausgiebigen Test der ERP-Software aus Augsburg war klar: Die übersichtliche Prozessabwicklung und der Funktionsumfang von Xentral sind genau das, was buah gefehlt hat. Das ERP gibt Jessica und Daniel jetzt endlich die Möglichkeit, ihr komplettes Bestandsmanagement, den Einkauf, die Produktion und Teile der Buchhaltung in Xentral zu verknüpfen. Auch die Anbindung an Shopify, das inzwischen Shopware abgelöst hat, war mit Xentral kein Problem.
Tipp für ambitionierte Startups: Gerade junge Teams, in denen große Aufgaben auf wenigen Schultern verteilt sind, brauchen ein flexibles und intuitives ERP. Unverzichtbar sind außerdem Schnittstellen zu den wichtigsten Shopsystemen, Logistikplattformen, POS-Systemen und mehr – nur so gelingt der ERP-Einstieg oder -Umstieg reibungslos.
Growth-Report: Das hat sich für buah mit Xentral geändert seit 2019
Der größte Push, den Xentral für buah brachte, lag in der Automatisierung vieler Prozesse:
„Da wir einen großen Teil der Buchhaltung und alle Bereiche der Auftragsabwicklung automatisieren konnten, war Xentral die Grundlage für unser Wachstum. Ohne Xentral wäre das nicht gegangen,“ betont Jessica.
Wichtige Meilensteine seit dem Umstieg auf Xentral:
- 100 % Automatisierung: Mit Xentral läuft die Auftragsabwicklung jetzt komplett automatisiert ab.
- 18 x so viele Bestellungen: Die Anzahl der Bestellungen stieg von 1.000 auf 18.000 pro Monat.
- 50 % Zeitersparnis: Dank Xentral konnte buah den Aufwand in Logistik und Buchhaltung halbieren.
Mit den Xentral Apps für Produktion, Einkauf und Buchhaltung konnte das buah-Team die wichtigsten Geschäftsprozesse automatisieren und synchronisieren. Alle Auftragsdaten laufen jetzt in Xentral zusammen und lassen sich bequem an einem Ort managen. Dadurch können monatlich noch mehr gefriergetrocknete Geschmacksexplosionen an vitaminhungrige Kunden geliefert werden.
„Xentral war die Grundlage für unser Wachstum.“
Jessica,
CEO & Gründerin von buah
Mit Xentral bereit für mehr
Da sich der Aufwand in vielen Bereichen signifikant reduziert hat, bleibt Jessica und Daniel jetzt außerdem mehr Zeit für das Wesentliche und für die Weiterentwicklung von buah. Die nächsten großen Meilensteine für das Food-Startup stehen bereits fest: Die beiden Gründer träumen davon, neue Märkte zu erobern und ihr Produktportfolio dafür zu erweitern.
Die anstehende Skalierung und der Einstieg in den Cross-Border-E-Commerce werden das Startup auch in Zukunft vor spannende neue Herausforderungen stellen. Gemeinsam mit Xentral kann das Team sie souverän meistern und seine Ziele mühelos erreichen.
Steckbrief: buah
Gründung | 2015 in Berlin |
Mitarbeiter | 9 |
Branche | Food / E-Commerce |
Website | buah.de |
Größter Xentral Impact | 50 % weniger Aufwand in Logistik und Buchhaltung, 18 x mehr Bestellungen |
Mehr erfahren
E-Commerce
/
ERP
/
Multichannel
Multichannel System: Weniger Aufwand bei mehr Erfolg im Unternehmen
Erfahre, wie du durch die Nutzung eines Multichannel Systems deinen Umsatz deutlich steigern kannst.
More Nutrition: Hungrig nach Höchstleistungen
Höher, schneller, weiter – um ihre anspruchsvollen Ziele zu erreichen, ergänzen viele Sportbegeisterte ihre Ernährung mit Supplements. Für sie entwickelt das Jungunternehmen More Nutritions Nahrungsergänzungsmittel mit Mehrwert und ist damit so erfolgreich, dass schon wenige Jahre nach Gründung eine skalierbare Business-Software gefragt war. Da schnell deutlich wurde, dass die Herausforderungen von More Nutrition nach sehr individuellen ERP-Lösungen bedurften, suchten sie nach einer erfahrenen Agentur zur Implementierung ihres neuen ERPs und wurden mit der, dem Premium-Partner von Xentral, fündig.