Cloud ERP vs. On-Premise ERP: Der ultimative Vergleich für dein Unternehmen
Cloud ERP vs. On-Premise ERP – welche Lösung ist die richtige für dein Unternehmen? Dieser Vergleich zeigt dir die wesentlichen Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Systeme und hilft dir bei der Entscheidung.
Das Wichtigste im Überblick
- Cloud-ERP-Systeme bieten hohe Flexibilität, schnelle Implementierung und geringe Einstiegskosten – ideal für wachsende Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen
- On-Premise-Lösungen punkten mit maximaler Kontrolle und individueller Anpassbarkeit, erfordern jedoch mehr Aufwand in Wartung, Infrastruktur und Betrieb.
- Entscheidend sind Total Cost of Ownership (TCO), Datensicherheitsanforderungen und die Fähigkeit zur Multichannel-Integration.
- Moderne Cloud-ERP-Systeme ermöglichen zudem mobiles Arbeiten, einfache Skalierung und schnelle Reaktion auf Marktveränderungen – ein klarer Vorteil in dynamischen Märkten.
Was sind Cloud ERP und On-Premise ERP?
Cloud ERP und On-Premise ERP unterscheiden sich grundlegend in ihrem Betriebsmodell und der Verantwortlichkeit für Infrastruktur und Sicherheit. Bei einem Cloud ERP werden Software und Daten auf den Servern des Anbieters gehostet.
Der Zugriff erfolgt über den Webbrowser – abgerechnet wird meist im monatlichen oder jährlichen Abo-Modell. Im Gegensatz dazu wird ein On-Premise ERP lokal auf den eigenen Servern installiert und betrieben. Unternehmen tragen hier selbst die Verantwortung für Betrieb, Wartung, Updates und physische Sicherheit.
Während Cloud-Lösungen durch geringere Einstiegskosten und hohe Flexibilität überzeugen, bieten On-Premise-Systeme maximale Kontrolle und Individualisierungsmöglichkeiten.
Cloud ERP vs. On-Premise ERP: Der ultimative Kostenvergleich
Ein ERP-System ist eine langfristige Investition – umso wichtiger ist ein transparenter Kostenvergleich zwischen Cloud- und On-Premise-Lösungen.
Kostenart | Cloud ERP (OpEx) | On-Premise ERP (CapEx) |
Initialkosten | Niedrig (Implementierung) | Hoch (Lizenz + Hardware + Implementierung) |
Laufende Kosten | Abogebühren | Wartung, IT-Personal, Strom, Updates |
Berechenbarkeit | Hohe Transparenz | Schwankende, teils unvorhergesehene Posten |
Tipp: Berechne die Total Cost of Ownership (TCO) über mindestens 5 Jahre.
Datensicherheit und Datenschutz: Wie sicher sind Cloud-ERP-Systeme im Vergleich?
Datensicherheit und Datenschutz sind zentrale Entscheidungskriterien bei der Wahl eines ERP-Systems. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich Cloud- und On-Premise-Lösungen hinsichtlich Sicherheitsniveau, Datenkontrolle und rechtlicher Anforderungen unterscheiden – und wo welche Lösung ihre Stärken ausspielt.
Kriterium | Cloud ERP | On-Premise ERP |
Sicherheitsniveau | Professionelle Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards | Eigene Verantwortung für physische Sicherheit |
Backups & Notfallwiederher | Automatische Backups & Disaster Recovery | Manuelle Sicherung erforderlich |
Updates & Patches | Anbieter kümmert sich um Updates & Patches | Manuelle Pflege durch interne IT |
Datenspeicherung | Speicherung in der Cloud (externe Server) | Daten verbleiben im eigenen Netzwerk |
Rechtliche Absicherung | DSGVO-konforme Auftragsverarbeitungs-verträge | Volle Eigenverantwortung für Datenschutz |
Internetabhängigkeit | Internetverbindung erforderlich | Unabhängig von der Internetverfügbarkeit |
Fazit | Anbieter investieren meist stärker in Sicherheit als KMUs selbst könnten | Volle Kontrolle, aber höherer eigener Aufwand |
Flexibilität und Skalierbarkeit: Wie Cloud-ERP bei Wachstum und saisonalen Schwankungen hilft
Cloud-ERP-Systeme bieten Unternehmen maximale Flexibilität und Skalierbarkeit – insbesondere in Wachstumsphasen oder bei saisonalen Nachfragespitzen. Benutzeranzahl, Speicherplatz und Rechenleistung lassen sich dabei flexibel on-demand erweitern, ohne dass dauerhaft ungenutzte Hardware vorgehalten werden muss. Gerade für Events wie den Black Friday oder das Weihnachtsgeschäft sind solche elastischen Ressourcen ein klarer Vorteil.
Praxisbeispiel: Der Gesundheitsanbieter Liebscher & Bracht konnte sein vervierfachtes Weihnachtsgeschäft problemlos bewältigen – dank automatischer Skalierung seiner Cloud-ERP-Infrastruktur.
Optimiere deine Shopify Lagerverwaltung mit dem Xentral ERP
Behalte jederzeit den Überblick über deinen Bestand und optimiere deine Lagerprozesse dank Echtzeit-Daten und nahtloser Arbeitsabläufe!
Implementierung und Wartung: Zeit- und Ressourcenaufwand im Vergleich
Die Einführung und Wartung eines ERP-Systems unterscheiden sich je nach Bereitstellungsform erheblich. Die folgende Übersicht zeigt, welche zeitlichen und personellen Ressourcen bei Cloud- und On-Premise-Lösungen anfallen – von der Implementierungsdauer bis zum Update- und Wartungsaufwand.
Aspekt | Cloud ERP | On-Premise ERP |
Implementierungs | 2–3 Monate | 6–12 Monate |
Interner Aufwand | Gering | Hoch |
Updates | Automatisch | Manuell, zeitaufwendig |
Serverwartung | entfällt | Eigene IT-Abteilung |
Funktionszugriff | Sofort nach Release verfügbar | Nach Update-Projekten |
Der Lebensmittelhändler Buah steigert mit Cloud-ERP die Bestandsgenauigkeit auf über 99 % und spart 60 % Zeit in der Auftragsbearbeitung – ein starkes Beispiel für Digitalisierung im Mittelstand.
Entscheidungshilfe: Welches ERP-System passt zu deinem Unternehmen?
Die Wahl zwischen Cloud- und On-Premise-ERP hängt stark von deinen betrieblichen Voraussetzungen und strategischen Zielen ab. Die folgende Gegenüberstellung hilft dir, die passende Lösung zu identifizieren:
Kriterium | Cloud ERP ist ideal, wenn … | On-Premise ERP ist ideal, wenn … |
IT-Ressourcen | … kaum interne IT-Kapazitäten vorhanden sind. | … eine starke IT-Abteilung und eigene Server-Infrastruktur vorhanden sind. |
Implementierung & Kosten | … eine schnelle Einführung mit planbaren, monatlichen Kosten gewünscht ist. | … Einmalinvestitionen bevorzugt und längere Implementierungs |
Wachstum & Skalierung | … du starkes Wachstum oder saisonale Nachfrageschwank | … die Skalierung langfristig stabil bleibt oder intern kontrolliert werden soll. |
Vertriebskanäle | … du auf Multichannel- oder Omnichannel-Vertrieb setzt. | … primär über stationäre oder zentrale Kanäle vertrieben wird. |
Datenspeicherung & Compliance | … externe Cloud-Dienstleister DSGVO-konform genutzt werden können. | … eine gesetzlich vorgeschriebene lokale Datenhaltung notwendig ist. |
Anpassungsbedarf | … standardisierte, aber flexible Funktionen ausreichen. | … maximale Individualisierung und tiefgreifende Anpassungen nötig sind. |
Internetverfügbarkeit | … du kontinuierlichen Online-Zugang sicherstellen kannst. | … Systeme auch offline zuverlässig verfügbar sein müssen. |
Häufig gestellte Fragen zu Shopify Cloud ERP
Cloud-ERP-Systeme sind ideal für international verteilte Teams, da sie ortsunabhängig zugänglich sind. On-Premise-Lösungen erfordern bei mehreren Standorten zusätzliche Infrastruktur und IT-Koordination.
Ja, ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, aber mit Aufwand verbunden – insbesondere bei Datenmigration und Systemanpassung. Einige Anbieter unterstützen hybride Modelle oder bieten Migrationsservices an.
Cloud-ERP-Anbieter stellen regelmäßig automatische Updates bereit – meist mehrmals pro Jahr. Bei On-Premise sind Updates manuell und erfordern oft eigene Ressourcen und Zeitfenster.
Bei Cloud-ERP liegt die Verantwortung für Infrastruktur und Sicherheit beim Anbieter, was besonders für KMUs entlastend ist. On-Premise-Lösungen erfordern hingegen eigene Sicherheitskonzepte und regelmäßige Wartung.
Ja, einige Anbieter kombinieren Cloud- und On-Premise-Elemente – etwa mit lokal gehosteten Kernfunktionen und Cloud-basierten Modulen für Reporting, Mobile Access oder E-Commerce-Anbindung.