Chaotische Lagerhaltung: Unordnung mit System
Wie die chaotische Lagerhaltung funktioniert, warum sie sich in der Praxis bewährt und ob es auch für dich Zeit ist, auf chaotische Zustände umzusatteln, klären wir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Was ist ein chaotisches Lager?
- Benefits: Die Vorteile der chaotischen Lagerhaltung
- Bessere Auslastung
- Schnellere Einlagerung neuer Waren
- Kürzere Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter:innen
- Schutz vor Ausfällen
- Schattenseiten: Die Nachteile der chaotischen Lagerhaltung
- Softwaresteuerung ist zwingend erforderlich
- Falsche Einlagerung schwer zu korrigieren
- Gefahr durch EDV-Probleme
- Unoptimiertes Lager
- Systemfrage: Für wen lohnt sich das chaotische Lager?
- Worauf du bei einer Umstellung auf ein chaotisches Lager achten musst
- #1 Die Software
- #2 Deine Mitarbeiter:innen
- Dein Schritt Richtung Chaos
Wahrscheinlich ist auch dir schon einmal der Ausdruck Chaostheorie untergekommen. Dieses Teilgebiet der Physik untersucht den Grenzbereich zwischen vorhersagbaren Vorgängen und dem unberechenbaren Durcheinander – und bezeichnet damit genau das, was die chaotische Lagerhaltung nicht ist.
Denn auch wenn der Name das Gegenteil vermuten lässt, verbergen sich hinter dieser Lagermethode ein ausgeklügeltes System, planvolles Vorgehen und zahlreiche Vorteile für die Lagerlogistik.
Wie die chaotische Lagerhaltung funktioniert, warum sie sich in der Praxis bewährt und ob es auch für dich Zeit ist, auf chaotische Zustände umzusatteln, klären wir in diesem Beitrag. Professionelle Unterstützung erhalten wir dabei vom Logistikberater unserer Partneragentur digitalXL, Martin Großmann, der als gelernter Lagerlogistiker und Wirtschaftsfachwirt regelmäßig dafür sorgt, dass die Lager seiner Kund:innen noch effizienter arbeiten.
Definition: Was ist ein chaotisches Lager?
Die chaotische Lagerhaltung bezeichnet ein Lagerhaltungssystem, bei dem Waren, anders als bei einem Festplatzlager, kein fester Lagerplatz zugeordnet wird, sondern Güter an einer beliebigen, gerade unbelegten Stelle eingelagert werden.
In der Praxis kannst du dir den Unterschied zwischen einem Festplatzlager und einem chaotischen Lager also so vorstellen:
Das Festplatzlager besitzt eine exakte Vorgabe, in welches Regal welche Ware einzusortieren ist. Produkt A kommt immer in Regal A, Produkt B in Regal B – völlig unabhängig davon, wie voll oder leer die Lagerplätze momentan sind; allerdings immer mit System: Ähnliche Waren lagern meist beieinander, häufig umgeschlagene Produkte sind schnell erreichbar.
Das chaotische Lager wiederum besitzt diese starren Vorgaben nicht. Wenn in Regal A bei ihrer Anlieferung gerade Platz für Ware B ist, wird diese dort auch eingelagert und ihr Lagerplatz dynamisch vermerkt. Deshalb – und weil die Worte chaotisches Lager oft doch Assoziationen an ein großes Durcheinander wecken – heißt das System auch Dynamisches Lager oder Flexible Einlagerung.
Aber was bringt es? Denn momentan klingt die Methode tatsächlich doch eher nach einem ziemlichen Wirrwarr.
Lesetipp: Was hinter der automatisierten Logistik steckt, erfährst du hier!
Benefits: Die Vorteile der chaotischen Lagerhaltung
Wieso das Dynamische Lager dem Festplatzlager oft deutlich überlegen ist, wird schnell offensichtlich, wenn wir uns Lagerprozesse im Arbeitsalltag vor Augen führen:
Bessere Auslastung
In einem Lager, in dem jeder freie Platz für jede Ware zur Verfügung steht, ergibt sich schnell eine wesentlich bessere Nutzung der Lagerfläche. Denn stell dir vor, dein Kassenschlager ist ausverkauft und derzeit nicht mehr lieferbar. In einem Festplatzlager bleibt der Platz ganz vorne in deiner Halle trotzdem gesperrt und darf – zumindest nicht ohne eine größere Umstrukturierung – nicht für deine anderen Schnelldreher verwendet werden. Bis zu 60 Prozent der Lagerkapazität bleiben so ungenutzt. In einem Dynamischen Lager wird der freie Raum einfach verwendet.
Schnellere Einlagerung neuer Waren
Wenn du dein Sortiment erweiterst oder saisonbedingt umstellst, hat das chaotische Lager ebenfalls die Nase vorne. In einem Festplatzlager müsste jedem neuen Artikel zunächst manuell ein eigener Lagerplatz zugewiesen werden; eventuell sind hierfür sogar zunächst die Umlagerung oder Auflösung alter Warenbestände erforderlich. In einem dynamischen Lager kommt die neue Ware einfach dorthin, wo gerade Platz ist.
Kürzere Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter:innen
In statischen Lagern verhält es sich häufig so, dass neue Mitarbeitende mit einem Lagerplan ausgestattet werden und von da an auf sich selbst gestellt sind. Lagerplätze müssen sie erst langwierig memorieren oder immer wieder nachschlagen, was gerade in großen Lagern oft viel Zeit kostet. Dynamische Lager arbeiten dagegen immer computergestützt. Die Software lotst den PickPacker zum gesuchten Lagerort.
Lesetipp: Mit der passenden Lagerverwaltungssoftware behältst du den Überblick über dein Lager und optimierst deine Logistikprozesse.
Schutz vor Ausfällen
Kommt es in einem Festplatzlager zu einer sogenannten Gassenstörung, etwa, weil der Regalförderer eines Hochregals den Dienst quittiert hat, ist die Not meist groß. Denn da die zu kommissionierende Ware sich eben nur an diesem einen Platz befindet, kann sie erstmal nicht mehr ausgelagert werden. In einem chaotischen Lager stehen die Chancen gut, dass der gewünschte Artikel sich auch an einem weiteren Platz des Lagers befindet. Lieferverzögerungen wird so effizient vorgebeugt.
„Chaotische Lagerhaltung heißt absolute Flexibilität.“
Schattenseiten: Die Nachteile der chaotischen Lagerhaltung
Natürlich hat ein System nie nur ausschließlich Vorteile. Irgendwas ist bekanntlich immer, auch bei einem chaotischen Lager. Allerdings drehen sich die Nachteile hier allesamt um einen einzigen Punkt:
Softwaresteuerung ist zwingend erforderlich
Ohne eine Software, die die Lagerplätze zuweist und verwaltet, bricht in einem chaotischen Lager tatsächlich schnell Chaos aus. Von Zettel und Stift oder handgeführten Excel-Listen musst du dich unbedingt verabschieden. Wir empfehlen dir den Einsatz eines leistungsstarken ERP-Systems, dass dein Lager überwacht und steuert, Warenbestände automatisch synchronisiert und die Ein- und Auslagerung mittels Barcodescanner unterstützt.
Falsche Einlagerung schwer zu korrigieren
Warum der Barcodescanner? Weil in einem chaotischen Lager eine falsche Einlagerung meist unentdeckt bleibt. Denn während in einem Statischen Lager sofort auffällt, wenn sich der Rasierapparat zwischen die Pudelmützen verirrt hat, gibt es in einem Dynamischen Lager keinen Grund anzunehmen, dass hier etwas falsch eingelagert wurde. Die Einlagerung mittels Scanner vermeidet solche Patzer und verhindert, dass Produkte auf Nimmerwiedersehen in deinem Lager verschwinden.
Lesetipp: Welche Option ist die bessere - Eigenlager oder Fremdlager? Unser Experte Nico Wengler klärt auf.
Gefahr durch EDV-Probleme
Sollte die Software einmal streiken, bedeutet die Abhängigkeit des Lagers vom System natürlich den totalen Ausfall. Ohne Zugriff auf Bestandsdaten und Lagerorte sind deine Pick-Packer:innen aufgeschmissen. Aber machen wir uns nichts vor: Jeder andere Teil eines Unternehmens ist ebenfalls von der Software abhängig. Wenn die Kundendatenbank crasht, ist Holland auch in Not. Durch regelmäßige Backups kannst du diesem Problem allerdings leicht vorbeugen.
Unoptimiertes Lager
Zuletzt werden all diejenigen, die immer nach dem Haar in der Suppe suchen, folgendes einwenden: „Was ist, wenn meine am schnellsten zu erreichenden Lagerplätze durch Ladenhüter blockiert sind und meine schnelldrehenden Produkte ganz hinten landen? So kommt es zu langen Laufwegen für meine Kommissionierer:innen!“ Stimmt, aber auch hier hilft die entsprechende Software: Ein gutes System erlaubt dir, die Stammdaten deiner Artikel anzupassen und zum Beispiel nach Umschlagshäufigkeit zu sortieren. Lagerplatz und damit Laufwege können dann automatisch berücksichtigt und optimiert werden.
„Ohne die richtige Software ist ein chaotisches Lager nicht denkbar.”
Systemfrage: Für wen lohnt sich das chaotische Lager?
Offensichtlich ist die Dynamische Lagerhaltung gegenüber dem Festplatzlager deutlich im Vorteil. Kein Wunder also, dass sie bei Branchenriesen wie Amazon, Zalando und Co. ausnahmslos zum Einsatz kommt.
Aber solltest auch du auf ein chaotisches Lager setzen? Nach Meinung unseres Experten Martin Großmann lässt sich diese Frage pauschal nicht beantworten. Wie so oft spielen zu viele Faktoren eine Rolle: Wie groß und ausdifferenziert ist dein Sortiment? Wie viele Sendungen kommissionierst du täglich? Wie ist es um die räumliche Beschaffenheit deines Lagers bestellt?
Den einen richtigen Lösungsweg gibt es nicht. Tatsächlich können umsatzstarke Unternehmen, die nur sehr wenige, hochpreisige Produkte anbieten, mit einem Festplatzlager durchaus erfolgreich sein. Auch Mischformen sind denkbar; zum Beispiel das statische Modell im Picklager und die chaotische Variante im Vorratslager.
Lesetipp: Wie du deine Lagerkosten berechnest, zeigen wir dir in diesemen Beitrag.
Möchtest du unbedingt eine Antwort haben, dann können wir dir allerdings sagen, dass für Start-ups und Kleinstunternehmen ein Festplatzlager aufgrund des geringeren Verwaltungsaufwandes die richtige Wahl darstellt. Ein Shop, der stark wächst und expandiert, profitiert dagegen schnell von einem chaotischen Lager. Für deine perfekte Lösung ist die Beratung durch einen Profi wie Martin aber meistens die beste Idee.
„Die Lagerlogistik eines Unternehmens ist immer eine individuelle Herausforderung.“
Du möchtest dein Lager jetzt auch optimieren? Dann teste Xentral doch einfach zwei Wochen kostenlos oder vereinbare einen persönlichen Termin, in dem dir unsere Expert:innen deine offenen Fragen direkt beantworten können. Wir freuen uns auf deine Anfrage.
Mit unserem einfachen Inventur-Tool kannst du dein Lager und deine Ware schnell und einfach erfassen. Vergiss lästiges Eintippen und verliere nie den Überblick über dein Lager. Xentral macht es dir leicht! Schau dir jetzt unser Video an und erfahre mehr über die einfache Inventur in Xentral.
Worauf du bei einer Umstellung auf ein chaotisches Lager achten musst
Solltest du für dich nun zu der Entscheidung gekommen sein, dass es Zeit für ein dynamisches Lager wird, spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle für eine gelungene Umstellung:
#1 Die Software
Wie wichtig ein effizientes ERP-System für ein funktionierendes chaotisches Lager ist, haben wir bereits mehrfach angesprochen. Denn im dynamischen Modell müssen deine Mitarbeiter:innen sich blind auf die Anweisungen der Software verlassen können. Wir empfehlen eine modular aufgebaute Lösung, die mit deinen Ansprüchen und deinem Unternehmen mitwächst.
#2 Deine Mitarbeiter:innen
Der Knackpunkt bei der Einführung eines chaotischen Lagers sind laut Martin meist die Mitarbeitenden. Denn allzu oft stößt du auf die berüchtigte Das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht-Einstellung. Vor allem, weil die Vorteile der dynamischen Lagerhaltung nicht immer direkt offensichtlich sind. Warum ändern, was funktioniert und ein Risiko eingehen?
Hier heißt es also: offen kommunizieren, schulen und Überzeugungsarbeit leisten. Bewährt hat sich Martin zufolge ein Leader im Pick-Packer-Team: Wenn ein Mitarbeiter mutig vorweg geht, den Rest der Mannschaft mit seiner Begeisterung ansteckt und so ganz natürlich mitnimmt, werden viele Hemmnisse bereits im Vorfeld abgebaut.
„Für die erfolgreiche Einführung eines chaotischen Lagers braucht es einen überzeugten Leader.“
Dein Schritt Richtung Chaos
Wenn du mit deinem eigenen Unternehmen weiterhin wachsen und expandieren möchtest, führt an einer chaotischen Lagerhaltung also kaum ein Weg vorbei. Schließlich arbeitet das System deutlich flexibler als ein Festplatzlager, wächst mit den Anforderungen, verkraftet problemlos Sortimentsumstellungen und erlaubt die schnelle Einarbeitung neuer Lageristen. Die Alternative wäre eine Auslagerung des Fulfillment, aber das ist ein anderes Thema.
Damit bei der Umstellung alles klappt, stehen wir von Xentral zusammen mit unseren Partnern gerne zu deiner Verfügung – damit dein chaotisches Lager nicht doch in Chaostheorie endet.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum chaotischen Lager
Mehr erfahren
Lagerverwaltung
/
Bestandmanagement
/
Fulfillment
Eigenlager oder Fremdlager: Was passt besser zu deinem Onlineshop?
Welche Option ist die bessere - Eigenlager oder Fremdlager? Unser Experte Nico Wengler klärt auf.
E-Commerce
/
ERP
/
Customer Case
Geballte E-Commerce-Erfahrung: Michael Atug & Benedikt Sauter im Gespräch
Lerne handfeste Gründer-Tipps von zwei echten E-Commerce-Profis.
Amazon
/
Lagerverwaltung
Logistik und Versand – wie sinnvoll ist das Amazon FBA-Lager?
Logistik mit dem Amazon FBA-Lager