300 Bestellungen pro Tag – personalisiert: PACO macht die Blaulichtwelt von Warnschild bis Aufnäher sichtbar
PACO Deutschland rüstet Einsatzkräfte mit individuellen Produkten aus. Dank Xentral & Digitalisierungspartnern sind auch die Prozesse perfekt abgestimmt.
Mit personalisierten Schildern, Warnwesten oder KFZ-Dachaufsetzern stattet PACO Deutschland Einsatzkräfte aller Art aus. Die Business-Prozesse dahinter sind dank Xentral und starken Digitalisierungspartnern genauso maßgeschneidert wie die Produkte.
PACO Deutschland bietet individualisierbare Artikel bis Losgröße 1 und suchte ein ERP-System, das flexibel genug dafür ist.
Xentral erlaubte dem Team, das komplexe Order-Management zu automatisieren und entlastet die Mitarbeitenden im Fulfillment.
Ein nahezu vollständig automatisiertes Order-Management (99,9 %), 35 % mehr Effizienz im Fulfillment und der erfolgreiche Import von über 12 Jahren Unternehmensdaten.
Von der Schulbank in die Gründerrolle
Während seine Schulfreund:innen über Hausaufgaben brüteten, organisierte Dr. Roger Binke Sammelbestellungen für die Jugendfeuerwehr in Heide in Schleswig-Holstein. Mit 14 erlaubte ihm das Vormundschaftsgericht, geschäftlich tätig zu werden, und 1995 gründete er sein erstes Unternehmen: PACO Deutschland e.K. ist heute führender Systemlieferant für Reflexmaterial, KFZ-Dachschilder und Stickschilder mit individueller Beschriftung ab einem Stück und beliefert Textilhersteller, Fachhändler und Endkunden gleichermaßen.
Zunächst handelte Roger mit Hilfsartikeln wie Taschenlampen. Mitte der 1990er ersteigerte er im Nachbarort eine Folienschneidemaschine. Seitdem verkauft er individualisierte Artikel. Seine Arbeitsweise blieb unverändert: strukturiert und mit einer gesunden Hands-on-Mentalität.
Optimierungen waren schon immer Rogers Antrieb – zum Beispiel im Order-Management: Anfangs erfasste er manuell Aufträge, die auf dem Anrufbeantworter oder per Fax eingingen. Auf Anraten seiner Mathelehrerin holte er sich Unterstützung aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Während Roger fürs Abitur lernte, wickelten deren Mitarbeitende die Aufträge ab. Die Prozesse sind mittlerweile digitaler – doch die Zusammenarbeit besteht bis heute.
Standardlösung für E-Commerce-Prozesse? Nicht bei Paco
Als nächstes suchte Roger eine Möglichkeit, seine Business-Prozesse für den E-Commerce fit zu machen. Wer Nischenprodukte personalisiert und online verkauft, braucht im Backend maximale Flexibilität. Doch Rogers erste Software war dafür ungeeignet. Zwar brachte sie seine Prozesse in die Cloud, Features und Support ließen jedoch zu wünschen übrig.
„Ich will mich auf mein Business konzentrieren und mich nicht ständig damit auseinandersetzen, was das System nicht kann und warum der Support nicht antwortet“, findet der General Manager von Paco. Deshalb suchte er eine bessere Lösung und fand Xentral. Der Wechsel war kein Schnellschuss, sondern das Ergebnis von einem Jahr intensiver Recherche.
Viele Systeme steckten technologisch noch in den 1990ern oder boten nicht genügend Usability. Mit Xentral hatte Roger schon länger geliebäugelt. Die ständige Weiterentwicklung der Software und der API-first-Ansatz überzeugten ihn endgültig. Entscheidend war, dass Xentral B2B- und B2C-Kanäle abbildet, saubere Datenstrukturen und maximale Flexibilität bietet – etwa für individualisierte Schriftarten und Sonderwünsche.
- Cloud-basierte Lösung mit Fokus auf E-Commerce und B2B
Strukturierte Workflows und hohe Datenqualität
- Hohe Flexibilität, um etwa individuelle Wunschtext der bestellten Artikel abzubilden
Der richtige Partner für jeden Implementierungsschritt
Beim ERP-Umstieg setzte Roger auf externe Unterstützung. Denn es sollten nicht nur Stammdaten umziehen, sondern über zwölf Jahre Unternehmensgeschichte – inklusive Belege und individueller Konfigurationen. trust in dialog übernahm die Migration und überzeugte: „Das Team hat Skripte geschrieben, die Datenbank aufgesetzt und den kompletten Datenimport in nur einer Woche vorbereitet.“
Die anschließende Einrichtung der Kanäle und Prozesse übernahm digitalXL. Ein 08/15-Onboarding kam für Roger nicht infrage. Stattdessen arbeitete er eng mit Christian Hofmann zusammen. „Christian hat totales Know-how und weiß genau, wo was eingestellt werden musste“, lobt Roger den ERP-Profi, der Paco vor allem bei der Integration von Amazon Custom unterstützt hat.
„Ich mag kleine, agile Agenturen, mit denen ich direkt loslegen kann“, sagt Roger, der am liebsten direkt mit Expert:innen spricht statt mit dem Vertrieb. Lieber zahlt er einen fairen Stundensatz für schnelle Ergebnisse, als Zeit mit Umwegen zu verlieren. „Wenn man Handelsware verkauft und keine speziellen Anforderungen hat, kann man Xentral auch allein einrichten“, glaubt Roger. Sobald es komplexer wird, empfiehlt er den Austausch mit Profis.
So arbeitet Paco mit Xentral
Paco managt sämtliche Bestellungen aus dem Online-Shop, ebay und aus Amazon in Xentral. Das Übertragen-Modul erfasst zusätzlich Orderdateien von Geschäftskunden. Vor dem ERP-Wechsel mussten zwei Personen Auftragsdaten abtippen, heute sind 99,9 Prozent des Order-Managements automatisiert. Auch der Einkauf hat sich verbessert: Dank der Berichte in Xentral gehört Out-of-stock der Vergangenheit an.
Besonders stolz ist Roger auf das Fulfillment: Die Werkstatt in Heide ist inzwischen ein Hybridbetrieb, in dem 15 Paco-Mitarbeitende mit 24 Helfer:innen an vier Versand-PCs im Xentral Versandmodul arbeiten. Früher mussten sie selbst entscheiden, welche Versandart sie für welche Produkte nutzen, was häufig zu Überfrankierung führte. Heute vereinfachen Versandregeln in Xentral diese Entscheidung.
Zum Frankieren der Pakete genügt es, den Lieferschein zu scannen, um das richtige Etikett zu bekommen und direkt aufzukleben. So können auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen besser arbeiten. Zusätzlich hat die Adressvalidierung manuelle Prüfungen und Rückfragen reduziert. Insgesamt sparen die Fulfillment-Mitarbeitenden 30 bis 35 Prozent Zeit.
Wir haben mit Xentral innerhalb kürzester Zeit viel verändert und Wachstumsprobleme überwunden. Ich konnte mich plötzlich mit neuen Dingen beschäftigen und die Firma voranbringen.
Dr. Roger Binke
General Manager
Volle Übersicht über Aufträge und Finanzen
Auch Roger arbeitet entspannter und hat seine Finanzen jederzeit im Blick. Er erledigt zum Beispiel die vorbereitende Buchhaltung bequem in Xentral, bevor er die Daten über die DATEV-Schnittstelle an die Steuerberatung schickt.
Zahlungen per Vorkasse werden automatisch verarbeitet, damit Aufträge schneller in die Produktion gehen können. Ergänzend nutzt Roger eine eigene Reporting-Lösung, um den Bearbeitungsstand der Aufträge zu tracken. Verzögert sich die Produktion einer Bestellung, erhalten die Kund:innen automatisch eine E-Mail.
- 99,9 % automatisierte Auftragsverarbeitung
- 30-35 % Zeitersparnis im Fulfillment
- 200-300 Bestellungen pro Tag bei 1.400 Artikelvarianten
Ein ERP-System, das mitdenkt und mitwächst
Mit Make will Roger noch mehr Prozesse automatisieren – Xentral als Datenbasis ist dabei gesetzt und Roger würde sich immer wieder dafür entscheiden: „Es kommt natürlich auf die individuellen Ansprüche an, aber für mich ist Xentral momentan das Beste, was es auf dem Markt gibt. Als technikaffiner Mensch beeindrucken mich vor allem die Schnittstellen und der API-First-Ansatz.“
Mit Xentral hat der Gründer endlich wieder Spaß an Business-Prozessen, muss sich nicht mehr über Fehler ärgern und bekommt innerhalb kürzester Zeit Antworten vom Support. „Ist etwas nicht möglich, schreiben wir es auf die Feature-Roadmap oder finden einen Workaround. Wir haben bisher mit Xentral alles hinbekommen.“
Xentral ist vielleicht nicht die günstigste Lösung, aber eine, die super funktioniert. Wenn Unternehmen Millionenumsätze erzielen, aber bei IT-Systemen sparen, weil sie glauben, mit Excel oder aus der Zeit gefallenen Systemen besser zurechtzukommen, fehlt es aus meiner Sicht am grundlegenden Verständnis für professionelle IT.
Dr. Roger Binke
General Manager
Name: PACO Deutschland e.K.
Gründung: 1995 in Heide
Mitarbeitende: rund 40
Branche: E-Commerce mit individuell gefertigten Schildern ab einem Stück
Tech-Stack: Xentral ERP als Datenbasis, Make, Amazon, eBay, ShopWare 6, DHL, PayPal, Mollie, Datev
Customer Case
/
Fulfillment
No Border E-Commerce: Fulfiller bootstrapped von 0 auf 25.000 Pakete pro Monat
Das Fulfillment-Unternehmen aus Passau hat 2020 sein Geschäft auf der grünen Wiese gestartet – mit Xentral als essenzieller Datenbasis.
LIEBLINGSSTÜCK: B2B-Aufträge über SmartView360 & Xentral Connect 50 % schneller und 100 % flexibler erfassen
Die Fashion-Brand nutzt OrderBook als Vertriebs-Tool und Xentral Connect als Middleware, damit der Außendienst bequem verkaufen kann.
Customer Case
/
Shopify
/
Lebensmittel
/
Fulfillment
1 Mio. Porridge-Packungen im Jahr: So macht 3Bears Haferfans mit Xentral glücklich
8 Jahre Xentral, 8-stelliger Erfolg: Wie 3Bears mit einem effizienten ERP-System Wachstumsschübe meistert und sich vom Startup zum erfolgreichen Lebensmittelanbieter entwickelt hat.