Business Software: Schnell und einfach zum erfolgreichen Unternehmen!
Bereit für reibungslose Prozesse und mehr Zeit für die wichtigen Dinge? Mit der richtigen Business Software verschaffst du dir den nötigen Freiraum!
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmenssoftware: Abgrenzung zu privat genutzter Software
- Business Software: Warum eigentlich?
- Welche Faktoren machen eine Business Software aus?
- Ab wann gilt eine Unternehmenssoftware als integriert?
- Ein ERP als Business Software: Damit machst du alles richtig!
- Leanes ERP oder großes ERP – was passt besser zu dir?
- Der Preis
- Der Funktionsumfang
- Die Flexibilität
- Welche Business Software holst du dir?
Dein Unternehmen ist nicht so erfolgreich, wie es sein könnte und administrative Aufgaben nehmen zu viel Zeit in Anspruch? Dann verschaffe dir jetzt mehr Kapazitäten für die wichtigen Dinge im Unternehmerdasein und bring dein Unternehmen mit einer Business Software auf die nächste Stufe in Richtung Erfolg!
Eine Business Software bringt dein Unternehmen weiter.
Besonders, wenn du festgestellt hast, dass du mit den Anforderungen und den Aufgaben innerhalb deines Unternehmens überfordert bist und viel zu viel Zeit für “unwichtige” Aufgaben wie die Administration oder Koordination drauf geht, solltest du dir überlegen, eine Business Software anzuschaffen.
Warum sich eine solche Unterstützung für dich lohnt, wie du die passende Software findest und welche Möglichkeiten du dabei hast, erfährst du in diesem Artikel!
Unternehmenssoftware: Abgrenzung zu privat genutzter Software
Der Begriff Business Software grenzt sich von Software, die im Privatbereich genutzt wird, ab. Dabei ist eine glasklare Abgrenzung der beiden Nutzungsbereiche oft nicht möglich. Microsoft-Office-Produkte beispielsweise werden sowohl in Unternehmens als auch privat häufig genutzt. In unserem Beitrag fokussieren wir uns speziell auf Unternehmenssoftware, welche häufig nicht im Privatbereich eingesetzt wird.
Die Anwendungsbereiche solcher Unternehmenssoftware sind beinahe unerschöpflich. Unternehmenssoftware wird in den unterschiedlichsten Industrien wie beispielsweise Healthcare, Produktion, Logistik oder auch Einzelhandel eingesetzt und findet dabei in den verschiedensten Unternehmensfunktionen (Marketing, Finanzen, Sales, oder IT) Verwendung.
Lesetipp: Du möchtest mehr über das Thema Cloud-ERP und dessen Vorteile erfahren? In diesem Beitrag haben wir dir das Wichtigste zusammengefasst!
Business Software: Warum eigentlich?
Für eine Business Software gibt es viele Gründe, die je nach Unternehmen unterschiedlich und mit anderer Gewichtung zutreffen.
Ein allgemeiner Grund ist, dass die Organisation und Steuerung des Unternehmens zu viel Zeit und Energie benötigt und somit nicht genug übrig bleibt für wichtige Prozesse, die das Unternehmen weiterbringen und wachsen lassen. Eine Business Software übernimmt den Großteil der Administration für dich und stellt dir im Gegenzug nicht nur die aktuellen Daten und KPIs zur Verfügung, sondern macht durch Reporting- und Analyse-Tools auch die Evaluation deutlich leichter.
Weitere Gründe für eine Business Software sind:
Aber auch wenn du weißt, dass deine Unternehmensprozesse dich über kurz oder lang sehr fordern werden, kannst du dir bereits eine Business Software anschaffen. Diese kann dann mit deinem Unternehmen mitwachsen und macht den Einführungsprozess zu Beginn unkomplizierter.
Lesetipp: Du möchtest deine Abschlussquote verdreifachen? Mit einem automatisiertem Angebotsmanagement ist das möglich! Wir zeigen dir, wie du dies umsetzt!
Welche Faktoren machen eine Business Software aus?
Der Hauptpunkt, der eine Business Software ausmacht, ist die Flexibilität. Jedes Unternehmen ist anders und auch die Anforderungen an die Software unterscheiden sich. So gibt es sogar Start-up Business Softwares.
Ist dein Unternehmen allerdings nicht mehr der Größenordnung eines Start-ups zuzuordnen, kannst du auch auf größere Anbieter zurückgreifen. Wie du später im Artikel noch sehen wirst, haben aber auch die leanen Varianten für große Unternehmen ihre Vorteile.
Lesetipp: Du möchtest deine Kundenbestellungen noch effizienter steuern? Die Lösung: Auftragsmanagement automatisieren. Wir zeigen wir, wie das geht!
Allerdings gibt es ein paar Basisfunktionen, die jede Business Software mitbringen sollte:
Flexible Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Unternehmensprozesse
Zentrale CRM Software für Kundendaten
Features zur Verwaltung und Organisation von Artikeln, Bestellungen und Buchhaltung
Analyse- und Reporting-Tools
Eine gute Business Software bietet außerdem Tools, die an die Branche deines Unternehmens angepasst sind und dich optimal bei deinen individuellen Aufgaben unterstützen.
Eine Business Software sorgt nicht nur für effiziente Arbeitsprozesse, sondern macht dir auch die Organisation und Administration leichter. Das kostet dich im Endeffekt weniger Geld und ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zum erfolgreichen Unternehmen!
Ab wann gilt eine Unternehmenssoftware als integriert?
Eine Unternehmenssoftware gilt als integriert, sobald mit einer einzigen Softwarelösung verschiedene Unternehmensaufgaben und -abläufe in ein und demselben System erledigt werden können. In einer integrierten Unternehmenssoftware kannst du beispielsweise Kontaktverwaltung, Auftragsplanung, Produktionsplanung und Logistikprozesse und Finanzsteuerung in einer Anwendung überwachen und verwalten. Dafür benötigst du keine separaten Lösungen oder unterschiedliche Softwareprogramme, da all diese Faktoren in einem System integriert sind.
Lesetipp: Deine Logistik raubt dir den letzten Nerv? Mit automatisierter Logistik sorgst du für effiziente Abläufe und kannst dich endlich auf die wichtigen Dinge konzentrieren!
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass nicht-integrierte Softwarelösungen aus zahlreichen einzelnen Programmen unterschiedlicher Anbieter bestehen. Eine Sache liegt hierbei auf der Hand: Wenn du verschiedene Softwarelösungen wie eine HR-Software separiert von einer Projektmanagement-Software und zusätzlich die Software von einem Anbieter für CRM Systeme nutzt, haben diese häufig keinen oder einen nur schlechten Vernetzungsgrad. Oft musst du hier mit Schwierigkeiten wie doppelter Datenpflege oder Informationsabweichungen rechnen, die du mit einer intergrierten Unternehmenssoftware gezielt umgehen kannst.
Du möchtest wissen, welche Vorzüge eine integrierte Business Software hat? In 100 Sekunden bist du schlauer!
Ein ERP als Business Software: Damit machst du alles richtig!
Als Business Software bietet sich ein ERP sehr gut an. Von welchen Vorteilen du durch die Nutzung eines ERP Systems profitieren kannst, erklären wir dir jetzt am Beispiel von Xentral.
Bei Xentral handelt es sich um ein ERP-System, das sich sowohl für Startups, als auch für KMU und Mittelständler eignet. Sogar große Unternehmen können das ERP von Xentral nutzen, wenn dieses die individuell nötigen Anforderungen erfüllt.
Je nach Branche hat eine Business Software unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.
Xentral ist dafür zuständig, alle Geschäftsprozesse deines Unternehmens zentral zu managen und dir immer und überall die Kontrolle zu geben. Dabei geht es konkret um diese Geschäftsbereiche:
Logistik & Warenwirtschaft
Produkt
Vertrieb
Finanzen & Controlling
Team & Projekt
Schnittstellen & Erweiterungen
Lesetipp: Du möchtest deinen Vertrieb automatisieren? Wir zeigen dir, wie die Vertriebsautomatisierung zum Erfolg wird!
Besonders im Bereich Schnittstellen und Erweiterungen hebt sich Xentral von gewöhnlichen Business Softwares ab. Bist du im E-Commerce, als Multichannel-Unternehmen oder generell als Händler tätig, kosten dich die verschiedenen Vertriebskanäle und individuellen Anforderungen der Shops wahrscheinlich viel Zeit. Besonders das Management ist unübersichtlich und es kommt häufiger zu Fehlern, die eigentlich vermeidbar gewesen wären.
In diesem Fall kann dir eine ERP-Software wie von Xentral weiterhelfen. Xentral bietet nämlich viele verschiedene Schnittstellen und Anbindungsmöglichkeiten an. Insgesamt 1.600 Schnittstellen, darunter für Onlineshops wie Shopify, Amazon und Magento. Aber auch Marktplätze wie eBay oder brickfox, Payment-Anbieter wie Klarna, verschiedene Versanddienstleister und Finance-, Fulfiller-, Agentur- und weitere Anbieter kannst du ganz einfach einbinden. So hast du immer alles im Blick!
Ein weiterer Vorteil eines leanen ERPs wie dem von Xentral ist, dass du dich auf den Support des Anbieters verlassen kannst. Wenn du Fragen oder Probleme hast, wird dir geholfen.
Xentral – und generell eine ERP-Software – bietet dir also nicht nur eine Möglichkeit, alle Geschäftsprozesse zentral zu managen und so Kapazitäten neu zu nutzen, sondern stellt auch ein wichtiges Tool dar, um dein Unternehmen auf die nächste Stufe in puncto Erfolg zu heben!
“Perfektes ERP-System für uns, mit dem wir in 3 Jahren 500% wachsen konnten. 100% selbstverwaltet.”
Leanes ERP oder großes ERP – was passt besser zu dir?
Es gibt sowohl leane ERPs, als auch ERP-Systeme, die sich vor allem für Großunternehmer eignen. Welches am besten zu dir passt, musst du natürlich selbst entscheiden. Um dir diese Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden einen Vergleich der beiden Optionen vorbereitet und die größten Unterschiede zwischen beiden Varianten zusammengefasst:
Der Preis
Der größte Unterschied liegt beim Preis. Marktführer wie SAP haben sich auf die Bedürfnisse von Großunternehmern spezialisiert. Dadurch ist die Business Software beispielsweise für kleinere Unternehmen, die nicht alle Funktionen davon nutzen können, oftmals zu teuer.
Leane ERPs bieten zwar weniger Funktionen, sind aber auch deutlich billiger. Und dafür kannst du zudem auch alle Funktionen nutzen.
Der Funktionsumfang
SAP beispielsweise hat über 500 Module mit jeweils eigenen Funktionen. Das kann Unternehmer:innen nicht nur überfordern, sondern sorgt vor allem bei kleineren Unternehmen dafür, dass viele Funktionen ungenutzt bleiben.
Xentral bietet dagegen nur rund 1.000 Funktionen an, die du sowohl Branchen-gerecht, als auch individuell nutzen kannst. So stellst du sicher, dass du alle Funktionen, die diese ERP-Software beinhaltet, auch wirklich nutzt.
Die Flexibilität
Der letzte und mit wichtigste Punkt ist die Flexibilität. Wenn du dir ein ERP für Großunternehmer:innen holst, weißt du meist, wo die Reise hingeht und die verhältnismäßig starren Anwendungsmöglichkeiten stören dich nicht.
Willst du aber wachsen oder gehst davon aus, dass sich die Anforderungen an das ERP-System im Laufe der Zeit noch einmal ändern können, ist ein leanes ERP die bessere Wahl. Dieses kann nämlich nicht nur mit dir mitwachsen, sondern lässt sich auch einfach und schnell an dein Unternehmen anpassen, ohne es mit zusätzlichen ungenutzten Funktionen zu belasten.
Lesetipp: Willst du dein eigenes Produkt im Supermarkt verkaufen? In unserem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Supermarktregale eroberst!
Welche Business Software holst du dir?
Welche Entscheidung du triffst, hängt von deinem Unternehmen ab. Sowohl große ERPs, als auch leane Business Softwares haben ihre Vorteile.
Analysiere deine Anforderungen genau, um eine fundierte Entscheidung für ein System treffen zu können. Dabei ist auch wichtig, dass du dich für eine wachtumsfähige Lösung entscheidest.
Egal welche Business Software du wählst, du wirst dich endlich wieder auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren können: deine Kund:innen und das Wachstum deines Unternehmens.
Das Gute ist, dass du die meisten Anbieter vor dem Kauf erstmal kostenlos testen kannst. So findest du heraus, ob das ERP mit seinen Funktionen zu dir passt, ob es sich schnell und effektiv in dein Unternehmen integrieren lässt und ob das Handling intuitiv von dir und deinen Mitarbeiter:innen durchgeführt werden kann.
Xentral ERP – Der nächste Schritt für dein Business!
Bist du bereit, die Weichen auf Wachstum zu stellen und dich endlich auf die nötigen Aufgaben im Unternehmen zu konzentrieren? Wir haben die passende Lösung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Business Software
Mehr erfahren
Lagerverwaltung
/
Bestandmanagement
/
Fulfillment
Eigenlager oder Fremdlager: Was passt besser zu deinem Onlineshop?
Welche Option ist die bessere - Eigenlager oder Fremdlager? Unser Experte Nico Wengler klärt auf.
Lagerverwaltung
/
Fulfillment
/
Versand
Lagerverwaltungssoftware: Behalte dein Lager voll im Griff
Mit der passenden Lagerverwaltungssoftware behältst du den Überblick über dein Lager und optimierst deine Logistikprozesse.
E-Commerce
/
Lagerverwaltung
/
Produktion
Retourenmanagement im E-Commerce: Umtausch und Erstattung als Chance für mehr Kundenbindung
Retouren sind zwar ärgerlich, können aber als Gelegenheit für eine bessere Kundenbindung angesehen werden. Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier.