Verkaufen auf Kaufland: Der ultimative Guide für Online-Händler
Der Kaufland Marktplatz bietet Händlern eine attraktive Plattform, um ihre Produkte online einem breiten Publikum anzubieten. Dieser umfassende Leitfaden erklärt, wie du als Händler auf Kaufland verkaufen kannst, welche Vorteile du erwarten darfst und wie der Registrierungsprozess abläuft.
Das Wichtigste im Überblick
- Der Kaufland Marktplatz erreicht monatlich über 32 Millionen Besucher:innen und bietet damit eine enorme Reichweite.
- Die Anmeldung als Händler ist unkompliziert und kann in wenigen Schritten abgeschlossen werden.
- Provisionen liegen je nach Produktkategorie zwischen 5% und 15% vom Verkaufspreis.
- Mit einem ERP-System wie Xentral lässt sich der Kaufland Marktplatz nahtlos in bestehende Multichannel-Strategien integrieren.
Was ist der Kaufland Marktplatz und wie funktioniert das Verkaufen dort?
Der Kaufland Marktplatz ist eine Online-Handelsplattform, auf der gewerbliche Händler ihre Produkte anbieten können. Als Erweiterung des bekannten stationären Einzelhandelsgeschäfts hat Kaufland eine reichweitenstarke E-Commerce-Plattform etabliert, die sowohl für etablierte Online-Händler als auch für E-Commerce-Einsteiger interessant ist.
Das Grundprinzip ist vergleichbar mit anderen großen Marktplätzen: Du stellst als Händler deine Produkte auf der Plattform ein, Kaufland übernimmt die Vermarktung und stellt die technische Infrastruktur bereit. Für jeden erfolgreichen Verkauf zahlst du eine Provision an Kaufland. Die Abwicklung der Bestellungen, den Versand und den Kundenservice verantwortest du selbst.
Anders als bei Amazon FBA gibt es bei Kaufland aktuell keine Möglichkeit, die Logistik komplett auszulagern. Stattdessen behältst du als Händler die volle Kontrolle über deine Produkte und Prozesse.
Vorteile des Verkaufens auf Kaufland: Reichweite, Bekanntheit und mehr
Der Kaufland Marktplatz bietet gegenüber anderen Online-Verkaufsplattformen einige spezifische Vorteile:
Hohe Markenbekanntheit: Kaufland ist bereits als stationärer Einzelhändler etabliert und genießt ein hohes Vertrauen bei Kund:innen.
Große Reichweite: Mit über 32 Millionen monatlichen Besucher:innen bietet der Marktplatz Zugang zu einer breiten Kundenbasis.
Geringe Einstiegshürden: Im Vergleich zu anderen Marktplätzen ist die Registrierung einfach und die Anforderungen an Händler moderat.
Fokus auf Deutschland: Besonders für Händler, die den deutschen Markt erschließen wollen, bietet Kaufland eine zielgenaue Plattform.
Multichannel-Potenzial: Als Ergänzung zu bestehenden Vertriebskanälen ermöglicht der Kaufland Marktplatz eine Diversifizierung deiner Absatzwege.
Ein mittelständischer Spielwarenhändler konnte durch die Integration des Kaufland Marktplatzes seine Online-Umsätze innerhalb von drei Monaten um 24% steigern, da er eine Zielgruppe erreichte, die er über seinen eigenen Online-Shop nicht angesprochen hatte.
Schritt-für-Schritt: So wirst du Händler auf dem Kaufland Marktplatz
Die Registrierung als Händler auf dem Kaufland Marktplatz erfolgt in mehreren klar definierten Schritten:
1. Besuch des Händlerportals: Rufe die Händlerseite des Kaufland Marktplatzes auf und klicke auf "Jetzt registrieren"
2. Basisinformationen eingeben: Gib deine grundlegenden Unternehmensdaten ein (Firmenname, Rechtsform, Umsatzsteuer-ID, Kontaktdaten)
3. Verifizierung der Daten: Kaufland prüft deine Angaben, was in der Regel 1-2 Werktage dauert
4. Vertragliche Grundlagen akzeptieren: Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du Zugang zum vollständigen Händlerportal
5. Einrichtung des Händlershops: Gestalte dein Händlerprofil mit Logo, Beschreibung und weiteren Informationen
6. Produkte hochladen: Nutze manuelle Eingabe, CSV-Import oder API-Schnittstellen
7. Versandeinstellungen festlegen: Definiere Versandkosten, Lieferzeiten und mögliche Einschränkungen
Tipp: Halte alle wichtigen Unterlagen wie Handelsregisterauszug, Umsatzsteuer-ID und Firmendokumente bereits vor der Registrierung bereit, um den Prozess zu beschleunigen.
Kosten und Gebühren für Verkäufer auf Kaufland transparent erklärt
Als Händler auf dem Kaufland Marktplatz fallen folgende Kosten an:
Monatliche Grundgebühr: 0 € (Anders als bei einigen Wettbewerbern fällt keine Grundgebühr an)
Verkaufsprovision: 5% - 15% (Abhängig von der Produktkategorie)
Werbekosten (optional): Individuell (Für Sponsored Product Ads, Pay-per-Click-Modell)
Verkaufsprovisionen nach Kategorien
Elektronik: 5-7%
Mode: 10-15%
Haushaltswaren: 8-12%
Spielzeug: 10-13%
Lebensmittel: 10-15%
Produkte optimal auf Kaufland präsentieren: Tipps für erfolgreiche Listings
Um deine Produkte auf dem Kaufland Marktplatz erfolgreich zu verkaufen, ist eine optimale Produktpräsentation entscheidend:
1. Aussagekräftige Produkttitel: Der Titel sollte die wichtigsten Keywords und relevante Produktmerkmale enthalten
2. Hochwertige Bilder: Lade mindestens 3-5 professionelle Produktbilder hoch, die verschiedene Perspektiven zeigen
3. Detaillierte Beschreibungen: Verfasse informative Produktbeschreibungen mit allen relevanten Details wie Maße, Material, Verwendungszweck und besonderen Merkmalen
4. Strukturierte Produktinformationen: Nutze Bulletpoints für eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Eigenschaften
5. Korrekte Kategorisierung: Wähle die passende Kategorie für bessere Auffindbarkeit
Sichtbarkeit erhöhen: Nutze relevante Keywords in Produkttiteln, investiere in hochwertige Produktbilder und erwäge den Einsatz von Sponsored Product Ads. Positive Kundenbewertungen wirken sich ebenfalls positiv auf dein Ranking aus.
Wichtig für Lebensmittelhändler: Angaben zu Allergenen, Nährwerten und Haltbarkeit sind gesetzlich vorgeschrieben – stelle sicher, dass deine Produktdaten diese Informationen vollständig enthalten.
Kaufland Marktplatz in bestehende Systeme integrieren - Xentral-Lösung
Die Integration des Kaufland Marktplatzes in deine bestehenden Systeme ist entscheidend für einen effizienten Multichannel-Vertrieb. Besonders mit einem ERP-System wie Xentral lässt sich der Prozess optimieren.
Xentral-Integration für den Kaufland Marktplatz
Xentral bietet eine nahtlose Integration mit folgenden Vorteilen:
Zentrale Datenverwaltung: Alle Produkt- und Bestandsdaten werden an einem Ort verwaltet und automatisch synchronisiert
Automatisierte Bestandsführung: Bei jedem Verkauf wird der Bestand in Echtzeit aktualisiert
Effizientes Auftragsmanagement: Bestellungen werden automatisch importiert und weiterverarbeitet
Skalierbare Prozesse: Auch bei hohem Bestellvolumen bleiben alle Prozesse stabil
Einrichtung der Integration
1. API-Schlüssel in deinem Kaufland-Händlerkonto generieren
2. API-Schlüssel in der Xentral-Schnittstellen-Konfiguration hinterlegen
3. Produktzuordnung zwischen Kaufland und Xentral einrichten
4. Automatisierungsregeln für Bestandssynchronisation festlegen
Beispiel: Ein Unternehmen aus dem Food & Beverage Bereich konnte durch die Xentral-Integration seine Expansion mit gefriergetrockneten Früchten erfolgreich gestalten, trotz spezieller Anforderungen an die Chargenverwaltung.
Entdecke die Funktionen von Xentral ERP
Lagerverwaltung, Produktion und mehr: Erlebe, wie mühelos eine ERP-Lösung sein kann und hol dir jetzt deine kostenlose Testversion von Xentral.
Strategien zur Umsatzsteigerung auf dem Kaufland Marktplatz
Um langfristig erfolgreich zu verkaufen, solltest du folgende Strategien verfolgen:
1. Preisoptimierung: Analysiere regelmäßig Wettbewerbspreise und passe deine Preise strategisch an
2. Erweiterung des Sortiments: Teste neue Produkte und Kategorien, die zu deinem bestehenden Angebot passen
3. Nutzung von Werbeoptionen: Setze gezielt Sponsored Product Ads ein
4. Optimierung der Produktdaten: Verbessere kontinuierlich deine Produkttitel, Bilder und Beschreibungen
5. Hervorragender Kundenservice: Reagiere schnell auf Anfragen und sorge für zügige Lieferung
6. Saisonale Aktionen: Nutze Verkaufsevents wie Black Friday mit speziellen Angeboten
Lese über die Erfolgsgeschichte von Sallys Shop!
Auszahlung und Abrechnung bei Kaufland verstehen
Die Auszahlung deiner Verkaufserlöse erfolgt bei Kaufland in regelmäßigen Zyklen:
Standardmäßig alle 14 Tage
Mindestauszahlungsbetrag: 50 Euro
Detaillierte Abrechnungen im Händlerportal verfügbar
Alle Gebühren werden transparent aufgeschlüsselt
Retourenabwicklung: Als Händler bist du für die Abwicklung von Retouren und Reklamationen verantwortlich. Kaufland stellt dir Tools zur Verfügung, eine ERP-Integration kann hier deutliche Effizienzvorteile bringen.
Rechtliche Anforderungen und Compliance auf dem Kaufland Marktplatz
Als Verkäufer bist du für die Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften selbst verantwortlich:
Gewährleistung und Widerrufsrecht: Angebote müssen Verbraucherschutzbestimmungen entsprechen
Produktsicherheit: Alle Produkte müssen deutschen/europäischen Sicherheitsstandards entsprechen
Datenschutz: DSGVO-konforme Verarbeitung von Kundendaten
Preisangabenverordnung: Korrekte Preisauszeichnung inklusive Grundpreisangaben
Markenrecht: Verkaufe nur Produkte, für die du Vertriebsrechte besitzt
Häufig gestellte Fragen zum Verkaufen auf Kaufland
Die Verifizierung deiner Händlerdaten dauert in der Regel 1-2 Werktage. Kaufland prüft deine Unternehmensdaten wie Firmenname, Rechtsform und Umsatzsteuer-ID. Bei vollständigen und korrekten Unterlagen erfolgt die Freischaltung meist innerhalb von 24-48 Stunden. Verzögerungen entstehen hauptsächlich durch fehlende oder unvollständige Dokumente wie Handelsregisterauszug oder ungültige USt-ID.
Tipp: Halte alle Firmendokumente bereits vor der Registrierung bereit.
Mit einem ERP-System wie Xentral werden deine Lagerbestände automatisch in Echtzeit zwischen Kaufland und anderen Kanälen synchronisiert. Sobald ein Artikel verkauft wird - egal ob über Kaufland, deinen eigenen Shop oder andere Marktplätze - wird der Bestand überall aktualisiert. Das verhindert Überverkäufe und Out-of-Stock-Situationen.
Die Einrichtung erfolgt über API-Schlüssel: Du generierst einen Schlüssel in deinem Kaufland-Händlerkonto und hinterlegst ihn in der ERP-Schnittstellen-Konfiguration.
Ein ERP-System automatisiert drei kritische Bereiche:
1) Auftragsmanagement - Kaufland-Bestellungen werden automatisch importiert und in deine bestehenden Fulfillment-Prozesse integriert.
2) Retourenabwicklung - Da du bei Kaufland selbst für Retouren verantwortlich bist, automatisiert das ERP die Rückbuchung ins Lager und die Erstattungsabwicklung.
3) Multichannel-Verwaltung - Alle Produktdaten, Preise und Bestände werden zentral verwaltet und auf Kaufland synchronisiert. Das spart besonders bei größeren Sortimenten viel Zeit bei der Datenpflege.
Kaufland Integration von Xentral
Mehr erfahren
Verkaufen auf eBay: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger und Profis
Marktplätze
Marktplatzstrategie: Mit Push und Pull zum Multi-Channel-Erfolg
Eine klare Marktplatzstrategie ist entscheidend für Online-Händler, die erfolgreich auf Plattformen wie Amazon, Shopify oder Shopware verkaufen wollen. Dieser Artikel zeigt Dir Grundlagen, Umsetzung und Best Practices für die optimale Integration.

Anleitung: TikTok Shop erstellen & erfolgreich verkaufen
In dieser umfassenden Anleitung erfährst du, wie du einen TikTok Shop in Deutschland einrichtest, Produkte hochlädst und erfolgreich verkaufst.