1. Datenschutz auf einen Blick

Überblick und personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (im Folgenden auch “Daten”).

In dieser Erklärung erfahren Sie in Teil A allgemein,

  1. wer für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist

  2. die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

  3. Ihre Rechte bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten


Hinsichtlich einzelner Services erfahren Sie in Teil B in dieser Erklärung jeweils speziell:

  • die Zwecke, zu denen Ihre Daten verarbeitet werden - einschließlich der Angabe, ob es sich dabei um berechtigte Interessen handelt, gemäß Art. 6 Abs. 1 f der VO EU/2016/679 (im Folgenden “DSGVO”),

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten (nur sofern zutreffend), einschließlich inwieweit Ihre Daten in ein Drittland (außerhalb der EU/EWG) übermittelt werden (nur sofern zutreffend).


In Teil C informieren wir Sie über den Datenschutz im Rahmen der App-Nutzung, insbesondere:

  • die Zwecke, zu denen Ihre Daten verarbeitet werden (einschließlich der Angabe, ob es sich dabei um berechtigte Interessen handelt, gemäß Art. 6 Abs. 1 f der VO EU/2016/679),

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten (nur sofern zutreffend), einschließlich inwieweit Ihre Daten in ein Drittland (außerhalb der EU/EWG) übermittelt werden (nur sofern zutreffend).


Sofern in Teil B oder Teil C nichts Abweichendes festgelegt ist, werden die Daten für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung des jeweils angegebenen Zweckes erforderlich ist. Sollte es zu einer Überschneidung von verschiedenen Zwecken der Datenverarbeitung hinsichtlich derselben Daten kommen, gilt für die Speicherdauer der jeweils am längsten zu erfüllende Zweck.

Teil A – Allgemeine Informationen

1. Verantwortliche Stelle

Sofern nachfolgend im Teil B zu einzelnen Services nichts Abweichendes festgelegt ist, ist für die Datenverarbeitung verantwortlich:

Xentral ERP Software GmbH

Fuggerstraße 11

86150 Augsburg


Tel +49 821 268 41 0 40

E-Mail: kontakt@xentral.com

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen den bestellten Datenschutzbeauftragten entweder unter kontakt@xentral.com (mit Betreff Datenschutzbeauftragter) oder über Xentral ERP Software GmbH, Datenschutzbeauftragter, Fuggerstraße 11,86150 Augsburg, E-Mail: kontakt@xentral.com.

3. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten

Sie haben unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten: 

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), 

  • Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), 

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), 

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), 

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), 

  • Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO), 

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO) 

  • Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Artikel 21 DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Teil B – Informationen zu einzelnen Services

1. Datenverarbeitung über unsere Website xentral.com

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

1.0 Hosting

Unsere Website und unser Forum hosten wir über Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA, wobei die Datenverarbeitung auf die EU beschränkt ist. Die verarbeiteten Datenkategorien und die Verarbeitungszwecke ergeben sich aus den folgenden Ziffern. Das Hosting unserer Website und unseres Forums stützen wir auf unser legitimes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.1 Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Zweck der Datenverarbeitung:

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung im Folgenden gesondert behandelt.

1.2 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Zweck der Datenverarbeitung:

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung der Website, einschließlich Fehleranalyse, -korrektur und Abwehr von IT-seitigen Angriffen und Gefahren sowie zur Vertragsanbahnung und Durchführung von Verträgen.

1.3 Kontaktformular und Newsletter

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns bei Anfragen und Anmeldungen zu unseren Newslettern im jeweiligen Eingabefeld bzw. per E-Mail übermitteln.

Zweck der Datenverarbeitung:

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Eingabefeld inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Wenn Sie bei uns Newsletter bestellen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen an die angegebene Kontaktadresse zuzusenden.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im Fall des Newsletters gilt darüber hinaus: Sie können den Newsletter jederzeit im Newsletter selbst durch Anklicken des entsprechenden Links abbestellen (unsubscribe) oder durch eine Mitteilung per E-Mail an: kontakt@xentral.com.

Die von Ihnen im Kontaktformular bzw. bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

1.4 Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben.

Verarbeitete Datenkategorien:

Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls kann keine Registrierung durchgeführt werden.

Für wichtige Änderungen, etwa bezüglich des Angebotsumfangs oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

1.5 Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Sofern Sie Waren und oder Dienstleistungen über unsere Website bestellen, gilt folgender Zweck der Datenverarbeitung und verarbeitete Datenkategorien:

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

1.6 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Sofern Sie Waren und oder Dienstleistungen über unsere Webseite bestellen, gilt folgender Zweck der Datenverarbeitung und verarbeitete Datenkategorien:

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur, wenn und soweit dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

1.7 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn und soweit dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

1.8. Analyse-Tools und Werbung

1.8.1 Google Analytics

Empfänger von Daten:

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Anbieter für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland (“Google”).

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an Server von Google (unter anderem in die USA) übertragen und dort gespeichert. Google stellt uns sodann Berichte über Ihr Userverhalten zur Verfügung.

Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage und Widerruf der Einwilligung:

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über unser Consent-Management-Tool einholen. Ihre Einwilligung stellt zugleich die Rechtsgrundlage i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (IP-Adresse) dar. Der Websitebetreiber hat darüber hinaus i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren und Fehler der Website zu erkennen. Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Management-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Browser Add-on

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihre IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie folgenden Browser-Add-on herunterladen und installieren: Google Opt-out.

Auftragsdatenverarbeitung

Google verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) i.S.d. Art. 46 II und III DSGVO als Rechtsgrundlage für die potenzielle Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Drittstaat, in diesem Fall in den USA. Durch den Abschluss der von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA verarbeitet werden.


Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt außerdem die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

1.8.2 Google Analytics Remarketing

Empfänger von Daten:

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick der Firma Google Inc. Anbieter für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland (“Google”).

Allgemeiner Zweck der Datenverarbeitung:

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem Ihrer anderen Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Zweck der Datenverarbeitung und verarbeitete Datenkategorien bei Einwilligung

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: Einstellungen für Werbung.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung und verarbeitete Datenkategorien ohne Einwilligung

Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Webseitenbesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Google.

1.8.3 Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Empfänger von Daten:

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Firma Google Inc. Anbieter für den europäischen Raum ist allerdings das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland (“Google”).

Zweck der Datenverarbeitung:

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Weitere Informationen und verarbeitete Datenkategorien:

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie hier in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

1.8.4 Google reCAPTCHA

Empfänger von Daten:

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland (“Google”).

Zweck der Datenverarbeitung:

Mit reCAPTCHA lässt sich überprüfen, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie folgenden Links entnehmen: Datenschutzerklärung von Google und Introducing reCAPTCHA.

1.8.5 Facebook Pixel

Empfänger von Daten:

Wir setzen auf unserer Website das sog. “Facebook Pixel” ein, welches von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Meta") betrieben wird.

Zweck der Datenverarbeitung:

Mit Hilfe des Meta Pixel kann Meta Sie als Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websiten bestimmt werden) aufweisen (sog. „Custom Audiences“). Daneben ermöglicht Facebook Pixel es uns, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachzuvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, folglich nur mit Ihrer Einwilligung. 

Auftragsdatenverarbeitung:

Wir haben mit Facebook einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können der Datenverarbeitung durch Facebook Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads jederzeit widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte übernommen. 

Zusätzlich dazu haben Sie die Möglichkeit, die Annahme von Cookies über Ihre Browsereinstellungen oder unser Consent-Management-Tool zu verweigern. 

1.8.6 Microsoft Advertising (Bing Ads)

Empfänger von Daten:

Auf unserer Website verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (“Microsoft”). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde. Wir erfahren lediglich die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben. Einzelne persönliche Nutzer lassen sich nicht identifizieren.

Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Form von Online-Kennzeichnungen, IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. 

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Zweck der Datenverarbeitung und Widerspruch:

Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool jederzeit widerrufen.

Sie können personalisierte Werbung auch direkt bei Microsoft über den folgenden Link deaktivieren: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen


Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Advertising vollständig um.

1.8.7 Linkedin Insight Tag (Pixel)

Empfänger von Daten:

Unsere Website nutzt den Insight-Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn”). 

Zweck der Datenverarbeitung:

LinkedIn erfasst über den gesetzten Cookie in Ihrem Webbrowser folgende Daten: IP-Adresse, Geräte- bzw. Browsereigenschaften und Seitenereignisse, wie bspw. den Zeitpunkt von Seitenaufrufen bzw. Klicks. Mit Hilfe dieser Daten kann LinkedIn erkennen, ob bzw. dass Sie auf LinkedIn auf einen Link geklickt haben, der Sie zu unserer Website führt. 

LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern leitet lediglich anonymisierte bzw. aggregierte Berichte über die Website-Zielgruppe mit Informationen über u.A. berufliche Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) und die Anzeigeleistung an uns weiter. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig entnehmen. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten über unsere Website erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool jederzeit widerrufen. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken darüber hinaus in ihren LinkedIn-Kontoeinstellungen anpassen.


1.8.8 Hotjar

Empfänger von Daten:

Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa.

Zweck der Datenverarbeitung:

Hotjar ist ein Tool zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Mit Hotjar können wir u.a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Ihr Klickverhalten nachvollziehen. Hotjar erstellt aus den gesammelten Informationen sogenannte Heatmaps, die visuell darstellen, welche Website-Bereiche von Besuchern bevorzugt angeschaut bzw. angeklickt werden. Wir nutzen die über Hotjar gewonnenen Erkenntnisse, um unsere Website stetig zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten. 

Personenbezogene Daten werden direkt nach Ihrer Erhebung automatisch anonymisiert. Wir sind zu keinem Zeitpunkt in der Lage, einzelne Personen bzw. Websitebesucher anhand der erhobenen Daten zu identifizieren. 

Nichtsdestotrotz erfolgt die Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool jederzeit widerrufen. Darüber hinaus können Sie die Erhebung Ihrer Daten entweder über Ihre Browsereinstellung oder über die folgende “Opt-out” Möglichkeit von Hotjar unter folgendem Link unterbinden. 

1.8.9 Usercentrics

Empfänger von Daten:

Wir verwenden auf unserer Website Usercentrics, ein Cookie-Consent-Management-Tool der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland (“Usercentrics”), 

Zweck der Datenverarbeitung:

Mit Usercentrics holen wir Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät ein und dokumentieren diese datenschutzkonform. Zudem ermöglicht Usercentrics durch das Setzen eines Cookies in Ihrem Browser das Speichern Ihrer einmal gewählten Cookie-Präferenzen, sodass Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website nicht nochmal eine Auswahl treffen müssen. 

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übermittelt:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

  • Ihre IP-Adresse

  • Informationen über Ihren Browser

  • Informationen über Ihr Endgerät

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Usercentrics ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir als Verantwortlicher i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO unterliegen. Es besteht für Sie jedoch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen bzw. eine Auswahl im Cookie-Banner treffen, können wir kein Cookie-Consent-Management vornehmen. 

1.8.10 Capterra

Empfänger von Daten:

Wir nutzen auf unserer Website unsere Online-Marketing-Aktivitäten Capterra. Capterra wird von der Capterra Inc., einem Softwareunternehmen mit Sitz 901 North Glebe Road, Suite 1010, Arlington, VA 22203, USA, betrieben.

Zweck der Datenverarbeitung:

Sofern Sie auf unserer Website ein sog. Conversion Event auslösen (z.B. Registrierung eines Benutzerkontos oder Anfrage einer Produkt-Demo) setzt Capterra Cookies, welche zu Marketing- und Analysezwecken benötigt werden und sendet die Information, dass ein Conversion Event stattgefunden hat, an die Server der Capterra Inc. 

 

In diesem Rahmen werden Ihre IP-Adresse und die eingegebenen Daten über das Conversion-Event erhoben und verarbeitet.

 

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Capterra die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.

 

Im Rahmen der Verarbeitung durch Capterra können Ihre Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegt, das dem der DSGVO entspricht.

1.8.12 Albacross

Empfänger von Daten:

Diese Website nutzt Funktionen des Lead-Identification- und Ad-Targeting-Dienstes Albacross. Anbieter ist die Albacross Nordic AB (“Albacross”) mit Sitz in Epicenter Mäster Samuelsgatan 36, 111 57 Stockholm, Schweden.

Zweck der Datenverarbeitung:

Bei dem Einsatz von Albacross wird ein Werbetracking-Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, welches eine Analyse der Benutzer unserer Website und Ihres Surfverhaltens ermöglicht. Albacross verknüpft Ihre IP-Adresse mit Daten von anderen Anbietern wie z. B. LinkedIn. Dies lässt uns feststellen, zu welcher Organisation Ihre IP-Adresse angehört.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Albacross die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool widerrufen.

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei Albacross finden Sie in der Datenschutzerklärung von Albacross: https://albacross.com/privacy-policy/.

1.9 Newsletter

Newsletter Daten

Wenn Sie sich für den auf der Website angebotenen Newsletter anmelden, gilt folgender Zweck der Datenverarbeitung und verarbeitete Datenkategorien:

Wir benötigen von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Opt-out“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

1.10 Plugins und Tools

1.10.1 YouTube

Empfänger von Daten:

Unsere Website nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube (“YouTube”). Betreiber der Seite ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Zweck der Datenverarbeitung:

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Widerspruch gegen Datenerfassung:

Wenn Sie nicht wollen, dass YouTube Cookies setzt und so Ihre Daten verarbeitet, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Falls Sie einen YouTube-Account haben, können Sie die Cookies auch dort unter den Einstellungen verwalten. 

1.10.2 Vimeo

Empfänger von Daten:

Unsere Website nutzt Plug-ins des Videoportals Vimeo. Betrieben wird das Videoportal von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Zweck der Datenverarbeitung:

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Unabhängig davon, ob Sie einen Vimeo-Account haben oder nicht, verarbeitet Vimeo Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp und Ihr Betriebssystem. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten auf unserer Website direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Widerspruch gegen Datenerfassung:

Wenn Sie nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Ihre Daten verarbeitet, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Falls Sie einen Vimeo-Account haben, können Sie die Cookies auch in den Einstellungen bei Vimeo verwalten. 

1.10.3 Google Web Fonts

Empfänger von Daten:

Wir nutzen Google WebFonts auf unseren Websites. Anbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland (“Google”).

Zweck der Datenverarbeitung:

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen und verarbeitete Datenkategorien:

Hier finden Sie weitere Informationen zu Google Web Fonts sowie die Datenschutzerklärung von Google.

1.10.4 Adobe Typekit Web Fonts

Empfänger von Daten:

Wir nutzen Adobe WebFonts auf unseren Websites. Anbieter ist Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA

Zweck der Datenverarbeitung:

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten diese Web Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informateinen und verarbeitete Datenkategorien:

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie bei Adobe Fonts und in der Datenschutzerklärung von Adobe.

1.10.5 Google Maps

Empfänger von Daten:

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps der Firma Google Inc. Anbieter für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland (“Google”).

Zweck der Datenverarbeitung:

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen und verarbeitete Datenkategorien:

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

1.10.6 HubSpot

Wir verwenden auf unserer Website Marketing-Funktionen der HubSpot Inc. („HubSpot Inc.“), 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA die es uns ermöglicht mit Ihrer Einwilligung ein Nutzerprofil von Ihnen zu erstellen, um so personalisierte und interessenbezogene Anzeigen auf unserer Website schalten zu können. Zudem verwenden wir HubSpot für den Versand einzelner, themenbezogener E-Mails. Auch dies jedoch nur mit Ihrer Zustimmung.

Durch die Einbindung von HubSpot wird beim Besuch unserer Website eine Verbindung zu den Servern von HubSpot aufgebaut, sobald Sie Inhalte abrufen, die von HubSpot zur Verfügung gestellt werden. HubSpot kann diese Informationen (z.B. IP-Adresse, ggf. in Formulare eingegebene Daten) Ihrem Nutzerprofil zuordnen, falls bereits eines erstellt wurde.

Die Nutzung erfolgt zum Zweck der individualisierten Werbung über HubSpot. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Darüber hinaus haben wir mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Soweit die Daten im Einzelfall an die HubSpot Inc. übermittelt werden, erfolgt dies gemäß des Beschlusses (EU) 2016/1250 („EU-US-Datenschutzschild“). Zudem enthält der Auftragsverarbeitungsvertrag EU-Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. d DSGVO, denen sich die HubSpot Inc. unterwirft.

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von HubSpot sowie die Cookie-Richtlinie von HubSpot.

1.10.7 GoToWebinar

Für die Durchführung von Kundenwebinaren setzt Xentral die Software GoToWebinar des Anbieters LogMeIn Ireland Limited ein (Auftragsverarbeiter). Im Rahmen der Anmeldung auf der Infrastruktur der Firma LogMeIn (Bloodstone Building Block C70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland) werden dabei personenbezogene Daten erhoben/gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um den Namen, Vornamen und die E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Verarbeitung der Daten durch die Firma LogMeIn (als Auftragsverarbeiter) erfolgt auf Basis Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung. Die Daten werden im gesetzlich zulässigen Rahmen in Deutschland, der Europäischen Union und USA verarbeitet. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzregelungen der Firma LogMeIn.

1.10.8 OneSignal

Benachrichtigungen, auch als Push-Notifications bekannt, werden mit Hilfe von OneSignal, 2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, USA realisiert, die diese Funktion als Dienstleistung zur Verfügung stellt. Nähere Informationen zu OneSignal und seinen Funktionen finden Sie unter OneSignal-Webseite. Ihre Daten werden von OneSignal gegebenenfalls verarbeitet und auf Systemen von OneSignal gespeichert. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der betreffenden Daten gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von OneSignal. Das Abonnement der Benachrichtigungen kann jederzeit in den Einstellungen des jeweiligen Browsers und über die folgende Seite temporär ausgesetzt oder beendet werden.

1.11 Online-Bewerbung

Sie haben die Möglichkeit, online über unser Bewerbungsformular eine Bewerbung an uns zu senden. Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung werden zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens von uns personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet. Es werden ausschließlich die Daten zu Ihrer Bewerbung gespeichert, die Sie uns mitteilen (insbesondere Stammdaten; Kommunikationsdaten; soweit Sie uns mitteilen auch: Zeugnisse, Zusatzqualifikationen, Lebenslauf, Gehaltswunsch, frühestmöglicher Einstiegs-Termin, evtl. Nachrichten und Inhalte zu von Ihnen hochgeladener Dokumente). Sobald das Formular abgeschickt wird, werden die Informationen an uns weitergeleitet.

Rechtsgrundlage für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG, für die Speicherung für zukünftige Bewerbungsverfahren Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG. 

Wir speichern Ihre Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Drei Monate danach werden die Daten zu nicht erfolgreichen Bewerbungen gelöscht. Dies gilt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Falls Sie ausdrücklich darin einwilligen, speichern wir Ihre Daten für bis zu zwei Jahre, hiernach werden die Daten gelöscht, wenn die Bewerbung nicht erfolgreich war. Dies gilt auch, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

2. Datenverarbeitung über die Xentral Community

Für die Datenverarbeitung über unsere Community auf forum.xentral.com (im Folgenden: “Forum”) gelten die unter Teil B Ziffer 1.0 genannten Hinweise sowie ergänzend die folgenden:

Datenkategorien:

Über unser Forum werden Ihre Supportanfragen verarbeitet und mit anderen Supportanfragen verknüpft. Dabei werden die Daten aus Freitextfeldern, Username und Datum der Fragen bzw. Antworten verarbeitet.

Zweck der Datenverarbeitung:

Über unser Forum können Sie öffentlich Supportanfragen stellen und die Supportanfragen anderer Nutzer einsehen.

Sinn und Zweck des Forums ist es, das Wissen um unsere Produkte und Dienstleistungen zu vermehren und öffentlich dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Wir stützen die Verarbeitung Ihrer dort freiwillig eingegebenen Daten auf Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

3. Datenverarbeitung im Wege der Remote-Sitzung und Fernwartung

Datenkategorien:

Im Wege des Datenfernzugriffs (Remote-Sitzung) oder der Fernwartung können von uns die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, auf die Sie uns Zugriff geben möchten und darüber hinaus personenbezogene Daten, die zum Aufbau und Betrieb der Datenfernverbindung benötigt werden. Details finden Sie dazu in den Datenschutzerklärungen der Anbieter der eingesetzten Tools, die zugleich Empfänger der Daten sind: “Teamviewer” der TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30 73037 Göppingen (Datenschutzerklärung TeamViewer - dort Teamviewer IoT) und “Anydesk” der Anydesk Software GmbH, Rosenbergstr. 46 70176 Stuttgart: https://anydesk.com/privacy - dort Unterpunkt: “Software”).

Zweck der Datenverarbeitung:

Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich nach dem Grund des Aufbaus der Remote-Sitzung, z.B. Produktanfrage, Produktdemonstration (jeweils zur Vertragsanbahnung) oder Wartung und Pflege der von Ihnen lizenzierten Software (jeweils zur Vertragsdurchführung).

Teil C – Apps

Allgemeine Informationen

1. Firebase Cloud Messaging

Empfänger von Daten:

Unsere App nutzt Firebase Cloud Messaging. Empfänger sind (1) Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) mit weiteren Empfängern innerhalb und außerhalb der EU, EWG und sicheren Drittstaaten auf Basis von EU Standardvertragsklauseln und EU-US-Privacy-Shield ; weiterführende Informationen finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy und (2) OneSignal, Inc.2850 S Delaware St Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA (“OneSignal”) mit weiteren Empfängern innerhalb und außerhalb der EU, EWG und sicheren Drittstaaten auf Basis von EU Standardvertragsklauseln.

Allgemeiner Zweck der Datenverarbeitung:

Diese Funktion dient der Zustellung von Push Nachrichten via OneSignal auf mobilen Endgeräten. Ziel ist es, die einzelnen Geräte unserer verschiedenen Besucher zu identifizieren, an die OneSignal-Nachrichten geschickt werden sollen.

Verarbeitete Datenkategorien bei Einwilligung, Rechtsgrundlage, Widerruf

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung über die Aktivierung dieser Funktion erteilt, werden Instance IDs von Ihnen mit Google verarbeitet und mit OneSignal Daten die Sie eingeben (z.B. eMail-Adresse oder Tags) sowie Daten zu ihrer aktuellen Nutzung (Session), dem Profil Ihres Geräts und seiner Kommunikationsverbindung einschließlich IP-Adresse; GPS-Daten werden nur verarbeitet wenn sie der App dazu die Berechtigung erteilt haben. Weitere Informationen finden Sie unter: https://documentation.onesignal.com/docs. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1) a DSGVO. Sie können in den Einstellungen der App Ihre Einwilligung durch Zurücksetzen der Haken für diese Funktion widerrufen.

Speicherdauer

Die vorgenannten Datenkategorien werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Eine endgültige Löschung der Datenkategorien von Live- und Backupsystemen erfolgt nach spätestens 180 Tagen (Google) und 30 Tagen (OneSignal) nach der Löschaufforderung jeweils zzgl. interner Bearbeitungszeit von bis zu 14 Tagen.

Was passiert, wenn die Daten nicht bereitgestellt werden?

Die Datenverarbeitung und Ihre Einwilligung ist freiwillig. Im Fall der Ablehnung können Sie keine OneSignal-Nachrichten empfangen.

2. Google Analytics for Firebase

Empfänger von Daten:

Unsere App nutzt Google Analytics für Firebase. Empfänger ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA mit weiteren Empfängern innerhalb und außerhalb der EU, EWG und sicheren Drittstaaten auf Basis von EU Standardvertragsklauseln und EU-US-Privacy-Shield. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy

Allgemeiner Zweck der Datenverarbeitung:

Diese Funktion dient der Erhebung von Verwendungsdaten und Nutzungsstatistiken Ihrer App Nutzung zur Verbesserung der App und damit verbundener Prozesse sowie der Bereitstellung anonymer Berichte darüber.

Verarbeitete Datenkategorien bei Einwilligung

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung über die Aktivierung dieser Funktion erteilt, werden Mobile Ad IDs, IdentifierForVendor (UUID)/ Android IDs, Instance IDs, Analytics App Instance IDs von Ihnen verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1) a DSGVO. Sie können in den Einstellungen der App Ihre Einwilligung durch Zurücksetzen der Haken für diese Funktion widerrufen.

Speicherdauer

Die vorgenannten Datenkategorien werden jeweils 60 Tage gespeichert.

Was passiert, wenn die Daten nicht bereitgestellt werden?

Die Datenverarbeitung und Ihre Einwilligung ist freiwillig. Im Fall der Ablehnung können wir den Zweck der Datenverarbeitung nicht verfolgen.

3. Firebase Performance Monitoring

Empfänger von Daten:

Unsere App nutzt Firebase Cloud Messaging. Empfänger ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.mit weiteren Empfängern innerhalb und außerhalb der EU, EWG und sicheren Drittstaaten auf Basis von EU Standardvertragsklauseln und EU-US-Privacy-Shield. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy

Allgemeiner Zweck der Datenverarbeitung:

Diese Funktion führt zur Erhebung von Leistungsdaten bei Ihrer App Nutzung, wie Ladezeit oder Netzwerklatenz und dient der Verbesserung der App und damit verbundener Prozesse sowie der Bereitstellung anonymer Berichte darüber.

Verarbeitete Datenkategorien bei Einwilligung

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung über die Aktivierung dieser Funktion erteilt, werden Instance-IDs und IP-Adressen von Ihnen verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 (1) a DSGVO. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/firebase/answer/6318039m. Sie können in den Einstellungen der App Ihre Einwilligung durch Zurücksetzen der Haken für diese Funktion widerrufen.

Speicherdauer

Die vorgenannten Datenkategorien werden jeweils 30 Tage gespeichert.

Was passiert, wenn die Daten nicht bereitgestellt werden?

Die Datenverarbeitung und Ihre Einwilligung ist freiwillig. Im Fall der Ablehnung können wir den Zweck der Datenverarbeitung nicht verfolgen.


Xentral ERP Software GmbH

Fuggerstraße 11

86150 Augsburg

Tel +49 821 268 41 0 40

E-Mail: kontakt@xentral.com

ERP-Expertenwissen direkt in deinen Posteingang