International verkaufen – so gelingt der Einstieg in den Cross-Border e-Commerce

Cross-Border e-Commerce eröffnet für Unternehmen enorme Chancen: neue Zielgruppen, zusätzliche Umsätze und eine stärkere Resilienz gegen Marktschwankungen.

Helles modernes Büro: Mehrere Personen stehen um einen Schreibtisch, besprechen internationale Versanddokumente, im Hintergrund große Fenster und Weltkarten an der Wand – authentische Arbeitsumgebung für Cross-Border e-Commerce.
Dr. Moritz Lukas

Doch der Weg ins Auslandsgeschäft ist komplexer, als nur Preise in Fremdwährungen anzuzeigen. Wer erfolgreich international verkaufen will, muss Versandprozesse, Steuerfragen und Kundenerwartungen von Anfang an im Blick haben.

Das Wichtigste in Kürze 

  • Cross-Border e-Commerce bietet enormes Potenzial – erfordert aber ein durchdachtes Setup.
  • Versandkosten, Lieferzeiten und steuerliche Anforderungen variieren stark je nach Zielmarkt.
  • Drei zentrale Versandstrategien: klassischer Cross-Border-Versand, Direct Injection und lokales Fulfillment.
  • Die passende Strategie hängt ab von Volumen, Produktstruktur und Wachstumszielen.
  • Tools helfen, internationale Prozesse effizient und skalierbar aufzusetzen.

Warum sich Cross-Border e-Commerce lohnt 

Richtig aufgesetzt, lässt sich internationales Wachstum heute schneller und effizienter realisieren denn je – ohne riesige Teams oder komplexe IT-Landschaften. Gerade im europäischen Raum schaffen digitale Schnittstellen, harmonisierte Richtlinien und integrierbare Systeme ideale Voraussetzungen für skalierbares Wachstum.

Das Ergebnis: mehr Reichweite, stabilere Umsätze und ein zukunftssicheres Geschäftsmodell – auch in Krisenzeiten.

Typische Hürden beim internationalen Versand 

Viele Händler unterschätzen die Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Geschäft. Während deutsche Kund:innen Lieferungen oft innerhalb von 2–3 Werktagen erhalten, liegen die Versandzeiten ins Ausland schnell darüber. Hinzu kommt, dass Cross-Border-Versand ist im Schnitt zwei- bis dreimal teurer ist als nationaler Versand.

Neben Kosten und Geschwindigkeit spielen auch lokale Regularien eine große Rolle:

  • In der EU gelten unterschiedliche Verpackungsrichtlinien,
  • beim Versand in Nicht-EU-Länder wie Schweiz oder UK kommen Zollanmeldungen hinzu,
  • und selbst kleine Fehler bei Dokumenten können Lieferungen tagelang verzögern.

Kurz: Händler müssen ein Setup wählen, das die Erwartungen internationaler Kund:innen an Geschwindigkeit, Kostenstruktur und Lieferqualität erfüllt – und gleichzeitig zum eigenen Geschäftsmodell passt.

Drei Versandoptionen im Cross-Border e-Commerce 

Welche Versandstrategie die richtige ist, hängt von Faktoren wie Bestellvolumen, Produkttyp und Wachstumszielen ab. Besonders relevant sind diese drei Modelle:

1. Klassischer Cross-Border-Versand 

Die Ware wird direkt aus dem Heimatlager (z. B. Deutschland) an Endkund:innen im Ausland verschickt – meist über etablierte Dienstleister wie DHL, DPD oder GLS.

Vorteile:

  • Einfacher Start ohne neue Infrastruktur
  • Geringe Setup-Kosten
  • Nur ein Lager notwendig

Nachteile:

  • Höhere Versandkosten (oft 2–3x teurer als national)
  • Längere Lieferzeiten
  • Schwankende Zustellqualität je nach Zielland

Geeignet für: Händler mit kleinerem Versandvolumen, leichten Produkten oder breiter SKU-Vielfalt, bei der ein zentrales Lager sinnvoll bleibt.

2. Direct Injection (gebündelter Versand ins Zielland) 

Mehrere Pakete werden gesammelt ins Zielland transportiert und dort von lokalen Dienstleistern verteilt. Diese Lösung lohnt sich ab einem stabilen Versandvolumen in ein bestimmtes Land.

Vorteile:

  • Günstigere Versandkosten pro Paket
  • Schnellere Zustellung durch lokale Anbieter

Nachteile:

  • Höherer Planungsaufwand
  • Abhängigkeit von spezialisierten Logistikpartnern

Geeignet für: Händler mit konstantem Versandvolumen in einzelne Märkte, die (noch) kein eigenes Lager im Ausland haben.

3. Cross-Border-Fulfillment (Lager im Zielland) 

Das Inventar wird in mehreren Lagern verteilt, sodass Bestellungen direkt im Zielland kommissioniert und verschickt werden.

Vorteile:

  • Kürzere Lieferzeiten
  • Geringere Versandkosten
  • Höhere Kundenzufriedenheit

Nachteile:

  • Komplexere Lager- und Bestandsverwaltung
  • Höhere Steuer- und Regulierungsanforderungen

Geeignet für: Händler mit hohem Versandvolumen oder Produkten, bei denen Servicegeschwindigkeit entscheidend ist.

“Gerade bei neuen Märkten lohnt sich der Markttest mit Cross-Border-Versand. Erst wenn Volumen und Nachfrage stimmen, macht ein lokales Lager Sinn.“ – Petra Dobrocka, Founder & CCO | byrd

So startest du in 4 Schritten international durch 

  1. Zielland prüfen: Woher kommen erste Bestellungen? Welche Märkte sind strategisch interessant – und welche nur „Zufallsbestellungen“?
  2. Versandstrategie wählen: Je nach Volumen, Marge und Produktstruktur die passende Lösung auswählen.
  3. Kosten durchrechnen: Versand, Zoll, Lagerhaltung und Retouren sauber kalkulieren – sonst frisst Internationalisierung die Marge.
  4. Pilot starten & skalieren: Mit einem kleinen Setup beginnen, Erfahrungen sammeln und bei Erfolg auf Direct Injection oder Fulfillment ausweiten.

ERP-Systeme als Wachstumshebel 

Ein internationales Geschäft funktioniert nur, wenn auch die internen Prozesse mithalten. Hier kommen ERP-Systeme wie Xentral ins Spiel. Sie unterstützen Händler dabei, zentrale Abläufe wie Order-to-Cash, Lagerlogistik und Multichannel-Vertrieb effizient aufzusetzen.

Besonders wichtig:

  • Integrationen zu Shops, Marktplätzen und Fulfillment-Dienstleistern,
  • flexible Schnittstellen für länderspezifische Anforderungen,
  • und eine zentrale Steuerung, die Transparenz in jedem Markt schafft – ohne hohe IT-Aufwände.

Fazit: Schritt für Schritt statt Überforderung 

Cross-Border e-Commerce muss kein Mammutprojekt sein. Wer systematisch vorgeht, seine Märkte testet und Prozesse digital abbildet, kann auch mit schlankem Setup erfolgreich international verkaufen. Mit einem ERP wie Xentral behalten Händler dabei die volle Kontrolle über Versand, Lager und Aufträge – egal in welchem Land.

Cross-Border ready mit Xentral ERP

Optimiere deine Prozesse und skaliere dein Geschäft mit Xentral – einfach, effizient und international.

FAQs: Cross-Border e-Commerce

Wie schnell muss ich liefern?

Die meisten internationalen Kund:innen erwarten ihre Bestellung innerhalb von maximal 3 Werktagen. Schnelle Lieferungen erhöhen die Zufriedenheit und senken die Retourenquote.

Wie kann ich die Versandkosten senken?

Kosten lassen sich durch Direct Injection oder die Zusammenarbeit mit lokalen Fulfillment-Partnern deutlich reduzieren. Auch optimierte Verpackungen und Bündelungen sparen Versandkosten.

Was ist mit Zoll & Steuern?

Sobald du im Zielland Ware lagerst, brauchst du in der Regel eine lokale Umsatzsteuer-Registrierung. Für Nicht-EU-Länder wie Schweiz oder UK ist außerdem eine korrekte Zollanmeldung erforderlich, inklusive Rechnungen und Warenklassifizierung.

Gibt es Marktplätze, über die ich international starten kann?

Ja. Viele Händler beginnen über Amazon, eBay oder Zalando mit internationalen Tests, bevor sie den eigenen Shop ausrollen. Das senkt den Initialaufwand und gibt wertvolle Markt-Insights.

Was ist günstiger: Direct Injection oder Cross-Border-Fulfillment?
  • Direct Injection ist in der Regel günstiger für kleine bis mittlere Versandvolumina in ein bestimmtes Land.
  • Cross-Border-Fulfillment lohnt sich erst ab einem höheren Volumen, da zusätzliche Kosten für Lagerhaltung und Verwaltung entstehen – dafür sinken Lieferzeit und Versandkosten pro Paket.

Welche Unterlagen brauche ich für den Versand in die Schweiz oder nach UK?

Du benötigst:

  • eine Handelsrechnung (Commercial Invoice),
  • eine Zollinhaltserklärung (CN22 oder CN23),
  • eine korrekte Warentarifnummer (HS Code),
  • und Angaben zum Warenwert.

Fehler in diesen Dokumenten können zu Verzögerungen führen.

Wann brauche ich eine Umsatzsteuer-Registrierung im Ausland?

Sobald du im Ausland Ware lagerst oder Bestellschwellen (Lieferschwellen) überschreitest, ist eine lokale Steuerregistrierung Pflicht. Innerhalb der EU gilt seit 2021 die One-Stop-Shop-Regelung (OSS), die vieles erleichtert.

Wie unterscheiden sich die Verpackungsrichtlinien in EU-Ländern?

Jedes Land kann eigene Anforderungen haben – etwa zur Lizenzierung von Verpackungen oder zum Recycling. Beispiele: In Deutschland gilt das Verpackungsgesetz (LUCID), in Frankreich spezielle Recycling-Labels (Triman). Händler sollten sich frühzeitig informieren, um Bußgelder zu vermeiden.

Welche Rolle spielt ein ERP-System beim internationalen Versand?

Ein ERP wie Xentral sorgt für Transparenz und Effizienz:

  • automatisierte Auftragserfassung,
  • zentrale Bestandsübersicht über mehrere Lager,
  • integrierte Schnittstellen zu Shops, Marktplätzen und Logistikpartnern,
  • automatisierte Steuer- und Rechnungsprozesse.

Damit lassen sich internationale Märkte effizient steuern.

Wie integriere ich Fulfillment-Partner in meine bestehende IT-Landschaft?

Über digitale Schnittstellen können Fulfillment-Dienstleister direkt an dein Shopsystem oder ERP angebunden werden. Dadurch laufen Bestellungen, Tracking-Daten und Retouren automatisch und fehlerfrei.

14 Tage kostenlos

Automatisiere alle deine Prozesse mit Xentral ERP

Jetzt testen
Profile Picture
Dr. Moritz Lukas
Dr. Moritz Lukas ist VP Commercial bei Xentral. Er bringt langjährige Erfahrung im Aufbau und Skalieren von SaaS-Unternehmen mit und unterstützt Händler dabei, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Sein Fokus: aus operativem Chaos Struktur schaffen – damit Händler Freiraum für Wachstum und Innovation gewinnen.

Das könnte dich auch interessieren