Logistikmanagement: Definition, Prozesse und digitale Lösungen
Wie optimierst du dein Logistikmanagement nachhaltig? Erfahre, wie du mit digitaler Lagersteuerung, automatisierten Prozessen und ERP-Systemen Effizienz und Transparenz schaffst.
Das Logistikmanagement umfasst alle innerbetrieblichen logistischen Prozesse und ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens. In diesem Beitrag erfährst Du, vor welchen Herausforderungen modernes Logistikmanagement steht – und wie Du ihnen mit digitalen Lösungen wie einem ERP-System erfolgreich begegnest.
Das Wichtigste im Überblick
Logistikmanagement bezieht sich auf die unternehmensinternen Prozesse der Logistik.
Transport-, Lager-, Beschaffungs-, Distributions- und Retourenlogistik arbeiten eng zusammen für reibungslose Abläufe.
Zentrale Probleme sind mangelnde Transparenz, hohe Lagerkosten und Verzögerungen im Transport.
ERP-Systeme automatisieren Abläufe, verbessern die Übersicht und reduzieren Fehler. Die dabei verwendeten Tools wie Echtzeit-Tracking ermöglichen hohe Effizienz.
Was ist Logistikmanagement?
Das Logistikmanagement umfasst sämtliche logistischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens, darunter:
Die Beschaffung von Materialien und Waren,
die Lagerung und Verwaltung von Beständen,
der Transport von Waren, vom Wareneingang bis zur Auslieferung an den Kunden,
die Distribution bis hin zum Endkunden,
sowie der Informationsfluss, der alle diese Bereiche miteinander verbindet.
Dabei ist es nicht mit dem Supply Chain Management (SCM) zu verwechseln. Das Logistikmanagement ist ein Teilbereich des SCM, da es sich auf die Optimierung einzelner logistischer Prozesse innerhalb eines Unternehmens fokussiert. Das übergeordnete SCM hingegen betrachtet die gesamte Lieferkette über Unternehmensgrenzen hinweg (beispielsweise auch Lieferanten, Kunden und externe Partner).
Ein leistungsfähiges Logistikmanagement ist für Unternehmen heute fundamental. Angesichts globaler Herausforderungen und ständig wachsender Anforderungen an die Logistik müssen Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich anpassen und optimieren. So schafft ein durchdachtes Logistikmanagement, Kosten zu senken, Abläufe effizient zu gestalten und somit wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die wichtigsten Prozesse im Logistikmanagement
Im Logistikmanagement greifen mehrere Kernprozesse nahtlos ineinander, mit dem Ziel, Waren effizient, kostensparend und termingerecht zu bewegen. Zu diesen Prozessen gehören:
Transportlogistik: Plant und steuert alle Warenbewegungen, optimiert Routen und Transportmittel und sorgt mit Echtzeit-Tracking für eine transparente Verfolgung der Lieferungen.
Lagerlogistik: Umfasst die Einlagerung, Kommissionierung und Versand von Waren, senkt Kosten, optimiert Flächen und Bestände und unterstützt Abläufe durch moderne Systeme.
Beschaffungslogistik: Sorgt dafür, dass sämtliche Materialien und Waren in der richtigen Menge, Qualität und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind. Sie umfasst Einkauf, Lieferantenauswahl, Bestellmanagement und Transport.
Distributionslogistik: Steuert alle Prozesse vom Lager bis zum Endkunden und umfasst optimierte Versandwege, Verpackung, Fulfillment und Auslieferungen. Sie ist besonders wichtig im e-Commerce und im internationalen Handel.
Retourenlogistik: Betrifft die effiziente Bearbeitung von Rücksendungen – von der Prüfung über die Wiederaufbereitung bis zur Rückführung ins Lager oder Recycling. Eine niedrige Retourenquote beweist hohe Kundenzufriedenheit, senkt Kosten und fördert nachhaltige Prozesse.
Einfache Kommissionierung, schnelle Retouren und automatisierte Versandprozesse.
Teste Xentral jetzt kostenlos und erkenne, wie Du Dein Lager schnell und einfach effizienter gestalten kannst.
Herausforderungen im Logistikmanagement und Lösungen
Im Logistikmanagement stehst Du heute vor vielfältigen Herausforderungen – von globalen Störungen bis hin zu internen Prozessproblemen. Mit digitalen Lösungen kannst Du diese bewältigen und Deine Abläufe nachhaltig verbessern.
Mangelnde Transparenz in der Lieferkette
Fehlende Transparenz und eine unzureichende Zusammenarbeit mit Lieferanten erschweren die Rückverfolgbarkeit von Waren. Das kann zu Qualitätsproblemen, Verzögerungen und sogar zu Verstößen gegen gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettengesetz führen.
Als Lösung bieten sich Dir digitale Technologien wie Echtzeit-Tracking, mit denen sich Warenbewegungen live verfolgen und potenzielle Risiken frühzeitig erkennen lassen. Blockchain-Technologie ermöglicht darüber hinaus eine fälschungssichere und lückenlose Dokumentation aller Lieferschritte.
Hohe Lagerhaltungskosten und ineffiziente Bestände
Zu hohe Lagerbestände verursachen unnötige Kosten, während zu geringe Bestände zu Lieferengpässen führen. Oftmals sind ungenaue Bedarfsprognosen und Bestandskontrollen, unzureichende Abstimmungen zwischen Abteilungen sowie verspätete oder falsch kalkulierte Lieferungen die Ursachen.
Ein optimiertes Bestandsmanagement mit automatisierter Bestandsführung hilft Dir, indem es Deine Lagerbestände kontinuierlich analysiert und wichtige Kennzahlen wie Kapitalbindungskosten ermittelt. Echtzeit-Erfassungen, präzise Verkaufsprognosen und automatisierte Bestellmengenanpassungen sorgen dabei für eine bedarfsgerechte Steuerung des Bestands.
Verzögerungen im Transport und steigende Kosten
Lieferketten sind zum einen anfällig für externe Störungen wie Wetterereignisse, geopolitische Krisen oder Verkehrsstaus. Zum anderen erschweren interne Faktoren wie ineffiziente Routenplanung und mangelnde Transparenz eine schnelle und gezielte Reaktion auf solche Herausforderungen.
Automatisierte Routenplanung mit KI erkennt für Dich frühzeitig alternative Strecken und optimiert den Transport vorausschauend. Durch Echtzeit-Tracking kannst Du Verzögerungen sofort erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.
Digitalisierung im Logistikmanagement: Software & Automatisierung
Sämtliche Herausforderungen in Deinem Logistikmanagement solltest Du heute mit einem digitalisierten und automatisierten ERP-System lösen. So profitierst Du von effizienteren Prozessen, reduzierten Kosten und bist bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Höhere Transparenz und Leistungsfähigkeit: Digitalisierte Logistikprozesse schaffen mehr Transparenz, höhere Geschwindigkeit und Sicherheit in Deinem täglichen Geschäft. Sie verhelfen Dir zu einer permanenten Bestandskontrolle in Echtzeit, vereinfachen die Inventur durch mobile Endgeräte und reduzieren Fehler beim Wareneingang durch automatisierte Erfassung. Zudem lassen sich Transportabläufe mit Versanddienstleistern verknüpfen – für pünktliche Lieferungen und zufriedene Kunden.
Nahtlose Integration von Logistikprozessen: Ein ERP-System schafft eine zentrale Verwaltung beliebig vieler Lagerstandorte – auch international. Bestehende Lagerverwaltungssysteme kannst Du per Schnittstellen ganz einfach anbinden. Zudem erhältst Du Unterstützung für die präzise Lagerwertberechnung auf Basis von Einkaufspreisen für eine transparente und kostenkontrollierte Bestandsführung.
Automatisierungsmöglichkeiten für eine verbesserte Logistiksteuerung: Durch digitale Kommissionierung, automatisierten Etikettendruck und integriertes Retourenmanagement kannst Du manuelle Abläufe deutlich verschlanken. Intelligente Workflows, wie sie ein ERP-System bietet, sorgen für fehlerfreie Pick-and-Pack-Prozesse und eine deutlich beschleunigte Abwicklung im Lager.
Erfolgreiches digitalisiertes Logistikmanagement mit Xentral
Ein digitales Logistikmanagement ermöglicht es, Deine Kosten zu senken, Abläufe effizient zu gestalten und somit gegenüber Mitbewerbern wesentliche Vorteile zu genießen. Darüber hinaus verhilft es Dir zu einer transparenten Wertschöpfungskette bei, in der Waren- und Informationsflüsse jederzeit nachvollziehbar sind.
FAQs
Ein ERP-System digitalisiert und automatisiert zentrale Logistikprozesse wie Beschaffung, Lagerung, Transport, Distribution und den Informationsaustausch während all dieser Prozesse. Es erhöht die Transparenz, beschleunigt Abläufe und reduziert Fehler. Zudem ermöglicht es die zentrale Verwaltung mehrerer Lagerstandorte.
Entscheidende Kennzahlen im Logistikmanagement sind unter anderem die Liefergenauigkeit, durchschnittliche Lagerdauer, Kapitalbindungskosten, die Lagerumschlagshäufigkeit, die Lagerreichweite sowie der durchschnittliche Lagerbestand.
Digitale Lösungen wie Echtzeit-Tracking, automatisierte Bestandsanalysen und präzise Verkaufsprognosen identifizieren sämtliche Engpässe frühzeitig. ERP-Systeme bieten hier eine kontinuierliche Überwachung aller Lager- und Transportbewegungen für eine schnelle Reaktion auf drohende Versorgungsprobleme.
Predictive Analytics unterstützt Unternehmen dabei, Nachfrageschwankungen zu erkennen, Bestellmengen zu optimieren und potenzielle Engpässe frühzeitig zu identifizieren. Die Analysen basieren auf Echtzeitdaten aus ERP-Systemen, mit denen Unternehmen ihre Risikominimierung strategisch planen können.
Weniger Lagerkosten. Mehr Übersicht.
Mit Xentral Lagerprozesse automatisieren und Kosten spürbar senken
Mehr erfahren
Lagerverwaltung
/
ERP
Lagergrundsätze: Lager einrichten leicht gemacht!
Die Lagerhaltung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, der von vielen Unternehmen unterschätzt wird. Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir, worauf du achten musst!
Lagerverwaltung
/
Logistik
/
ERP
Kommissionierung im Lager: Wichtige Verfahren, Technologien und Optimierungsmöglichkeiten einfach erklärt
Wir zeigen dir, was du über Kommissionierung wissen musst, um deine Prozesse effizient zu optimieren.
Lagerverwaltung
/
Fulfillment
/
Versand
Lagerverwaltungssoftware: Vorteile & Tipps im Überblick
Lagerverwaltungssoftware: Vorteile, Auswahlkriterien und Tipps für mehr Effizienz. Die wichtigsten Grundlagen und Empfehlungen jetzt entdecken!