Wir stellen vor

Elisabeth Büschler 

Elisabeth begeistert sich für innovative Brands und Content. Bei Xentral entwickelt sie Inhalte, die den Erfolg von über 2.000 Startups und KMU stärken – mit dem Ziel, Wachstum zu fördern und die Arbeit der Kund:innen spürbar zu erleichtern.
Elisabeth Büschler - Author Xentral

Berufliche Erfahrung 

Elisabeth Büschler bringt umfangreiche Erfahrung in Content, Markenstrategie und Kommunikation mit. Vor ihrer Zeit bei Xentral arbeitete sie in verschiedenen Positionen, in denen sie Content-Projekte für digitale Marken, Startups und Agenturen gestaltet hat. Dabei lernte sie, wie entscheidend es ist, Inhalte nicht nur kreativ, sondern auch messbar wirksam zu machen. Sie hat erlebt, wie Content, Storytelling und Markenaufbau miteinander verschmelzen – und wie gute Inhalte direkte Auswirkungen auf Kundenbindung, Sichtbarkeit und Wachstum haben.

Ausbildung 

Elisabeth hat einen Hintergrund, der sowohl kreativ als auch analytisch ist. Ihr Studium fokussierte sich auf Kommunikation und Medien, ergänzt durch praktische Erfahrungen in Redaktion, Content Management und digitalem Marketing. 

Rolle bei Xentral 

In ihrer Rolle bei Xentral verantwortet Elisabeth das Content Marketing und die Markenkommunikation. Sie hat von Anfang an eine Schlüsselrolle übernommen: Sie ist nah dran an den Kund:innen, beobachtet, wie diese ihren Alltag strukturieren, welche Prozesse besonders aufwendig sind und wo Xentral echten Mehrwert stiften kann. So entstehen Inhalte, die nicht nur theoretisch wirken, sondern ganz praktisch helfen – z. B. indem komplizierte Abläufe erklärt werden oder Best Practices aufgezeigt werden, wie Xentral die tägliche Arbeit erleichtert.

Privates 

Privat liebt Elisabeth Innovation und bleibt neugierig. Sie beobachtet Trends in Markenführung, Content Technologien und digitalen Medien. Zu Hause oder unterwegs denkt sie gern darüber nach, wie man Kommunikation anders machen kann – klarer, nützlicher, inspirierender. Für sie sind gute Geschichten nicht nur schön, sondern Mittel zum Zweck: Sie tragen dazu bei, dass Menschen besser arbeiten, sich verstanden fühlen und wachsen können.