vly: Über 20 Millionen pflanzliche Produkte mit Xentral ausgeliefert
Wie vly mit Xentral als ERP-System alle Prozess- und LEH-Herausforderungen stemmt und über sich hinauswächst.
Veganer Barista-Milchschaum, Protein Shakes, Joghurt-Alternativen – mit seinen pflanzlichen Milch- und Joghurtalternativen gehört vly neben Alpro und Oatly zu den Top-3-Marken des Segments. Seit 2019, unmittelbar nach der Gründung, arbeitet vly mit Xentral – und hat seither mehr als 20 Millionen Produkte verkauft. Mit dem ERP-System steuern die Berliner:innen nicht nur das wachsende Online-Geschäft, sondern vor allem die komplexe B2B-Logistik.
vly muss komplexe B2B-Logistik managen und Bestellungen und Bestände im Blick haben, um mit großen Handelsketten und einem schlanken Team weiter zu wachsen.
Dank der frühen Implementierung von Xentral als ERP konnte vly Prozesse synchronisieren und B2B-Aufträge schrittweise automatisieren.
Handling von 400 bis 600 komplexen B2B-Aufträgen pro Monat, über 20 Millionen ausgelieferte Produkte, kürzlich konnten mit Xentral weitere Einsparungen umgesetzt werden: 5 Stunden pro Woche im B2B-Versand
Das ist vly: Kompromissloser Genuss auf Pflanzenbasis
Das Team um vly entwickelt seit 2018 nachhaltige Alternativen zu Kuhmilch. Die wichtigste Zutat ihrer pflanzenbasierten Milchalternative vly ist Erbsenprotein aus gelben Spalterbsen. Die Drinks enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe und lassen sich ideal für Kaffee aufschäumen – deshalb ist die Barista-Variante ein Dauerbrenner.
„Unsere Produkte sollen Menschen dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit pflanzlichen Produkten, die gut schmecken“, sagt Co-Founder und Ernährungsexperte Nicolas Hartmann zur Vision seines Start-ups. Deshalb arbeitet sein Team täglich daran, die Produkte zu optimieren und neue Sorten zu entwickeln – ohne Kompromisse beim Geschmack oder dem Nährstoffgehalt.
Inzwischen ist vly flächendeckend im LEH vertreten – und kann auf starke B2B-Partner wie REWE, EDEKA und Kaufland zählen. Der Direktvertrieb an den Handel macht heute den größten Teil des Umsatzes aus – und bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: viel Palettenlogistik, große Warenmengen, hoher Abstimmungsaufwand.
ERP-Anforderungen für vly: Eine starke Basis für den Raketenstart
vly war früh klar: Wer wachsen will, braucht ein zentrales System, das mitwächst. Reibungslose Abläufe im E-Commerce zum Laufen zu bringen ist das Eine – doch der B2B-Bereich bringt nochmal ganz andere Herausforderungen mit sich. Hier zählen
automatisierte Prozesse,
transparente Lagerbestände,
zuverlässige Rechnungsstellung und
reibungslose Kommunikation mit Handelspartnern.
Dafür suchte vly ein ERP-System mit umfangreichen Funktionen für Food & Beverage-Unternehmen – und ist seit 2019 bei dem ERP-System geblieben.
- Bestellungen, Logistik und Abrechnungsprozesse an einem Ort bündeln
- Überblick über komplexe B2B-Prozesse behalten
- EDI-Anbindung für die Zusammenarbeit mit LEH-Partnern
Von manuellen Prozessen zu KI-gestützten Prognosen und 1-Klick-Workflows
Ein Xentral User der ersten Stunde bei vly ist der Logistik & Operations Manager Adrian Gellissen. Die D2C-Prozesse hatten er und sein Team schnell angebunden – der B2B-Bereich entwickelte sich schrittweise.
„Am Anfang lief vieles noch manuell, gerade im B2B“, erinnert Adrian sich. Heute laufen alle B2B-Aufträge automatisiert ins ERP-System. Ein kurzer Abgleich von Bestellmenge und Lagerbestand genügt, um alle Aufträge mit einem Klick freizugeben. Auch die Rechnungsstellung erfolgt gebündelt mit einem Klick.
Für die Prognoseplanung nutzt das Team von vly eine Kombination aus Google Sheets und Xentral-Reports, die sich mit KI-Unterstützung individualisieren lassen: „Mit dem neuen KI-Chatbot von Xentral können wir ganz einfach individuelle SQL-Berichte erstellen und Daten direkt in unser Sheet laden. Das macht unsere Planung deutlich einfacher“, sagt Adrian. So kann sein Team tagesaktuelle Bestände abrufen und die Absatzplanung verbessern.
Mit dem neuen KI-Chatbot von Xentral können wir ganz einfach individuelle SQL-Berichte erstellen.
Die EDI-Schnittstelle sorgt zusätzlich für einen reibungslosen Datenaustausch mit LEH-Partnern wie REWE, EDEKA und Kaufland: Alle Bestellungen und Rechnungen landen automatisch im System – ohne PDFs, ohne manuelle Fehler.
Das hat sich für vly mit Xentral geändert
Mit Xentral als ERP konnte vly über die Jahre hinweg alle Kernprozesse schlank und effizient halten und trotz schlanker Produktpalette nachhaltig wachsen – mit einer jährlichen Wachstumsrate von 70 Prozent. Im Gründungsjahr hat das Team bereits 25.000 Bestellungen über den Online-Shop abgewickelt – inzwischen sind bereits über 20 Million Liter des Pflanzendrinks in den Müslis, Porridges und Kaffees von Fans der Milchalternativen gelandet.
Ohne Xentral säßen unsere Kunden von heute auf morgen auf dem Trockenen. Wir haben unsere Prozesse so gut auf die ERP-Software eingestellt, dass es lange dauern würde, bis wir das alles in einem anderen System so gut abbilden könnten.
Damit es so weitergeht, haben vly und Xentral 2024 eine umfassende Optimierungsrunde gestartet. „Wir haben zum Beispiel den Prozess des Auftragsversands an die Logistiker und den B2B-Rechnungsversand optimiert. Bei 400 bis 600 Aufträgen pro Monat ist das eine große Erleichterung und spart uns jede Woche locker mindestens fünf Stunden Aufwand“, sagt Adrian.
- 400 bis 600 B2B-Aufträge im Monat
- jährliche Wachstumsrate von 70 %
- > 20 Mio. Einheiten ausgeliefert
Xentral ist unsere Single Source of Truth für alle Bestellungen. Ich kann Orders ohne Bedenken durchlaufen lassen und habe am Ende korrekte Zahlen. Weil wir uns darauf verlassen können, dass alles stimmt, fällt es uns leichter, mit großen Mengen zu planen.
Auch wenn vly schon heute zu den Top-3-Marken im Kühlregal zählt, plant das Team ambitioniert weiter. Neue Produktvarianten und weitere Prozessautomatisierung stehen auf der Roadmap. Die Grundlage dafür: ein ERP-System, das mit jeder Wachstumsschwelle mitgeht. „Wir sind mit dem Stand heute schon super zufrieden“, sagt Adrian. „Und wir wissen, dass wir mit Xentral für die nächsten Schritte gut aufgestellt sind.“
Name: VF Nutrition GmbH
Gründung: 2018 in Berlin
Mitarbeitende: ca. 25
Branche: Lebensmittel
Tech-Stack: Xentral ERP als Datenbasis, Shopify mit Connector angebunden, Amazon
Mehr erfahren
Customer Case
/
Shopify
/
Lebensmittel
/
Fulfillment
3,5 Mio. Porridge-Packungen im Jahr: So macht 3Bears Haferfans mit Xentral glücklich
8 Jahre Xentral, 8-stelliger Erfolg: Wie 3Bears mit einem effizienten ERP-System Wachstumsschübe meistert und sich vom Startup zum erfolgreichen Lebensmittelanbieter entwickelt hat.
Customer Case
/
Xentral Funktionen
AGÁTA – Faire Koffeinkicks mit persönlichem Touch
Erfahre, wie Agáta durch den Einsatz von Xentral als ERP-System jede Menge Zeit, Geld und Nerven spart
Shopify
/
ERP
/
Einzelhandel
Oatsome: Bis zu 15 Stunden mehr Zeit in der Produktionsplanung mit Xentral und Optiwiser
15 Stunden weniger Aufwand in der Planung: Mit Xentral und Optiwiser kann Oatsome weiter in die Zukunft planen und automatisiert Einkaufsvorschläge.