Verkaufen auf Zalando: Der komplette Leitfaden für Händler

Der Verkauf auf Zalando bietet Händlern und Marken Zugang zu Millionen potenzieller Kund:innen in ganz Europa. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich auf der Plattform zu starten.

Christina Wendt

Das Wichtigste in Kürze 

  • Der Erfolg auf Zalando hängt von der Erfüllung hoher Standards in den Bereichen Produktqualität, technische Anbindung und operativer Exzellenz ab, wobei du zwischen drei Partnerprogrammen (Partner Program, Wholesale, Connected Retail) wählen kannst.
  • Entscheidend für deine Sichtbarkeit und Profitabilität sind optimierte Produktdaten zur Steigerung der Conversion-Rate sowie ein effizientes Management der branchenüblichen, hohen Retourenquote von rund 50%.
  • Für ein skalierbares Geschäft ist eine Multi-Channel-Strategie mit einem zentralen ERP-System als "Single Source of Truth" unerlässlich, um Bestände in Echtzeit zu synchronisieren, komplexe Produktvarianten zu verwalten und Prozesse zu automatisieren.

Was bedeutet Verkaufen auf Zalando? Vorteile für Händler und Marken 

Verkaufen auf Zalando bedeutet, als Händler oder Marke deine Produkte über eine der führenden Online-Modeplattformen Europas anzubieten. Mit über 52 Millionen aktiven Kund:innen in derzeit 25 Märkten (Stand Q2 2025; Expansion auf 28 Märkte angekündigt) eröffnet Zalando dir Zugang zu einer riesigen Käuferschicht, die gezielt nach Mode, Schuhen und Lifestyle-Produkten sucht.

Die wichtigsten Vorteile für Händler: 

  • Große Reichweite: Zugang zu Millionen potenzieller Kund:innen in ganz Europa ohne eigene Marketingkosten
  • Etablierte Infrastruktur: Nutzung einer ausgereiften e-Commerce-Plattform mit hoher Conversion-Rate
  • Logistischer Support: Je nach Partnerprogramm Zugriff auf Zalandos Fulfillment-Netzwerk
  • Marketing-Unterstützung: Verschiedene Optionen zur Erhöhung der Sichtbarkeit deiner Produkte
  • Markenbekanntheit steigern: Präsenz auf einer renommierten Plattform kann dein Marken-Image stärken

Welche Voraussetzungen müssen Händler für den Verkauf auf Zalando erfüllen? 

Rechtliche Voraussetzungen 

  • Gültiger Gewerbeschein und Handelsregistereintrag
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  • Einhalten aller relevanten e-Commerce Gesetze (z.B. Widerrufsrecht, Datenschutz)
  • Nachweis über die Rechte zum Verkauf der angebotenen Marken

Produkt- und Qualitätsanforderungen 

  • Hochwertige Produkte im Fashion-, Schuh- oder Lifestyle-Bereich
  • Detaillierte und akkurate Produktbeschreibungen
  • Professionelle Produktbilder gemäß Zalando-Vorgaben: JPG/JPEG, Seitenverhältnis 1:1,44, Best Practice 1801×2600 px, Mindestgröße 762×1100 px
  • Eindeutige Produktkategorisierung mit standardisierten Attributen
  • Einhaltung der Zalando Qualitätsstandards (z.B. kein B-Ware oder Outlet-Qualität)

Technische und operationelle Anforderungen 

  • Technische Anbindung: Anbindung über zDirect (API oder UI) oder über zertifizierte Integrationspartner; EDI ist optional
  • Regelmäßige Bestandsaktualisierungen (idealerweise in Echtzeit)
  • Sicherstellung der Lieferfähigkeit angebotener Produkte
  • Erfüllung der Zalando-Logistikstandards: kostenloser Versand und 100-Tage-Retourenrecht mit zugelassenen Versanddienstleistern
  • Je nach Programm: Kapazität zur schnellen Auftragsbearbeitung (1-2 Werktage)
  • Professionelles Retourenmanagement

Besonders für Fashion-Händler ist die korrekte Verwaltung von Produktvarianten (Größen, Farben) mit einer professionellen Artikelverwaltung entscheidend für den Erfolg auf Zalando. Ein ausgereiftes Varianten-Management verhindert Überverkäufe und Kundenunzufriedenheit.

TIPP: Die Anforderungen an Produktdaten sind bei Zalando besonders hoch. Stelle sicher, dass deine Produktdatenbank strukturiert ist und alle relevanten Attribute enthält, bevor du dich bewirbst.

Die Zalando Partnerprogramme im Vergleich: Partner Program, Wholesale und Connected Retail 

Zalando bietet drei verschiedene Modelle für die Zusammenarbeit an, die sich an unterschiedliche Händlertypen richten:

Programm

Für wen & Funktionsweise

Vorteile / Nachteile

Partner Program

Online-Händler & Marken mit eigener Logistik; Produkte werden selbst versendet

+ Kontrolle über Preise & Bestände, Marke sichtbar<br>– Höherer logistischer Aufwand, technische Integration nötig

Wholesale

Marken & Hersteller; Zalando kauft Ware ein und verkauft selbst

+ Einfache Abwicklung, kein Fulfillment-Aufwand<br>– Keine Preisgestaltungskontrolle, geringere Markenpräsenz

Connected Retail

Stationäre Händler; Verkauf über Zalando aus dem Ladengeschäft

+ Nutzung vorhandener Bestände, niedrige Einstiegshürde<br>– Hoher manueller Aufwand, begrenzte Skalierbarkeit

Partner Program 

Das Zalando Partner Program (ZPP) richtet sich an Onlinehändler und Marken, die ihre Produkte selbst versenden möchten. Du behältst die volle Kontrolle über dein Inventar und deine Preisgestaltung, während Zalando dir Zugang zu seiner riesigen Kundenbasis bietet.

Wholesale 

Im Wholesale-Modell verkaufst du deine Produkte direkt an Zalando, das diese dann in eigenem Namen vertreibt. Dies ist die traditionellste Form der Zusammenarbeit und eignet sich besonders für Großhändler und Hersteller mit entsprechender Beschaffungsstrategie.

Connected Retail 

Connected Retail ist das neueste Modell und richtet sich speziell an stationäre Einzelhändler. Es ermöglicht dir, Produkte aus deinem Ladengeschäft über die Zalando-Plattform zu verkaufen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Starte noch heute mit Xentral ERP und meistere deine Zalando-Integration wie die Profis.

Mit unserer All-in-One-Lösung synchronisierst du Bestände in Echtzeit, automatisierst deine Auftragsabwicklung und behältst auch bei Verkaufsspitzen den Überblick.

Schritt für Schritt zum Zalando-Händler: So meldest du dich an 

Der Anmeldeprozess folgt generell diesen Schritten:

  1. Bewerbung einreichen: Fülle das entsprechende Bewerbungsformular auf der Zalando-Partner-Website aus
  2. Prüfung durch Zalando: Das Zalando-Team prüft deine Bewerbung auf Eignung (2-4 Wochen)
  3. Vertragsunterzeichnung: Bei positiver Bewertung erhältst du einen Vertrag
  4. Onboarding und Integration: Technisches Onboarding und Einführung in die Zalando-Systeme
  5. Produktkatalog einrichten: Produktkatalog hochladen und Listings erstellen
  6. Testphase: Funktionstest aller technischen Aspekte
  7. Go-Live: Nach erfolgreichem Abschluss werden deine Produkte sichtbar

Der gesamte Prozess dauert typischerweise 1-3 Monate, abhängig von deiner technischen Vorbereitung und der Komplexität deines Sortiments.

Kosten und Gebühren: Was kostet der Verkauf auf Zalando? 

Partner Program 

  • Provision: Je nach Produktkategorie zwischen 5% und 25% vom Verkaufspreis
  • Servicegebühr: Pauschal 5-8% für Zahlungsabwicklung und Kundenservice
  • Marketing-Kosten: Optional für zusätzliche Sichtbarkeit (Pay-per-Click-Modell)
  • Retourenkosten: Werden vom Händler getragen

Connected Retail 

  • Provision: Zwischen 10% und 20% vom Verkaufspreis
  • Versandkosten: Pauschale Erstattung pro versendeter Bestellung
  • Onboarding-Gebühren: In der Regel keine Einrichtungskosten
  • Hardware: Eventuell Investition in Scanner oder andere Ausrüstung

Wholesale 

Beim Wholesale-Modell gibt es keine direkten Gebühren, da Zalando deine Produkte zu einem festgelegten Einkaufspreis kauft. Der Großhandelspreis liegt typischerweise 50-60% unter dem empfohlenen Verkaufspreis.

Für eine transparente Kostenübersicht und automatisierte Buchhaltung empfiehlt sich die Integration aller Zalando-Transaktionen in dein ERP-System.

Logistik und Fulfillment: Versandoptionen bei Zalando 

Je nach Partnerprogramm gibt es unterschiedliche Logistikmodelle:

Eigenes Fulfillment (Partner Program) 

Bei diesem Modell bist du selbst für die Lagerhaltung, den Versand und das Fulfillment sowie die Bearbeitung von Retouren verantwortlich:

  • Bestellungen innerhalb von 1-2 Werktagen versenden
  • Zalando-konforme Versandlabels und Lieferscheine verwenden
  • Bestandsinformationen in Echtzeit aktualisieren

Zalando Fulfillment Solutions (ZFS) 

Als Option im Partner Program kannst du auch Zalandos Logistikdienstleistungen nutzen:

  • Deine Produkte werden in Zalando-Lagern aufbewahrt
  • Zalando übernimmt Versand und Retouren
  • Höhere Gebühren, aber weniger operativer Aufwand
  • Bessere Performance bei Lieferzeiten und Kundenzufriedenheit

Connected Retail Fulfillment 

Hier versendest du Bestellungen direkt aus deinem Ladengeschäft:

  • Du erhältst Bestellungen über die Zalando-App
  • Produkte werden im Laden kommissioniert und verpackt
  • Versand über Zalandos Logistikpartner (DHL, Hermes etc.)
  • Retouren werden an Zalando gesendet und an dich weitergeleitet

Produktlistings optimieren: So steigerst du deine Sichtbarkeit auf Zalando 

Auf Zalando konkurrierst du mit tausenden anderen Händlern. Mit diesen Strategien verbesserst du deine Sichtbarkeit:

Hochwertige Produktdaten: 

  • Vollständige und präzise Produktbeschreibungen
  • Alle relevanten Attribute (Material, Pflegehinweise, Größenangaben)
  • Mindestens 4-5 professionelle Produktfotos aus verschiedenen Perspektiven

Keyword-Optimierung: 

  • Relevante Suchbegriffe in Titel und Beschreibungen
  • Saisonale und trendbasierte Keywords einbeziehen
  • Produktkategorien korrekt zuordnen

Performance-Faktoren: 

  • Schnelle Versandabwicklung
  • Niedrige Retourenquote anstreben (präzise Größentabellen und Produktbeschreibungen helfen)
  • Positive Kundenbewertungen fördern

Zalando Marketing Services: 

  • Sponsored Products für mehr Sichtbarkeit
  • Teilnahme an saisonalen Kampagnen
  • Brand Shop für erhöhte Markenwahrnehmung

Die Zalando-Algorithmen bevorzugen Produkte mit hoher Conversion-Rate und geringer Retourenquote und belohnen Händler, die diese Kennzahlen mit Reporting & Analytics konstant optimieren, mit besserer Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.

Die größte Herausforderung meistern: Multi-Channel-Verwaltung und Automatisierung 

Der Verkauf auf Zalando ist für die meisten Händler nur ein Baustein ihrer Omnichannel-Strategie. Diese Multichannel-Strategie birgt enormes Potenzial, führt aber ohne die richtige technische Grundlage schnell ins Chaos. Die größte Herausforderung besteht darin, alle Kanäle synchron zu halten und für Verkaufsspitzen gewappnet zu sein.

Das Problem: Überverkäufe und manuelle Prozesse 

Stell dir vor, ein Artikel wird in deinem Shopify-Shop verkauft, aber der Bestand auf Zalando wird nicht sofort aktualisiert. Das Ergebnis: Du verkaufst einen Artikel, den du gar nicht mehr auf Lager hast. Das führt zu Stornierungen, unzufriedenen Kund:innen und einer schlechten Performance-Bewertung.

Verkaufsstarke Zeiten wie die Cyber Week verschärfen das Problem zusätzlich. Ein plötzlicher Anstieg des Bestellvolumens kann manuelle Abläufe schnell an ihre Grenzen bringen.

Die Lösung: Zentrale Systemarchitektur 

Ein zentrales ERP-System mit Warenwirtschaft fungiert als das Gehirn deines E-Commerce-Betriebs. Es bündelt alle Informationen aus deinen Verkaufskanälen an einem Ort und automatisiert kritische Prozesse:

  • Echtzeitdaten-Synchronisation: Bestellungen, Kundendaten und Bestände werden in Echtzeit über alle Kanäle synchronisiert
  • Automatisiertes Auftragsmanagement: Bestellungen laufen automatisch ein, Rechnungen und Lieferscheine werden automatisch generiert
  • Optimiertes Fulfillment: Automatische Erstellung von Versandlabeln und Anmeldung bei Logistikpartnern
  • Effizientes Retourenmanagement: Teilautomatisierte Abwicklung der hohen Retourenquote (50% bei Zalando)

Besonders in der Fashion-Branche ist die zentrale Verwaltung unzähliger Produktvarianten (Größen, Farben, Materialien) überlebenswichtig. Erfolgreiche Händler automatisieren diese Prozesse und können so die durch manuelle Datenpflege verursachten Fehler um bis zu 80% reduzieren.

TIPP: Eine solide technische Basis ist kein "Nice-to-have", sondern die Grundvoraussetzung für nachhaltiges Wachstum. Sorge dafür, dass deine Systeme skalierbar sind, bevor das nächste große Sale-Event ansteht!

Häufig gestellte Fragen zum Verkauf auf Zalando

Kann ich auch ohne eigene Marke auf Zalando verkaufen?

Ja, das ist möglich. Als Händler kannst du im Rahmen des Partner Programms auch Produkte von anderen Marken verkaufen, solange du über die entsprechenden Verkaufsrechte verfügst und nachweisen kannst, dass du ein autorisierter Händler bist.

Was passiert, wenn ich die Qualitätsanforderungen nicht erfülle?

Zalando überwacht die Performance seiner Partner sehr genau. Wiederholte Verstöße gegen die Qualitätsstandards – durch langsame Lieferzeiten, hohe Stornoquoten oder hohe Retourenquoten – können von schlechterer Sichtbarkeit bis hin zur Sperrung des Händlerkontos führen.

Lohnt sich der Verkauf trotz der hohen Retourenquote?

Trotz der durchschnittlichen Retourenquote von rund 50% ist die Antwort für viele Händler ein klares Ja. Die immense Reichweite und der Zugang zu Millionen kaufbereiter Kund:innen können die Retourenkosten bei weitem überwiegen. Der Schlüssel liegt darin, die Retourenquote aktiv zu senken und die Retourenabwicklung effizient zu gestalten.

14 Tage kostenlos

Mehrere Lager problemlos verwalten

Xentral ERP kostenlos testen
Profile Picture
Christina Wendt
Christina begeistert sich für die SaaS-Welt und innovative B2B-Themen. Mit ihrer Leidenschaft für klare, nutzerorientierte Inhalte schafft sie es, komplexe Themen greifbar zu machen und Unternehmen in ihrer digitalen Transformation zu begleiten.

Mehr erfahren