Business Software: Schnell und einfach zum erfolgreichen Unternehmen!

Business Software

Business-Hacks_Business-Software-scaled
Xentral FunktionenERP

Dein Unternehmen ist nicht so erfolgreich, wie es sein könnte und administrative Aufgaben nehmen zu viel Zeit in Anspruch? Dann verschaffe dir jetzt mehr Kapazitäten für die wichtigen Dinge im Unternehmerdasein und bring dein Unternehmen mit einer Business Software auf die nächste Stufe in Richtung Erfolg!

Eine Business Software bringt dein Unternehmen weiter. 

 

Besonders, wenn du festgestellt hast, dass du mit den Anforderungen und den Aufgaben innerhalb deines Unternehmens überfordert bist und viel zu viel Zeit für “unwichtige” Aufgaben wie die Administration oder Koordination drauf geht, solltest du dir überlegen, eine Business Software anzuschaffen.

 

Warum sich eine solche Unterstützung für dich lohnt, wie du die passende Software findest und welche Möglichkeiten du dabei hast, erfährst du in diesem Artikel!

 

Business Software: Warum eigentlich?

Für eine Business Software gibt es viele Gründe, die je nach Unternehmen unterschiedlich und mit anderer Gewichtung zutreffen.

 

Was allerdings ein allgemeiner Grund ist, ist, dass die Organisation und Steuerung des Unternehmens zu viel Zeit und Energie benötigt und somit nicht genug übrig bleibt für wichtige Prozesse, die das Unternehmen weiter bringen. Eine Business Software übernimmt den Großteil der Administration für dich und stellt dir im Gegenzug nicht nur die aktuellen Daten und KPIs zur Verfügung, sondern macht durch Reporting- und Analyse-Tools auch die Evaluation deutlich leichter.

 

Weitere Gründe für eine Business Software sind:

  • Angestrebtes Unternehmenswachstum (auch international)
  • Erschließung neuer Kunden
  • Einfachere und übersichtliche Koordination der Vertriebswege
  • Weniger Fehler bei Administration und Ausführung
  • Dauerhaft zufriedene Kunden

 

Aber auch wenn du weißt, dass dein Unternehmen dich über kurz oder lang überfordern wird, kannst du dir bereits eine Business Software anschaffen. Diese kann dann mit dem Unternehmen mitwachsen und macht den Einführungsprozess zu Beginn unkomplizierter.

 

Welche Faktoren machen eine Business Software aus?

Der Hauptpunkt, der eine Business Software ausmacht, ist die Flexibilität. Jedes Unternehmen ist anders und auch die Anforderungen an die Software unterscheiden sich. So gibt es sogar Startup Business Softwares.

 

Ist dein Unternehmen allerdings kein Startup mehr, kannst du auch auf größere Anbieter zurückgreifen. Wie du später im Artikel noch sehen wirst, haben aber auch die leanen Varianten für große Unternehmen ihre Vorteile.

 

Allerdings gibt es ein paar Basisfunktionen, die jede Business Software mitbringen sollte:

  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Unternehmensprozesse
  • Zentrales CRM für Kundendaten
  • Features zur Verwaltung und Organisation von Artikeln, Bestellungen und Buchhaltung
  • Analyse- und Reporting-Tools

 

Eine gute Business Software bietet außerdem Tools, die an die Branche deines Unternehmens angepasst sind und dich optimal bei deinen individuellen Aufgaben unterstützen.

 

Eine Business Software sorgt nicht nur für effiziente Arbeitsprozesse, sondern macht dir auch die Organisation und Administration leichter. Das kostet dich im Endeffekt weniger Geld und ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zum erfolgreichen Unternehmen!

 

Ein ERP als Business Software: Damit machst du alles richtig!

Als Business Software bietet sich ein ERP sehr gut an.

 

Welche Vorteile du aus einer solchen Software für dein Business ziehen kannst, siehst du jetzt am Beispiel von xentral.

 

Bei Xentral handelt es sich um ein ERP-System, das sich sowohl für Startups, als auch für KMU und Mittelständler eignet. Sogar große Unternehmen können, wenn die Tools von Xentral die nötigen Aufgaben erfüllen, das ERP-System nutzen.

 

Denn Xentral ist ein leanes ERP, das sich vor allem durch seine Anpassungsfähigkeit und Flexibilität auszeichnet. So kannst du aus über 1.000 Funktionen wählen und dir quasi deine perfekte Business Software zusammenbauen.

 

Ist dein Unternehmen in einer der folgenden Branchen vertreten, kannst du allerdings auch die bereits vorgefertigten Angebote nutzen, die speziell auf den Bereich, in dem dein Unternehmen tätig ist, ausgerichtet sind:

 

xentral ist dafür zuständig, alle Geschäftsprozesse deines Unternehmens zentral zu managen und dir immer und überall die Kontrolle zu geben. Dabei geht es konkret um diese Geschäftsbereiche:

  • Logistik
  • Produkt
  • Vertrieb
  • Finanzen & Controlling
  • Team & Projekt
  • Schnittstellen & Erweiterungen

 

Besonders im Bereich Schnittstellen und Erweiterungen hebt sich Xentral von gewöhnlichen Business Softwares ab. 

 

Bist du im eCommerce, als Multichannel-Unternehmen oder generell als Händler tätig, kosten dich die verschiedenen Vertriebskanäle und individuellen Anforderungen der Shops wahrscheinlich viel Zeit. Besonders das Management ist unübersichtlich und es kommt häufiger zu Fehlern, die eigentlich vermeidbar gewesen wären.

 

In diesem Fall kann dir eine ERP-Software wie Xentral weiterhelfen.

 

xentral bietet nämlich viele verschiedene Schnittstellen und Anbindungsmöglichkeiten an. 

 

Insgesamt 1.600 Schnittstellen, darunter für Onlineshops wie Shopify, Amazon und Magento. Aber auch Marktplätze wie eBay oder brickfox, Payment-Anbieter wie Klarna, verschiedene Versanddienstleister und Finance-, Fulfiller-, Agentur- und weitere Anbieter kannst du ganz einfach einbinden. So hast du immer alles im Blick!

 

Ein weiterer Vorteil eines leanen ERPs wie dem von Xentral ist, dass du dich auf den Support des Anbieters verlassen kannst. Wenn du Fragen oder Probleme hast, wird dir geholfen.

 

Und auch mit der Community, bestehend aus über 1.000 weiteren Unternehmen, die Xentral bereits nutzen, kannst du dich austauschen, von ihren Fehlern lernen oder dich einfach nur inspirieren lassen.

 

xentral – und generell eine ERP-Software – bietet dir also nicht nur eine Möglichkeit, alle Geschäftsprozesse zentral zu managen und so Kapazitäten neu zu nutzen, sondern stellt auch ein wichtiges Tool dar, um dein Unternehmen auf die nächste Stufe in puncto Erfolg zu heben!

 

Leanes ERP oder großes ERP – was passt besser zu dir?

Es gibt sowohl leane ERPs, als auch ERP-Systeme, die sich vor allem für Großunternehmer eignen. Welches am besten zu dir passt, musst du natürlich selbst entscheiden. Das sind die größten Unterschiede zwischen den Beiden:

Der Preis

Der größte Unterschied liegt beim Preis. Dadurch, dass Marktführer wie SAP sich auf die Bedürfnisse von Großunternehmern spezialisiert haben, ist die Business Software für Unternehmen, die nicht alle Funktionen nutzen können, oftmals zu teuer. 

 

Leane ERPs bieten zwar weniger Funktionen, sind aber auch deutlich billiger. Und dafür kannst du immerhin auch alle Funktionen nutzen.

Der Funktionsumfang

SAP hat zum Beispiel über 500 Module jeweils mit eigenen Funktionen. Das kann Unternehmen nicht nur überfordern, sondern sorgt vor allem bei kleineren Unternehmen dafür, dass viele Funktionen ungenutzt bleiben.

 

Xentral bietet dagegen über 1.000 Funktionen an, die du sowohl Branchen-gerecht, als auch individuell nutzen kannst. So stellst du sicher, dass du alle Funktionen, die eine ERP-Software beinhaltet, auch wirklich nutzt.

Die Flexibilität

Der letzte und mit wichtigste Punkt ist die Flexibilität. Wenn du dir ein ERP für Großunternehmer holst, weißt du meist, wo die Reise hingeht und die verhältnismäßig starren Anwendungsmöglichkeiten stören dich nicht. 

 

Willst du aber wachsen oder gehst davon aus, dass sich die Anforderungen an das ERP-System im Laufe der Zeit noch einmal ändern können, ist ein leanes ERP die bessere Wahl. Dieses kann nämlich nicht nur mit dir mitwachsen, sondern lässt sich auf einfach und schnell an dein Unternehmen anpassen, ohne es mit zusätzlichen ungenutzten Funktionen zu belasten.

Welche Business Software holst du dir?

Welche Entscheidung du triffst, hängt von deinem Unternehmen ab. Sowohl große ERPs, als auch leane Business Softwares haben ihre Vorteile.

 

Das Gute ist, dass du die meisten Anbieter vor dem Kauf erstmal kostenlos testen kannst. So findest du heraus, ob das ERP mit seinen Funktionen zu dir passt, ob es sich schnell und effektiv in dein Unternehmen integrieren lässt und ob das Handling intuitiv von dir und deinen Mitarbeitern durchgeführt werden kann.

 

Bei der Recherche nach dem passenden Anbieter hilft zum Beispiel ein ERP-Vergleich

 

Möchtest du direkt mehr zu xentral wissen, kannst du dir auch noch den Xentral Erfahrungsbericht sowie den Xentral Test durchlesen. Dort findest du auch noch weitere Eindrücke und Ratschläge von Unternehmen, die bereits mit Xentral arbeiten. 

 

Wenn du dich noch weiter informieren möchtest zu den Themen ERP-Software und erfolgreiches Unternehmen, dann schau gerne in unserem Blog vorbei!